lich in die bunte glänzende Gesellschaft; und vielleicht wäre auch das noch gelungen, wenn nicht die Societät selbst, aus Neugierde und Apprehension, sich ungeschickt benommen, sich um die Kranke versammelt, sie wieder gemieden, sie durch Flüstern, Köpfe zusam¬ menstecken irre gemacht und aufgeregt hätte. Die zart Empfindende ertrug das nicht. Sie entwich unter fürchterlichem Schreyen, das gleichsam ein Entsetzen vor einem eindrin¬ genden Ungeheuren auszudrücken schien. Er¬ schreckt fuhr die Gesellschaft nach allen Seiten auseinander, und Ottilie war unter denen, welche die völlig Ohnmächtige wieder auf ihr Zimmer begleiteten.
Indessen hatte Luciane eine starke Straf¬ rede nach ihrer Weise an die Gesellschaft gehal¬ ten, ohne im mindesten daran zu denken, daß sie allein alle Schuld habe, und ohne sich durch dieses und andres Mißlingen von ihrem Thun und Treiben abhalten zu lassen.
lich in die bunte glaͤnzende Geſellſchaft; und vielleicht waͤre auch das noch gelungen, wenn nicht die Societaͤt ſelbſt, aus Neugierde und Apprehenſion, ſich ungeſchickt benommen, ſich um die Kranke verſammelt, ſie wieder gemieden, ſie durch Fluͤſtern, Koͤpfe zuſam¬ menſtecken irre gemacht und aufgeregt haͤtte. Die zart Empfindende ertrug das nicht. Sie entwich unter fuͤrchterlichem Schreyen, das gleichſam ein Entſetzen vor einem eindrin¬ genden Ungeheuren auszudruͤcken ſchien. Er¬ ſchreckt fuhr die Geſellſchaft nach allen Seiten auseinander, und Ottilie war unter denen, welche die voͤllig Ohnmaͤchtige wieder auf ihr Zimmer begleiteten.
Indeſſen hatte Luciane eine ſtarke Straf¬ rede nach ihrer Weiſe an die Geſellſchaft gehal¬ ten, ohne im mindeſten daran zu denken, daß ſie allein alle Schuld habe, und ohne ſich durch dieſes und andres Mißlingen von ihrem Thun und Treiben abhalten zu laſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="109"/>
lich in die bunte glaͤnzende Geſellſchaft; und<lb/>
vielleicht waͤre auch das noch gelungen, wenn<lb/>
nicht die Societaͤt ſelbſt, aus Neugierde<lb/>
und Apprehenſion, ſich ungeſchickt benommen,<lb/>ſich um die Kranke verſammelt, ſie wieder<lb/>
gemieden, ſie durch Fluͤſtern, Koͤpfe zuſam¬<lb/>
menſtecken irre gemacht und aufgeregt haͤtte.<lb/>
Die zart Empfindende ertrug das nicht. Sie<lb/>
entwich unter fuͤrchterlichem Schreyen, das<lb/>
gleichſam ein Entſetzen vor einem eindrin¬<lb/>
genden Ungeheuren auszudruͤcken ſchien. Er¬<lb/>ſchreckt fuhr die Geſellſchaft nach allen Seiten<lb/>
auseinander, und Ottilie war unter denen,<lb/>
welche die voͤllig Ohnmaͤchtige wieder auf ihr<lb/>
Zimmer begleiteten.</p><lb/><p>Indeſſen hatte Luciane eine ſtarke Straf¬<lb/>
rede nach ihrer Weiſe an die Geſellſchaft gehal¬<lb/>
ten, ohne im mindeſten daran zu denken,<lb/>
daß ſie allein alle Schuld habe, und ohne<lb/>ſich durch dieſes und andres Mißlingen von<lb/>
ihrem Thun und Treiben abhalten zu laſſen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[109/0112]
lich in die bunte glaͤnzende Geſellſchaft; und
vielleicht waͤre auch das noch gelungen, wenn
nicht die Societaͤt ſelbſt, aus Neugierde
und Apprehenſion, ſich ungeſchickt benommen,
ſich um die Kranke verſammelt, ſie wieder
gemieden, ſie durch Fluͤſtern, Koͤpfe zuſam¬
menſtecken irre gemacht und aufgeregt haͤtte.
Die zart Empfindende ertrug das nicht. Sie
entwich unter fuͤrchterlichem Schreyen, das
gleichſam ein Entſetzen vor einem eindrin¬
genden Ungeheuren auszudruͤcken ſchien. Er¬
ſchreckt fuhr die Geſellſchaft nach allen Seiten
auseinander, und Ottilie war unter denen,
welche die voͤllig Ohnmaͤchtige wieder auf ihr
Zimmer begleiteten.
Indeſſen hatte Luciane eine ſtarke Straf¬
rede nach ihrer Weiſe an die Geſellſchaft gehal¬
ten, ohne im mindeſten daran zu denken,
daß ſie allein alle Schuld habe, und ohne
ſich durch dieſes und andres Mißlingen von
ihrem Thun und Treiben abhalten zu laſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/112>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.