Trost niederträchtig und Verzweiflung Pflicht ist. Verschmäht doch ein edler Grieche, der auch Helden zu schildern weiß, keineswegs, die seinigen bey schmerzlichem Drange weinen zu lassen. Selbst im Sprüchwort sagt er: thränenreiche Männer sind gut. Verlasse mich Jeder, der trocknes Herzens, trockner Augen ist! Ich verwünsche die Glücklichen, denen der Unglückliche nur zum Spectakel dienen soll. Er soll sich in der grausamsten Lage körperlicher und geistiger Bedrängniß noch edel gebärden, um ihren Beyfall zu erhalten; und damit sie ihm beym Verscheiden noch applaudiren, wie ein Gladiator mit Anstand vor ihren Augen umkommen. Lieber Mittler, ich danke Ihnen für Ihren Besuch; aber Sie erzeigten mir eine große Liebe, wenn Sie sich im Garten, in der Gegend um¬ sähen. Wir kommen wieder zusammen. Ich suche gefaßter und Ihnen ähnlicher zu werden.
Troſt niedertraͤchtig und Verzweiflung Pflicht iſt. Verſchmaͤht doch ein edler Grieche, der auch Helden zu ſchildern weiß, keineswegs, die ſeinigen bey ſchmerzlichem Drange weinen zu laſſen. Selbſt im Spruͤchwort ſagt er: thraͤnenreiche Maͤnner ſind gut. Verlaſſe mich Jeder, der trocknes Herzens, trockner Augen iſt! Ich verwuͤnſche die Gluͤcklichen, denen der Ungluͤckliche nur zum Spectakel dienen ſoll. Er ſoll ſich in der grauſamſten Lage koͤrperlicher und geiſtiger Bedraͤngniß noch edel gebaͤrden, um ihren Beyfall zu erhalten; und damit ſie ihm beym Verſcheiden noch applaudiren, wie ein Gladiator mit Anſtand vor ihren Augen umkommen. Lieber Mittler, ich danke Ihnen fuͤr Ihren Beſuch; aber Sie erzeigten mir eine große Liebe, wenn Sie ſich im Garten, in der Gegend um¬ ſaͤhen. Wir kommen wieder zuſammen. Ich ſuche gefaßter und Ihnen aͤhnlicher zu werden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0302"n="297"/>
Troſt niedertraͤchtig und Verzweiflung Pflicht<lb/>
iſt. Verſchmaͤht doch ein edler Grieche, der<lb/>
auch Helden zu ſchildern weiß, keineswegs,<lb/>
die ſeinigen bey ſchmerzlichem Drange weinen<lb/>
zu laſſen. Selbſt im Spruͤchwort ſagt er:<lb/>
thraͤnenreiche Maͤnner ſind gut. Verlaſſe mich<lb/>
Jeder, der trocknes Herzens, trockner Augen<lb/>
iſt! Ich verwuͤnſche die Gluͤcklichen, denen<lb/>
der Ungluͤckliche nur zum Spectakel dienen<lb/>ſoll. Er ſoll ſich in der grauſamſten Lage<lb/>
koͤrperlicher und geiſtiger Bedraͤngniß noch<lb/>
edel gebaͤrden, um ihren Beyfall zu erhalten;<lb/>
und damit ſie ihm beym Verſcheiden noch<lb/>
applaudiren, wie ein Gladiator mit Anſtand<lb/>
vor ihren Augen umkommen. Lieber Mittler,<lb/>
ich danke Ihnen fuͤr Ihren Beſuch; aber<lb/>
Sie erzeigten mir eine große Liebe, wenn<lb/>
Sie ſich im Garten, in der Gegend um¬<lb/>ſaͤhen. Wir kommen wieder zuſammen.<lb/>
Ich ſuche gefaßter und Ihnen aͤhnlicher zu<lb/>
werden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[297/0302]
Troſt niedertraͤchtig und Verzweiflung Pflicht
iſt. Verſchmaͤht doch ein edler Grieche, der
auch Helden zu ſchildern weiß, keineswegs,
die ſeinigen bey ſchmerzlichem Drange weinen
zu laſſen. Selbſt im Spruͤchwort ſagt er:
thraͤnenreiche Maͤnner ſind gut. Verlaſſe mich
Jeder, der trocknes Herzens, trockner Augen
iſt! Ich verwuͤnſche die Gluͤcklichen, denen
der Ungluͤckliche nur zum Spectakel dienen
ſoll. Er ſoll ſich in der grauſamſten Lage
koͤrperlicher und geiſtiger Bedraͤngniß noch
edel gebaͤrden, um ihren Beyfall zu erhalten;
und damit ſie ihm beym Verſcheiden noch
applaudiren, wie ein Gladiator mit Anſtand
vor ihren Augen umkommen. Lieber Mittler,
ich danke Ihnen fuͤr Ihren Beſuch; aber
Sie erzeigten mir eine große Liebe, wenn
Sie ſich im Garten, in der Gegend um¬
ſaͤhen. Wir kommen wieder zuſammen.
Ich ſuche gefaßter und Ihnen aͤhnlicher zu
werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/302>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.