Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

pals Gründe darlegte und der Gesellschaft
manches zu denken gab.

Sie sehen, sprach er, nach einem kurzen
Eingang, in welchem er seine Zudringlichkeit
zu rechtfertigen wußte: Sie sehen daß dem
Geringsten wie dem Höchsten daran gelegen
ist, den Ort zu bezeichnen der die Seinigen
aufbewahrt. Dem ärmsten Landmann, der
ein Kind begräbt, ist es eine Art von Trost,
ein schwaches hölzernes Kreuz auf das Grab
zu stellen, es mit einem Kranze zu zieren,
um wenigstens das Andenken so lange zu er¬
halten als der Schmerz währt, wenn auch
ein solches Merkzeichen, wie die Trauer selbst,
durch die Zeit aufgehoben wird. Wohlha¬
bende verwandeln diese Kreuze in eiserne, be¬
festigen und schützen sie auf mancherley Weise,
und hier ist schon Dauer für mehrere Jahre.
Doch weil auch diese endlich sinken und un¬
scheinbar werden; so haben Begüterte nichts
Angelegneres, als einen Stein aufzurichten,

pals Gruͤnde darlegte und der Geſellſchaft
manches zu denken gab.

Sie ſehen, ſprach er, nach einem kurzen
Eingang, in welchem er ſeine Zudringlichkeit
zu rechtfertigen wußte: Sie ſehen daß dem
Geringſten wie dem Hoͤchſten daran gelegen
iſt, den Ort zu bezeichnen der die Seinigen
aufbewahrt. Dem aͤrmſten Landmann, der
ein Kind begraͤbt, iſt es eine Art von Troſt,
ein ſchwaches hoͤlzernes Kreuz auf das Grab
zu ſtellen, es mit einem Kranze zu zieren,
um wenigſtens das Andenken ſo lange zu er¬
halten als der Schmerz waͤhrt, wenn auch
ein ſolches Merkzeichen, wie die Trauer ſelbſt,
durch die Zeit aufgehoben wird. Wohlha¬
bende verwandeln dieſe Kreuze in eiſerne, be¬
feſtigen und ſchuͤtzen ſie auf mancherley Weiſe,
und hier iſt ſchon Dauer fuͤr mehrere Jahre.
Doch weil auch dieſe endlich ſinken und un¬
ſcheinbar werden; ſo haben Beguͤterte nichts
Angelegneres, als einen Stein aufzurichten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="10"/>
pals Gru&#x0364;nde darlegte und der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
manches zu denken gab.</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;ehen, &#x017F;prach er, nach einem kurzen<lb/>
Eingang, in welchem er &#x017F;eine Zudringlichkeit<lb/>
zu rechtfertigen wußte: Sie &#x017F;ehen daß dem<lb/>
Gering&#x017F;ten wie dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten daran gelegen<lb/>
i&#x017F;t, den Ort zu bezeichnen der die Seinigen<lb/>
aufbewahrt. Dem a&#x0364;rm&#x017F;ten Landmann, der<lb/>
ein Kind begra&#x0364;bt, i&#x017F;t es eine Art von Tro&#x017F;t,<lb/>
ein &#x017F;chwaches ho&#x0364;lzernes Kreuz auf das Grab<lb/>
zu &#x017F;tellen, es mit einem Kranze zu zieren,<lb/>
um wenig&#x017F;tens das Andenken &#x017F;o lange zu er¬<lb/>
halten als der Schmerz wa&#x0364;hrt, wenn auch<lb/>
ein &#x017F;olches Merkzeichen, wie die Trauer &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
durch die Zeit aufgehoben wird. Wohlha¬<lb/>
bende verwandeln die&#x017F;e Kreuze in ei&#x017F;erne, be¬<lb/>
fe&#x017F;tigen und &#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;ie auf mancherley Wei&#x017F;e,<lb/>
und hier i&#x017F;t &#x017F;chon Dauer fu&#x0364;r mehrere Jahre.<lb/>
Doch weil auch die&#x017F;e endlich &#x017F;inken und un¬<lb/>
&#x017F;cheinbar werden; &#x017F;o haben Begu&#x0364;terte nichts<lb/>
Angelegneres, als einen Stein aufzurichten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0013] pals Gruͤnde darlegte und der Geſellſchaft manches zu denken gab. Sie ſehen, ſprach er, nach einem kurzen Eingang, in welchem er ſeine Zudringlichkeit zu rechtfertigen wußte: Sie ſehen daß dem Geringſten wie dem Hoͤchſten daran gelegen iſt, den Ort zu bezeichnen der die Seinigen aufbewahrt. Dem aͤrmſten Landmann, der ein Kind begraͤbt, iſt es eine Art von Troſt, ein ſchwaches hoͤlzernes Kreuz auf das Grab zu ſtellen, es mit einem Kranze zu zieren, um wenigſtens das Andenken ſo lange zu er¬ halten als der Schmerz waͤhrt, wenn auch ein ſolches Merkzeichen, wie die Trauer ſelbſt, durch die Zeit aufgehoben wird. Wohlha¬ bende verwandeln dieſe Kreuze in eiſerne, be¬ feſtigen und ſchuͤtzen ſie auf mancherley Weiſe, und hier iſt ſchon Dauer fuͤr mehrere Jahre. Doch weil auch dieſe endlich ſinken und un¬ ſcheinbar werden; ſo haben Beguͤterte nichts Angelegneres, als einen Stein aufzurichten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/13
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/13>, abgerufen am 03.12.2024.