Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Mitteln und der Furcht zuschreiben
kann, in die wir das Kind versetzt haben.

Bald darauf trat Jarno mit der Nach¬
richt herein, daß man Augustin auf dem
Oberboden in seinem Blute gefunden habe,
ein Schermesser habe neben ihm gelegen,
wahrscheinlich habe er sich die Kehle abge¬
schnitten. Der Arzt eilte fort und begegnete
den Leuten, welche den Körper zur Treppe
herunterbrachten. Er ward auf ein Bett
gelegt und genau untersucht, der Schnitt war
in die Luftröhre gegangen, auf einen starken
Blutverlust war eine Ohnmacht gefolgt, doch
ließ sich bald bemerken, daß noch Leben, daß
noch Hoffnung übrig sey. Der Arzt brachte
den Körper in die rechte Lage, fügte die ge¬
trennten Theile zusammen, und legte den
Verband auf. Die Nacht ging allen schlaf¬
los und sorgenvoll vorüber. Das Kind
wollte sich nicht von Natalien trennen lassen.

nen Mitteln und der Furcht zuſchreiben
kann, in die wir das Kind verſetzt haben.

Bald darauf trat Jarno mit der Nach¬
richt herein, daß man Auguſtin auf dem
Oberboden in ſeinem Blute gefunden habe,
ein Schermeſſer habe neben ihm gelegen,
wahrſcheinlich habe er ſich die Kehle abge¬
ſchnitten. Der Arzt eilte fort und begegnete
den Leuten, welche den Körper zur Treppe
herunterbrachten. Er ward auf ein Bett
gelegt und genau unterſucht, der Schnitt war
in die Luftröhre gegangen, auf einen ſtarken
Blutverluſt war eine Ohnmacht gefolgt, doch
ließ ſich bald bemerken, daß noch Leben, daß
noch Hoffnung übrig ſey. Der Arzt brachte
den Körper in die rechte Lage, fügte die ge¬
trennten Theile zuſammen, und legte den
Verband auf. Die Nacht ging allen ſchlaf¬
los und ſorgenvoll vorüber. Das Kind
wollte ſich nicht von Natalien trennen laſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="487"/>
nen Mitteln und der Furcht zu&#x017F;chreiben<lb/>
kann, in die wir das Kind ver&#x017F;etzt haben.</p><lb/>
            <p>Bald darauf trat Jarno mit der Nach¬<lb/>
richt herein, daß man Augu&#x017F;tin auf dem<lb/>
Oberboden in &#x017F;einem Blute gefunden habe,<lb/>
ein Scherme&#x017F;&#x017F;er habe neben ihm gelegen,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich habe er &#x017F;ich die Kehle abge¬<lb/>
&#x017F;chnitten. Der Arzt eilte fort und begegnete<lb/>
den Leuten, welche den Körper zur Treppe<lb/>
herunterbrachten. Er ward auf ein Bett<lb/>
gelegt und genau unter&#x017F;ucht, der Schnitt war<lb/>
in die Luftröhre gegangen, auf einen &#x017F;tarken<lb/>
Blutverlu&#x017F;t war eine Ohnmacht gefolgt, doch<lb/>
ließ &#x017F;ich bald bemerken, daß noch Leben, daß<lb/>
noch Hoffnung übrig &#x017F;ey. Der Arzt brachte<lb/>
den Körper in die rechte Lage, fügte die ge¬<lb/>
trennten Theile zu&#x017F;ammen, und legte den<lb/>
Verband auf. Die Nacht ging allen &#x017F;chlaf¬<lb/>
los und &#x017F;orgenvoll vorüber. Das Kind<lb/>
wollte &#x017F;ich nicht von Natalien trennen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0491] nen Mitteln und der Furcht zuſchreiben kann, in die wir das Kind verſetzt haben. Bald darauf trat Jarno mit der Nach¬ richt herein, daß man Auguſtin auf dem Oberboden in ſeinem Blute gefunden habe, ein Schermeſſer habe neben ihm gelegen, wahrſcheinlich habe er ſich die Kehle abge¬ ſchnitten. Der Arzt eilte fort und begegnete den Leuten, welche den Körper zur Treppe herunterbrachten. Er ward auf ein Bett gelegt und genau unterſucht, der Schnitt war in die Luftröhre gegangen, auf einen ſtarken Blutverluſt war eine Ohnmacht gefolgt, doch ließ ſich bald bemerken, daß noch Leben, daß noch Hoffnung übrig ſey. Der Arzt brachte den Körper in die rechte Lage, fügte die ge¬ trennten Theile zuſammen, und legte den Verband auf. Die Nacht ging allen ſchlaf¬ los und ſorgenvoll vorüber. Das Kind wollte ſich nicht von Natalien trennen laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/491
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/491>, abgerufen am 06.06.2024.