lichen Ausbruch der Leidenschaft Eduards weit von dem Ziel seiner Reise verschlagen sah, äußerte aufrichtig und derb seine Misbilli¬ gung. Eduard -- hieß es -- solle sich er¬ mannen, solle bedenken, was er seiner Man¬ neswürde schuldig sey; solle nicht vergessen, daß dem Menschen zur höchsten Ehre gereiche im Unglück sich zu fassen, den Schmerz mit Gleichmuth und Anstand zu ertragen, um höch¬ lich geschätzt, verehrt und als Muster aufge¬ stellt zu werden.
Aufgeregt, durchdrungen von den peinlich¬ sten Gefühlen, wie Eduard war, mußten ihm diese Worte hohl und nichtig vorkommen. Der Glückliche, der Behagliche hat gut Re¬ den, fuhr Eduard auf: aber schämen würde er sich, wenn er einsähe, wie unerträglich er dem Leidenden wird. Eine unendliche Geduld soll es geben, einen unendlichen Schmerz will der starre Behagliche nicht anerkennen. Es giebt Fälle, ja es giebt deren! wo jeder
lichen Ausbruch der Leidenſchaft Eduards weit von dem Ziel ſeiner Reiſe verſchlagen ſah, aͤußerte aufrichtig und derb ſeine Misbilli¬ gung. Eduard — hieß es — ſolle ſich er¬ mannen, ſolle bedenken, was er ſeiner Man¬ neswuͤrde ſchuldig ſey; ſolle nicht vergeſſen, daß dem Menſchen zur hoͤchſten Ehre gereiche im Ungluͤck ſich zu faſſen, den Schmerz mit Gleichmuth und Anſtand zu ertragen, um hoͤch¬ lich geſchaͤtzt, verehrt und als Muſter aufge¬ ſtellt zu werden.
Aufgeregt, durchdrungen von den peinlich¬ ſten Gefuͤhlen, wie Eduard war, mußten ihm dieſe Worte hohl und nichtig vorkommen. Der Gluͤckliche, der Behagliche hat gut Re¬ den, fuhr Eduard auf: aber ſchaͤmen wuͤrde er ſich, wenn er einſaͤhe, wie unertraͤglich er dem Leidenden wird. Eine unendliche Geduld ſoll es geben, einen unendlichen Schmerz will der ſtarre Behagliche nicht anerkennen. Es giebt Faͤlle, ja es giebt deren! wo jeder
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0301"n="296"/>
lichen Ausbruch der Leidenſchaft Eduards weit<lb/>
von dem Ziel ſeiner Reiſe verſchlagen ſah,<lb/>
aͤußerte aufrichtig und derb ſeine Misbilli¬<lb/>
gung. Eduard — hieß es —ſolle ſich er¬<lb/>
mannen, ſolle bedenken, was er ſeiner Man¬<lb/>
neswuͤrde ſchuldig ſey; ſolle nicht vergeſſen,<lb/>
daß dem Menſchen zur hoͤchſten Ehre gereiche<lb/>
im Ungluͤck ſich zu faſſen, den Schmerz mit<lb/>
Gleichmuth und Anſtand zu ertragen, um hoͤch¬<lb/>
lich geſchaͤtzt, verehrt und als Muſter aufge¬<lb/>ſtellt zu werden.</p><lb/><p>Aufgeregt, durchdrungen von den peinlich¬<lb/>ſten Gefuͤhlen, wie Eduard war, mußten<lb/>
ihm dieſe Worte hohl und nichtig vorkommen.<lb/>
Der Gluͤckliche, der Behagliche hat gut Re¬<lb/>
den, fuhr Eduard auf: aber ſchaͤmen wuͤrde<lb/>
er ſich, wenn er einſaͤhe, wie unertraͤglich er<lb/>
dem Leidenden wird. Eine unendliche Geduld<lb/>ſoll es geben, einen unendlichen Schmerz<lb/>
will der ſtarre Behagliche nicht anerkennen.<lb/>
Es giebt Faͤlle, ja es giebt deren! wo jeder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[296/0301]
lichen Ausbruch der Leidenſchaft Eduards weit
von dem Ziel ſeiner Reiſe verſchlagen ſah,
aͤußerte aufrichtig und derb ſeine Misbilli¬
gung. Eduard — hieß es — ſolle ſich er¬
mannen, ſolle bedenken, was er ſeiner Man¬
neswuͤrde ſchuldig ſey; ſolle nicht vergeſſen,
daß dem Menſchen zur hoͤchſten Ehre gereiche
im Ungluͤck ſich zu faſſen, den Schmerz mit
Gleichmuth und Anſtand zu ertragen, um hoͤch¬
lich geſchaͤtzt, verehrt und als Muſter aufge¬
ſtellt zu werden.
Aufgeregt, durchdrungen von den peinlich¬
ſten Gefuͤhlen, wie Eduard war, mußten
ihm dieſe Worte hohl und nichtig vorkommen.
Der Gluͤckliche, der Behagliche hat gut Re¬
den, fuhr Eduard auf: aber ſchaͤmen wuͤrde
er ſich, wenn er einſaͤhe, wie unertraͤglich er
dem Leidenden wird. Eine unendliche Geduld
ſoll es geben, einen unendlichen Schmerz
will der ſtarre Behagliche nicht anerkennen.
Es giebt Faͤlle, ja es giebt deren! wo jeder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/301>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.