Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

dieses gute, gegen die Menschen so verschlos¬
sene Herz, beständig zu seinem Gott gewen¬
det. Die Demuth, ja eine Neigung sich äußer¬
lich zu erniedrigen, schien ihm angebohren.
Mit Eifer hing es an der katholischen Reli¬
gion, in der es gebohren und erzogen war.
Oft äußerte sie den stillen Wunsch, auf ge¬
weihtem Boden zu ruhen, und wir haben
nach den Gebräuchen der Kirche dieses mar¬
morne Behältniß und die wenige Erde ge¬
weihet, die in ihrem Kopfkissen verborgen
ist. Mit welcher Inbrunst küßte sie in ih¬
ren letzten Augenblicken das Bild des Ge¬
kreuzigten, das auf ihren zarten Armen mit
vielen hundert Punkten sehr zierlich abgebil¬
det steht. Er streifte zugleich, indem er das
sagte, ihren rechten Arm auf, und ein Cru¬
zifix, von verschiedenen Buchstaben und Zei¬
chen begleitet, sah man blaulich auf der
weißen Haut.

dieſes gute, gegen die Menſchen ſo verſchloſ¬
ſene Herz, beſtändig zu ſeinem Gott gewen¬
det. Die Demuth, ja eine Neigung ſich äußer¬
lich zu erniedrigen, ſchien ihm angebohren.
Mit Eifer hing es an der katholiſchen Reli¬
gion, in der es gebohren und erzogen war.
Oft äußerte ſie den ſtillen Wunſch, auf ge¬
weihtem Boden zu ruhen, und wir haben
nach den Gebräuchen der Kirche dieſes mar¬
morne Behältniß und die wenige Erde ge¬
weihet, die in ihrem Kopfkiſſen verborgen
iſt. Mit welcher Inbrunſt küßte ſie in ih¬
ren letzten Augenblicken das Bild des Ge¬
kreuzigten, das auf ihren zarten Armen mit
vielen hundert Punkten ſehr zierlich abgebil¬
det ſteht. Er ſtreifte zugleich, indem er das
ſagte, ihren rechten Arm auf, und ein Cru¬
zifix, von verſchiedenen Buchſtaben und Zei¬
chen begleitet, ſah man blaulich auf der
weißen Haut.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0424" n="420"/>
die&#x017F;es gute, gegen die Men&#x017F;chen &#x017F;o ver&#x017F;chlo&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ene Herz, be&#x017F;tändig zu &#x017F;einem Gott gewen¬<lb/>
det. Die Demuth, ja eine Neigung &#x017F;ich äußer¬<lb/>
lich zu erniedrigen, &#x017F;chien ihm angebohren.<lb/>
Mit Eifer hing es an der katholi&#x017F;chen Reli¬<lb/>
gion, in der es gebohren und erzogen war.<lb/>
Oft äußerte &#x017F;ie den &#x017F;tillen Wun&#x017F;ch, auf ge¬<lb/>
weihtem Boden zu ruhen, und wir haben<lb/>
nach den Gebräuchen der Kirche die&#x017F;es mar¬<lb/>
morne Behältniß und die wenige Erde ge¬<lb/>
weihet, die in ihrem Kopfki&#x017F;&#x017F;en verborgen<lb/>
i&#x017F;t. Mit welcher Inbrun&#x017F;t küßte &#x017F;ie in ih¬<lb/>
ren letzten Augenblicken das Bild des Ge¬<lb/>
kreuzigten, das auf ihren zarten Armen mit<lb/>
vielen hundert Punkten &#x017F;ehr zierlich abgebil¬<lb/>
det &#x017F;teht. Er &#x017F;treifte zugleich, indem er das<lb/>
&#x017F;agte, ihren rechten Arm auf, und ein Cru¬<lb/>
zifix, von ver&#x017F;chiedenen Buch&#x017F;taben und Zei¬<lb/>
chen begleitet, &#x017F;ah man blaulich auf der<lb/>
weißen Haut.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0424] dieſes gute, gegen die Menſchen ſo verſchloſ¬ ſene Herz, beſtändig zu ſeinem Gott gewen¬ det. Die Demuth, ja eine Neigung ſich äußer¬ lich zu erniedrigen, ſchien ihm angebohren. Mit Eifer hing es an der katholiſchen Reli¬ gion, in der es gebohren und erzogen war. Oft äußerte ſie den ſtillen Wunſch, auf ge¬ weihtem Boden zu ruhen, und wir haben nach den Gebräuchen der Kirche dieſes mar¬ morne Behältniß und die wenige Erde ge¬ weihet, die in ihrem Kopfkiſſen verborgen iſt. Mit welcher Inbrunſt küßte ſie in ih¬ ren letzten Augenblicken das Bild des Ge¬ kreuzigten, das auf ihren zarten Armen mit vielen hundert Punkten ſehr zierlich abgebil¬ det ſteht. Er ſtreifte zugleich, indem er das ſagte, ihren rechten Arm auf, und ein Cru¬ zifix, von verſchiedenen Buchſtaben und Zei¬ chen begleitet, ſah man blaulich auf der weißen Haut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/424
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/424>, abgerufen am 15.06.2024.