Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.selbst, indem sie sich mancherley vertrauten Erst zu Tische kam man wieder zusammen. Das Gespräch war lebhaft und abwech¬ ſelbſt, indem ſie ſich mancherley vertrauten Erſt zu Tiſche kam man wieder zuſammen. Das Geſpraͤch war lebhaft und abwech¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0179" n="174"/> ſelbſt, indem ſie ſich mancherley vertrauten<lb/> und zugleich die neuſten Formen und Zu¬<lb/> ſchnitte von Fruͤhkleidern, Huͤten und der¬<lb/> gleichen zu muſtern anfingen, genugſame Un¬<lb/> terhaltung; waͤhrend die Maͤnner ſich um<lb/> die neuen Reiſewaͤgen, mit vorgefuͤhrten Pfer¬<lb/> den, beſchaͤftigten und gleich zu handeln und<lb/> zu tauſchen anfingen.</p><lb/> <p>Erſt zu Tiſche kam man wieder zuſammen.<lb/> Die Umkleidung war geſchehen und auch hier<lb/> zeigte ſich das angekommene Paar zu ſeinem<lb/> Vortheile. Alles was ſie an ſich trugen war<lb/> neu und gleichſam ungeſehen und doch ſchon<lb/> durch den Gebrauch zur Gewohnheit und Be¬<lb/> quemlichkeit eingeweiht.</p><lb/> <p>Das Geſpraͤch war lebhaft und abwech¬<lb/> ſelnd, wie denn in Gegenwart ſolcher Per¬<lb/> ſonen alles und nichts zu intereſſiren ſcheint.<lb/> Man bediente ſich der franzoͤſiſchen Sprache,<lb/> um die Aufwartenden von dem Mitverſtaͤnd¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0179]
ſelbſt, indem ſie ſich mancherley vertrauten
und zugleich die neuſten Formen und Zu¬
ſchnitte von Fruͤhkleidern, Huͤten und der¬
gleichen zu muſtern anfingen, genugſame Un¬
terhaltung; waͤhrend die Maͤnner ſich um
die neuen Reiſewaͤgen, mit vorgefuͤhrten Pfer¬
den, beſchaͤftigten und gleich zu handeln und
zu tauſchen anfingen.
Erſt zu Tiſche kam man wieder zuſammen.
Die Umkleidung war geſchehen und auch hier
zeigte ſich das angekommene Paar zu ſeinem
Vortheile. Alles was ſie an ſich trugen war
neu und gleichſam ungeſehen und doch ſchon
durch den Gebrauch zur Gewohnheit und Be¬
quemlichkeit eingeweiht.
Das Geſpraͤch war lebhaft und abwech¬
ſelnd, wie denn in Gegenwart ſolcher Per¬
ſonen alles und nichts zu intereſſiren ſcheint.
Man bediente ſich der franzoͤſiſchen Sprache,
um die Aufwartenden von dem Mitverſtaͤnd¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/179 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/179>, abgerufen am 17.02.2025. |