Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr weggenommen, und zu guten Leuten
unten am See gegeben, und in der mehrern
Freiheit, die es hatte, zeigte sich bald seine
besondre Lust zum klettern. Die höchsten
Gipfel zu ersteigen, auf den Rändern der
Schiffe wegzulaufen und den Seiltänzern,
die sich manchmal in dem Orte sehen ließen,
die wunderlichsten Kunststücke nachzumachen,
war ein natürlicher Trieb.

Um das alles leichter zu üben, liebte sie
mit den Knaben die Kleider zu wechseln,
und ob es gleich von ihren Pflegeeltern höchst
unanständig und unzuläßig gehalten wurde,
so ließen wir ihr doch so viel als möglich
nachsehen. Ihre wunderlichen Wege und
Sprünge führten sie manchmal weit, sie ver¬
irrte sich, sie blieb aus, und kam immer
wieder. Meistentheils wenn sie zurückkehrte,
setzte sie sich unter die Säulen des Portals
vor einem Landhause in der Nachbarschaft;

ihr weggenommen, und zu guten Leuten
unten am See gegeben, und in der mehrern
Freiheit, die es hatte, zeigte ſich bald ſeine
beſondre Luſt zum klettern. Die höchſten
Gipfel zu erſteigen, auf den Rändern der
Schiffe wegzulaufen und den Seiltänzern,
die ſich manchmal in dem Orte ſehen ließen,
die wunderlichſten Kunſtſtücke nachzumachen,
war ein natürlicher Trieb.

Um das alles leichter zu üben, liebte ſie
mit den Knaben die Kleider zu wechſeln,
und ob es gleich von ihren Pflegeeltern höchſt
unanſtändig und unzuläßig gehalten wurde,
ſo ließen wir ihr doch ſo viel als möglich
nachſehen. Ihre wunderlichen Wege und
Sprünge führten ſie manchmal weit, ſie ver¬
irrte ſich, ſie blieb aus, und kam immer
wieder. Meiſtentheils wenn ſie zurückkehrte,
ſetzte ſie ſich unter die Säulen des Portals
vor einem Landhauſe in der Nachbarſchaft;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0451" n="447"/>
ihr weggenommen, und zu guten Leuten<lb/>
unten am See gegeben, und in der mehrern<lb/>
Freiheit, die es hatte, zeigte &#x017F;ich bald &#x017F;eine<lb/>
be&#x017F;ondre Lu&#x017F;t zum klettern. Die höch&#x017F;ten<lb/>
Gipfel zu er&#x017F;teigen, auf den Rändern der<lb/>
Schiffe wegzulaufen und den Seiltänzern,<lb/>
die &#x017F;ich manchmal in dem Orte &#x017F;ehen ließen,<lb/>
die wunderlich&#x017F;ten Kun&#x017F;t&#x017F;tücke nachzumachen,<lb/>
war ein natürlicher Trieb.</p><lb/>
            <p>Um das alles leichter zu üben, liebte &#x017F;ie<lb/>
mit den Knaben die Kleider zu wech&#x017F;eln,<lb/>
und ob es gleich von ihren Pflegeeltern höch&#x017F;t<lb/>
unan&#x017F;tändig und unzuläßig gehalten wurde,<lb/>
&#x017F;o ließen wir ihr doch &#x017F;o viel als möglich<lb/>
nach&#x017F;ehen. Ihre wunderlichen Wege und<lb/>
Sprünge führten &#x017F;ie manchmal weit, &#x017F;ie ver¬<lb/>
irrte &#x017F;ich, &#x017F;ie blieb aus, und kam immer<lb/>
wieder. Mei&#x017F;tentheils wenn &#x017F;ie zurückkehrte,<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ie &#x017F;ich unter die Säulen des Portals<lb/>
vor einem Landhau&#x017F;e in der Nachbar&#x017F;chaft;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0451] ihr weggenommen, und zu guten Leuten unten am See gegeben, und in der mehrern Freiheit, die es hatte, zeigte ſich bald ſeine beſondre Luſt zum klettern. Die höchſten Gipfel zu erſteigen, auf den Rändern der Schiffe wegzulaufen und den Seiltänzern, die ſich manchmal in dem Orte ſehen ließen, die wunderlichſten Kunſtſtücke nachzumachen, war ein natürlicher Trieb. Um das alles leichter zu üben, liebte ſie mit den Knaben die Kleider zu wechſeln, und ob es gleich von ihren Pflegeeltern höchſt unanſtändig und unzuläßig gehalten wurde, ſo ließen wir ihr doch ſo viel als möglich nachſehen. Ihre wunderlichen Wege und Sprünge führten ſie manchmal weit, ſie ver¬ irrte ſich, ſie blieb aus, und kam immer wieder. Meiſtentheils wenn ſie zurückkehrte, ſetzte ſie ſich unter die Säulen des Portals vor einem Landhauſe in der Nachbarſchaft;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/451
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/451>, abgerufen am 06.06.2024.