Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr mild und gefällig geworden, und seine
Gegenwart wirkte recht günstig auf die Ge¬
sellschaft. Er verlangte, daß man etwas
Nützliches zusammen lesen sollte, ja sogar
gab er manchmal kleine Spiele an, die er,
wo nicht mitspielte, doch mit großer Sorg¬
falt dirigirte, und da man sich über seine
Herablassung verwunderte, sagte er: es sey
die Pflicht eines jeden, der sich in Haupt¬
sachen von der Welt entferne, daß er in
gleichgültigen Dingen sich ihr destomehr
gleich stelle.

Wilhelm hatte unter diesen Spielen mehr
als Einen bänglichen und verdrießlichen Au¬
genblick, der leichtsinnige Friedrich ergriff
manche Gelegenheit, um auf eine Neigung
Wilhelms gegen Natalien zu deuten. Wie
konnte er darauf fallen? wodurch war er
dazu berechtigt? und mußte nicht die Gesell¬
schaft glauben, daß, weil beyde viel mit

ſehr mild und gefällig geworden, und ſeine
Gegenwart wirkte recht günſtig auf die Ge¬
ſellſchaft. Er verlangte, daß man etwas
Nützliches zuſammen leſen ſollte, ja ſogar
gab er manchmal kleine Spiele an, die er,
wo nicht mitſpielte, doch mit großer Sorg¬
falt dirigirte, und da man ſich über ſeine
Herablaſſung verwunderte, ſagte er: es ſey
die Pflicht eines jeden, der ſich in Haupt¬
ſachen von der Welt entferne, daß er in
gleichgültigen Dingen ſich ihr deſtomehr
gleich ſtelle.

Wilhelm hatte unter dieſen Spielen mehr
als Einen bänglichen und verdrießlichen Au¬
genblick, der leichtſinnige Friedrich ergriff
manche Gelegenheit, um auf eine Neigung
Wilhelms gegen Natalien zu deuten. Wie
konnte er darauf fallen? wodurch war er
dazu berechtigt? und mußte nicht die Geſell¬
ſchaft glauben, daß, weil beyde viel mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0486" n="482"/>
&#x017F;ehr mild und gefällig geworden, und &#x017F;eine<lb/>
Gegenwart wirkte recht gün&#x017F;tig auf die Ge¬<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft. Er verlangte, daß man etwas<lb/>
Nützliches zu&#x017F;ammen le&#x017F;en &#x017F;ollte, ja &#x017F;ogar<lb/>
gab er manchmal kleine Spiele an, die er,<lb/>
wo nicht mit&#x017F;pielte, doch mit großer Sorg¬<lb/>
falt dirigirte, und da man &#x017F;ich über &#x017F;eine<lb/>
Herabla&#x017F;&#x017F;ung verwunderte, &#x017F;agte er: es &#x017F;ey<lb/>
die Pflicht eines jeden, der &#x017F;ich in Haupt¬<lb/>
&#x017F;achen von der Welt entferne, daß er in<lb/>
gleichgültigen Dingen &#x017F;ich ihr de&#x017F;tomehr<lb/>
gleich &#x017F;telle.</p><lb/>
            <p>Wilhelm hatte unter die&#x017F;en Spielen mehr<lb/>
als Einen bänglichen und verdrießlichen Au¬<lb/>
genblick, der leicht&#x017F;innige Friedrich ergriff<lb/>
manche Gelegenheit, um auf eine Neigung<lb/>
Wilhelms gegen Natalien zu deuten. Wie<lb/>
konnte er darauf fallen? wodurch war er<lb/>
dazu berechtigt? und mußte nicht die Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft glauben, daß, weil beyde viel mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0486] ſehr mild und gefällig geworden, und ſeine Gegenwart wirkte recht günſtig auf die Ge¬ ſellſchaft. Er verlangte, daß man etwas Nützliches zuſammen leſen ſollte, ja ſogar gab er manchmal kleine Spiele an, die er, wo nicht mitſpielte, doch mit großer Sorg¬ falt dirigirte, und da man ſich über ſeine Herablaſſung verwunderte, ſagte er: es ſey die Pflicht eines jeden, der ſich in Haupt¬ ſachen von der Welt entferne, daß er in gleichgültigen Dingen ſich ihr deſtomehr gleich ſtelle. Wilhelm hatte unter dieſen Spielen mehr als Einen bänglichen und verdrießlichen Au¬ genblick, der leichtſinnige Friedrich ergriff manche Gelegenheit, um auf eine Neigung Wilhelms gegen Natalien zu deuten. Wie konnte er darauf fallen? wodurch war er dazu berechtigt? und mußte nicht die Geſell¬ ſchaft glauben, daß, weil beyde viel mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/486
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/486>, abgerufen am 06.06.2024.