Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.Der Zustand dek Kranken war seit jener So kam auch, weil man sich gewöhnlich Der Zuſtand dek Kranken war ſeit jener So kam auch, weil man ſich gewoͤhnlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0113" n="110"/> <p>Der Zuſtand dek Kranken war ſeit jener<lb/> Zeit bedenklicher geworden, ja das Uebel hatte<lb/> ſich ſo geſteigert, daß die Aeltern das arme<lb/> Kind nicht im Hauſe behalten konnten, ſon¬<lb/> dern einer oͤffentlichen Anſtalt uͤberantworten<lb/> mußten. Charlotten blieb nichts uͤbrig als<lb/> durch ein beſonder zartes Benehmen gegen<lb/> jene Familie den von ihrer Tochter verurſach¬<lb/> ten Schmerz einigermaßen zu lindern. Auf<lb/> Ottilien hatte die Sache einen tiefen Eindruck<lb/> gemacht; ſie bedauerte das arme Maͤdchen<lb/> um ſo mehr als ſie uͤberzeugt war, wie ſie<lb/> auch gegen Charlotten nicht laͤugnete, daß<lb/> bey einer conſequenten Behandlung die Kranke<lb/> gewiß herzuſtellen geweſen waͤre.</p><lb/> <p>So kam auch, weil man ſich gewoͤhnlich<lb/> vom vergangenen Unangenehmen mehr als<lb/> vom Angenehmen unterhaͤlt, ein kleines Mi߬<lb/> verſtaͤndniß zur Sprache, das Ottilien an<lb/> dem Architecten irre gemacht hatte, als er<lb/> jenen Abend ſeine Sammlung nicht vorzeigen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0113]
Der Zuſtand dek Kranken war ſeit jener
Zeit bedenklicher geworden, ja das Uebel hatte
ſich ſo geſteigert, daß die Aeltern das arme
Kind nicht im Hauſe behalten konnten, ſon¬
dern einer oͤffentlichen Anſtalt uͤberantworten
mußten. Charlotten blieb nichts uͤbrig als
durch ein beſonder zartes Benehmen gegen
jene Familie den von ihrer Tochter verurſach¬
ten Schmerz einigermaßen zu lindern. Auf
Ottilien hatte die Sache einen tiefen Eindruck
gemacht; ſie bedauerte das arme Maͤdchen
um ſo mehr als ſie uͤberzeugt war, wie ſie
auch gegen Charlotten nicht laͤugnete, daß
bey einer conſequenten Behandlung die Kranke
gewiß herzuſtellen geweſen waͤre.
So kam auch, weil man ſich gewoͤhnlich
vom vergangenen Unangenehmen mehr als
vom Angenehmen unterhaͤlt, ein kleines Mi߬
verſtaͤndniß zur Sprache, das Ottilien an
dem Architecten irre gemacht hatte, als er
jenen Abend ſeine Sammlung nicht vorzeigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/113 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/113>, abgerufen am 16.02.2025. |