Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

zu sich genommen und so bewahrt habe, ein
größeres Unglück zu erdulden oder zu stiften.

Bey dieser Gelegenheit kamen alle Mähr¬
chen zur Sprache, die man von unsern Was¬
sern zu erzählen pflegt. Es hieß: der See
müsse alle Jahre ein unschuldiges Kind ha¬
ben, er leide keinen todten Körper, und
werfe ihn früh oder spät ans Ufer, ja sogar
das letzte Knöchelchen, wenn es zu Grunde
gesunken sey, müsse wieder heraus. Man
erzählte die Geschichte einer untröstlichen
Mutter, deren Kind im See ertrunken sey,
und die Gott und seine Heiligen angerufen
habe, nur wenigstens ihr die Gebeine zum
Begräbniß zu gönnen; der nächste Sturm
habe den Schädel, der folgende den Rumpf
ans Ufer gebracht, und nachdem alles bey¬
sammen gewesen, habe sie sämmtliche Ge¬
beine in einem Tuch zur Kirche getragen,
aber, o Wunder! als sie in den Tempel ge¬

W. Meisters Lehrj. 4. F f

zu ſich genommen und ſo bewahrt habe, ein
größeres Unglück zu erdulden oder zu ſtiften.

Bey dieſer Gelegenheit kamen alle Mähr¬
chen zur Sprache, die man von unſern Waſ¬
ſern zu erzählen pflegt. Es hieß: der See
müſſe alle Jahre ein unſchuldiges Kind ha¬
ben, er leide keinen todten Körper, und
werfe ihn früh oder ſpät ans Ufer, ja ſogar
das letzte Knöchelchen, wenn es zu Grunde
geſunken ſey, müſſe wieder heraus. Man
erzählte die Geſchichte einer untröſtlichen
Mutter, deren Kind im See ertrunken ſey,
und die Gott und ſeine Heiligen angerufen
habe, nur wenigſtens ihr die Gebeine zum
Begräbniß zu gönnen; der nächſte Sturm
habe den Schädel, der folgende den Rumpf
ans Ufer gebracht, und nachdem alles bey¬
ſammen geweſen, habe ſie ſämmtliche Ge¬
beine in einem Tuch zur Kirche getragen,
aber, o Wunder! als ſie in den Tempel ge¬

W. Meiſters Lehrj. 4. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="449"/>
zu &#x017F;ich genommen und &#x017F;o bewahrt habe, ein<lb/>
größeres Unglück zu erdulden oder zu &#x017F;tiften.</p><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;er Gelegenheit kamen alle Mähr¬<lb/>
chen zur Sprache, die man von un&#x017F;ern Wa&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ern zu erzählen pflegt. Es hieß: der See<lb/>&#x017F;&#x017F;e alle Jahre ein un&#x017F;chuldiges Kind ha¬<lb/>
ben, er leide keinen todten Körper, und<lb/>
werfe ihn früh oder &#x017F;pät ans Ufer, ja &#x017F;ogar<lb/>
das letzte Knöchelchen, wenn es zu Grunde<lb/>
ge&#x017F;unken &#x017F;ey, mü&#x017F;&#x017F;e wieder heraus. Man<lb/>
erzählte die Ge&#x017F;chichte einer untrö&#x017F;tlichen<lb/>
Mutter, deren Kind im See ertrunken &#x017F;ey,<lb/>
und die Gott und &#x017F;eine Heiligen angerufen<lb/>
habe, nur wenig&#x017F;tens ihr die Gebeine zum<lb/>
Begräbniß zu gönnen; der näch&#x017F;te Sturm<lb/>
habe den Schädel, der folgende den Rumpf<lb/>
ans Ufer gebracht, und nachdem alles bey¬<lb/>
&#x017F;ammen gewe&#x017F;en, habe &#x017F;ie &#x017F;ämmtliche Ge¬<lb/>
beine in einem Tuch zur Kirche getragen,<lb/>
aber, o Wunder! als &#x017F;ie in den Tempel ge¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">W. Mei&#x017F;ters Lehrj. 4. F f<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0453] zu ſich genommen und ſo bewahrt habe, ein größeres Unglück zu erdulden oder zu ſtiften. Bey dieſer Gelegenheit kamen alle Mähr¬ chen zur Sprache, die man von unſern Waſ¬ ſern zu erzählen pflegt. Es hieß: der See müſſe alle Jahre ein unſchuldiges Kind ha¬ ben, er leide keinen todten Körper, und werfe ihn früh oder ſpät ans Ufer, ja ſogar das letzte Knöchelchen, wenn es zu Grunde geſunken ſey, müſſe wieder heraus. Man erzählte die Geſchichte einer untröſtlichen Mutter, deren Kind im See ertrunken ſey, und die Gott und ſeine Heiligen angerufen habe, nur wenigſtens ihr die Gebeine zum Begräbniß zu gönnen; der nächſte Sturm habe den Schädel, der folgende den Rumpf ans Ufer gebracht, und nachdem alles bey¬ ſammen geweſen, habe ſie ſämmtliche Ge¬ beine in einem Tuch zur Kirche getragen, aber, o Wunder! als ſie in den Tempel ge¬ W. Meiſters Lehrj. 4. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/453
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/453>, abgerufen am 06.06.2024.