Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Zustand dek Kranken war seit jener
Zeit bedenklicher geworden, ja das Uebel hatte
sich so gesteigert, daß die Aeltern das arme
Kind nicht im Hause behalten konnten, son¬
dern einer öffentlichen Anstalt überantworten
mußten. Charlotten blieb nichts übrig als
durch ein besonder zartes Benehmen gegen
jene Familie den von ihrer Tochter verursach¬
ten Schmerz einigermaßen zu lindern. Auf
Ottilien hatte die Sache einen tiefen Eindruck
gemacht; sie bedauerte das arme Mädchen
um so mehr als sie überzeugt war, wie sie
auch gegen Charlotten nicht läugnete, daß
bey einer consequenten Behandlung die Kranke
gewiß herzustellen gewesen wäre.

So kam auch, weil man sich gewöhnlich
vom vergangenen Unangenehmen mehr als
vom Angenehmen unterhält, ein kleines Mi߬
verständniß zur Sprache, das Ottilien an
dem Architecten irre gemacht hatte, als er
jenen Abend seine Sammlung nicht vorzeigen

Der Zuſtand dek Kranken war ſeit jener
Zeit bedenklicher geworden, ja das Uebel hatte
ſich ſo geſteigert, daß die Aeltern das arme
Kind nicht im Hauſe behalten konnten, ſon¬
dern einer oͤffentlichen Anſtalt uͤberantworten
mußten. Charlotten blieb nichts uͤbrig als
durch ein beſonder zartes Benehmen gegen
jene Familie den von ihrer Tochter verurſach¬
ten Schmerz einigermaßen zu lindern. Auf
Ottilien hatte die Sache einen tiefen Eindruck
gemacht; ſie bedauerte das arme Maͤdchen
um ſo mehr als ſie uͤberzeugt war, wie ſie
auch gegen Charlotten nicht laͤugnete, daß
bey einer conſequenten Behandlung die Kranke
gewiß herzuſtellen geweſen waͤre.

So kam auch, weil man ſich gewoͤhnlich
vom vergangenen Unangenehmen mehr als
vom Angenehmen unterhaͤlt, ein kleines Mi߬
verſtaͤndniß zur Sprache, das Ottilien an
dem Architecten irre gemacht hatte, als er
jenen Abend ſeine Sammlung nicht vorzeigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0113" n="110"/>
        <p>Der Zu&#x017F;tand dek Kranken war &#x017F;eit jener<lb/>
Zeit bedenklicher geworden, ja das Uebel hatte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o ge&#x017F;teigert, daß die Aeltern das arme<lb/>
Kind nicht im Hau&#x017F;e behalten konnten, &#x017F;on¬<lb/>
dern einer o&#x0364;ffentlichen An&#x017F;talt u&#x0364;berantworten<lb/>
mußten. Charlotten blieb nichts u&#x0364;brig als<lb/>
durch ein be&#x017F;onder zartes Benehmen gegen<lb/>
jene Familie den von ihrer Tochter verur&#x017F;ach¬<lb/>
ten Schmerz einigermaßen zu lindern. Auf<lb/>
Ottilien hatte die Sache einen tiefen Eindruck<lb/>
gemacht; &#x017F;ie bedauerte das arme Ma&#x0364;dchen<lb/>
um &#x017F;o mehr als &#x017F;ie u&#x0364;berzeugt war, wie &#x017F;ie<lb/>
auch gegen Charlotten nicht la&#x0364;ugnete, daß<lb/>
bey einer con&#x017F;equenten Behandlung die Kranke<lb/>
gewiß herzu&#x017F;tellen gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>So kam auch, weil man &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich<lb/>
vom vergangenen Unangenehmen mehr als<lb/>
vom Angenehmen unterha&#x0364;lt, ein kleines Mi߬<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß zur Sprache, das Ottilien an<lb/>
dem Architecten irre gemacht hatte, als er<lb/>
jenen Abend &#x017F;eine Sammlung nicht vorzeigen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0113] Der Zuſtand dek Kranken war ſeit jener Zeit bedenklicher geworden, ja das Uebel hatte ſich ſo geſteigert, daß die Aeltern das arme Kind nicht im Hauſe behalten konnten, ſon¬ dern einer oͤffentlichen Anſtalt uͤberantworten mußten. Charlotten blieb nichts uͤbrig als durch ein beſonder zartes Benehmen gegen jene Familie den von ihrer Tochter verurſach¬ ten Schmerz einigermaßen zu lindern. Auf Ottilien hatte die Sache einen tiefen Eindruck gemacht; ſie bedauerte das arme Maͤdchen um ſo mehr als ſie uͤberzeugt war, wie ſie auch gegen Charlotten nicht laͤugnete, daß bey einer conſequenten Behandlung die Kranke gewiß herzuſtellen geweſen waͤre. So kam auch, weil man ſich gewoͤhnlich vom vergangenen Unangenehmen mehr als vom Angenehmen unterhaͤlt, ein kleines Mi߬ verſtaͤndniß zur Sprache, das Ottilien an dem Architecten irre gemacht hatte, als er jenen Abend ſeine Sammlung nicht vorzeigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/113
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/113>, abgerufen am 06.05.2024.