Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

und sich darüber nicht beruhigen noch wieder
finden können. Sie lebte auf ihrem Zimmer
beschäftigt und still, und ertrug selbst den
Anblick der Ihrigen nur wenn sie einzeln ka¬
men: denn sie argwohnte sogleich, wenn meh¬
rere beysammen waren, daß man untereinan¬
der über sie und ihren Zustand reflectire.
Gegen Jedes allein äußerte sie sich vernünftig
und unterhielt sich stundenlang mit ihm.

Luciane hatte davon gehört und sich so¬
gleich im Stillen vorgenommen, wenn sie in
das Haus käme, gleichsam ein Wunder zu
thun und das Frauenzimmer der Gesellschaft
wiederzugeben. Sie betrug sich dabey vor¬
sichtiger als sonst, wußte sich allein bey der
Seelenkranken einzuführen, und soviel man
merken konnte, durch Musik ihr Vertrauen
zu gewinnen. Nur zuletzt versah sie es:
denn eben weil sie Aufsehn erregen wollte, so
brachte sie das schöne blasse Kind, das sie
genug vorbereitet wähnte, eines Abends plötz¬

und ſich daruͤber nicht beruhigen noch wieder
finden koͤnnen. Sie lebte auf ihrem Zimmer
beſchaͤftigt und ſtill, und ertrug ſelbſt den
Anblick der Ihrigen nur wenn ſie einzeln ka¬
men: denn ſie argwohnte ſogleich, wenn meh¬
rere beyſammen waren, daß man untereinan¬
der uͤber ſie und ihren Zuſtand reflectire.
Gegen Jedes allein aͤußerte ſie ſich vernuͤnftig
und unterhielt ſich ſtundenlang mit ihm.

Luciane hatte davon gehoͤrt und ſich ſo¬
gleich im Stillen vorgenommen, wenn ſie in
das Haus kaͤme, gleichſam ein Wunder zu
thun und das Frauenzimmer der Geſellſchaft
wiederzugeben. Sie betrug ſich dabey vor¬
ſichtiger als ſonſt, wußte ſich allein bey der
Seelenkranken einzufuͤhren, und ſoviel man
merken konnte, durch Muſik ihr Vertrauen
zu gewinnen. Nur zuletzt verſah ſie es:
denn eben weil ſie Aufſehn erregen wollte, ſo
brachte ſie das ſchoͤne blaſſe Kind, das ſie
genug vorbereitet waͤhnte, eines Abends ploͤtz¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="108"/>
und &#x017F;ich daru&#x0364;ber nicht beruhigen noch wieder<lb/>
finden ko&#x0364;nnen. Sie lebte auf ihrem Zimmer<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigt und &#x017F;till, und ertrug &#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
Anblick der Ihrigen nur wenn &#x017F;ie einzeln ka¬<lb/>
men: denn &#x017F;ie argwohnte &#x017F;ogleich, wenn meh¬<lb/>
rere bey&#x017F;ammen waren, daß man untereinan¬<lb/>
der u&#x0364;ber &#x017F;ie und ihren Zu&#x017F;tand reflectire.<lb/>
Gegen Jedes allein a&#x0364;ußerte &#x017F;ie &#x017F;ich vernu&#x0364;nftig<lb/>
und unterhielt &#x017F;ich &#x017F;tundenlang mit ihm.</p><lb/>
        <p>Luciane hatte davon geho&#x0364;rt und &#x017F;ich &#x017F;<lb/>
gleich im Stillen vorgenommen, wenn &#x017F;ie in<lb/>
das Haus ka&#x0364;me, gleich&#x017F;am ein Wunder zu<lb/>
thun und das Frauenzimmer der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
wiederzugeben. Sie betrug &#x017F;ich dabey vor¬<lb/>
&#x017F;ichtiger als &#x017F;on&#x017F;t, wußte &#x017F;ich allein bey der<lb/>
Seelenkranken einzufu&#x0364;hren, und &#x017F;oviel man<lb/>
merken konnte, durch Mu&#x017F;ik ihr Vertrauen<lb/>
zu gewinnen. Nur zuletzt ver&#x017F;ah &#x017F;ie es:<lb/>
denn eben weil &#x017F;ie Auf&#x017F;ehn erregen wollte, &#x017F;o<lb/>
brachte &#x017F;ie das &#x017F;cho&#x0364;ne bla&#x017F;&#x017F;e Kind, das &#x017F;ie<lb/>
genug vorbereitet wa&#x0364;hnte, eines Abends plo&#x0364;tz¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0111] und ſich daruͤber nicht beruhigen noch wieder finden koͤnnen. Sie lebte auf ihrem Zimmer beſchaͤftigt und ſtill, und ertrug ſelbſt den Anblick der Ihrigen nur wenn ſie einzeln ka¬ men: denn ſie argwohnte ſogleich, wenn meh¬ rere beyſammen waren, daß man untereinan¬ der uͤber ſie und ihren Zuſtand reflectire. Gegen Jedes allein aͤußerte ſie ſich vernuͤnftig und unterhielt ſich ſtundenlang mit ihm. Luciane hatte davon gehoͤrt und ſich ſo¬ gleich im Stillen vorgenommen, wenn ſie in das Haus kaͤme, gleichſam ein Wunder zu thun und das Frauenzimmer der Geſellſchaft wiederzugeben. Sie betrug ſich dabey vor¬ ſichtiger als ſonſt, wußte ſich allein bey der Seelenkranken einzufuͤhren, und ſoviel man merken konnte, durch Muſik ihr Vertrauen zu gewinnen. Nur zuletzt verſah ſie es: denn eben weil ſie Aufſehn erregen wollte, ſo brachte ſie das ſchoͤne blaſſe Kind, das ſie genug vorbereitet waͤhnte, eines Abends ploͤtz¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/111
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/111>, abgerufen am 06.05.2024.