Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

mal ergriff, daß er alles das Gefundene
und Wiedergefundene so freventlich und doch
so nothwendig verlassen müsse, nur seine
Thränen gaben ihm das Gefühl seines Da¬
seyns wieder, vergebens rief er sich den
glücklichen Zustand, in dem er sich doch ei¬
gentlich befand, vors Gedächtniß. So ist
denn alles nichts! rief er aus, wenn das
Eine fehlt, das dem Menschen alles übrige
werth ist.

Der Abbe verkündigte der Gesellschaft
die Ankunft des Markese. Sie sind zwar,
wie es scheint, sagte er zu Wilhelmen, mit
Ihrem Knaben allein abzureisen entschlossen,
lernen Sie jedoch wenigstens diesen Mann
kennen, der Ihnen, wo Sie ihn auch unter¬
weges antreffen, auf alle Fälle nützlich seyn
kann. Der Markese erschien, es war ein
Mann noch nicht hoch in Jahren, eine von
den wohlgestalteten, gefälligen lombardischen

mal ergriff, daß er alles das Gefundene
und Wiedergefundene ſo freventlich und doch
ſo nothwendig verlaſſen müſſe, nur ſeine
Thränen gaben ihm das Gefühl ſeines Da¬
ſeyns wieder, vergebens rief er ſich den
glücklichen Zuſtand, in dem er ſich doch ei¬
gentlich befand, vors Gedächtniß. So iſt
denn alles nichts! rief er aus, wenn das
Eine fehlt, das dem Menſchen alles übrige
werth iſt.

Der Abbé verkündigte der Geſellſchaft
die Ankunft des Markeſe. Sie ſind zwar,
wie es ſcheint, ſagte er zu Wilhelmen, mit
Ihrem Knaben allein abzureiſen entſchloſſen,
lernen Sie jedoch wenigſtens dieſen Mann
kennen, der Ihnen, wo Sie ihn auch unter¬
weges antreffen, auf alle Fälle nützlich ſeyn
kann. Der Markeſe erſchien, es war ein
Mann noch nicht hoch in Jahren, eine von
den wohlgeſtalteten, gefälligen lombardiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0408" n="404"/>
mal ergriff, daß er alles das Gefundene<lb/>
und Wiedergefundene &#x017F;o freventlich und doch<lb/>
&#x017F;o nothwendig verla&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;e, nur &#x017F;eine<lb/>
Thränen gaben ihm das Gefühl &#x017F;eines Da¬<lb/>
&#x017F;eyns wieder, vergebens rief er &#x017F;ich den<lb/>
glücklichen Zu&#x017F;tand, in dem er &#x017F;ich doch ei¬<lb/>
gentlich befand, vors Gedächtniß. So i&#x017F;t<lb/>
denn alles nichts! rief er aus, wenn das<lb/>
Eine fehlt, das dem Men&#x017F;chen alles übrige<lb/>
werth i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Abbé verkündigte der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
die Ankunft des Marke&#x017F;e. Sie &#x017F;ind zwar,<lb/>
wie es &#x017F;cheint, &#x017F;agte er zu Wilhelmen, mit<lb/>
Ihrem Knaben allein abzurei&#x017F;en ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
lernen Sie jedoch wenig&#x017F;tens die&#x017F;en Mann<lb/>
kennen, der Ihnen, wo Sie ihn auch unter¬<lb/>
weges antreffen, auf alle Fälle nützlich &#x017F;eyn<lb/>
kann. Der Marke&#x017F;e er&#x017F;chien, es war ein<lb/>
Mann noch nicht hoch in Jahren, eine von<lb/>
den wohlge&#x017F;talteten, gefälligen lombardi&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0408] mal ergriff, daß er alles das Gefundene und Wiedergefundene ſo freventlich und doch ſo nothwendig verlaſſen müſſe, nur ſeine Thränen gaben ihm das Gefühl ſeines Da¬ ſeyns wieder, vergebens rief er ſich den glücklichen Zuſtand, in dem er ſich doch ei¬ gentlich befand, vors Gedächtniß. So iſt denn alles nichts! rief er aus, wenn das Eine fehlt, das dem Menſchen alles übrige werth iſt. Der Abbé verkündigte der Geſellſchaft die Ankunft des Markeſe. Sie ſind zwar, wie es ſcheint, ſagte er zu Wilhelmen, mit Ihrem Knaben allein abzureiſen entſchloſſen, lernen Sie jedoch wenigſtens dieſen Mann kennen, der Ihnen, wo Sie ihn auch unter¬ weges antreffen, auf alle Fälle nützlich ſeyn kann. Der Markeſe erſchien, es war ein Mann noch nicht hoch in Jahren, eine von den wohlgeſtalteten, gefälligen lombardiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/408
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/408>, abgerufen am 21.06.2024.