Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Figuren. Er hatte als Jüngling mit dem
Oheim, der schon um vieles älter war, bey
der Armee, dann in Geschäften Bekannt¬
schaft gemacht, sie hatten nachher einen
großen Theil von Italien zusammen durch¬
reist, und die Kunstwerke, die der Markese
hier wieder fand, waren, zum großen Theil,
in seiner Gegenwart, und unter manchen
glücklichen Umständen, deren er sich noch
wohl erinnerte, gekauft und angeschafft
worden.

Der Italiener hat überhaupt ein tieferes
Gefühl für die hohe Würde der Kunst als
andere Nationen; jeder, der nur irgend et¬
was treibt, will Künstler, Meister und Pro¬
fessor heißen, und bekennt wenigstens durch
diese Titelsucht, daß es nicht genug sey nur
etwas durch Überlieferung zu erhaschen, oder
durch Übung irgend eine Gewandheit zu er¬
langen; er gesteht, daß jeder vielmehr über

Figuren. Er hatte als Jüngling mit dem
Oheim, der ſchon um vieles älter war, bey
der Armee, dann in Geſchäften Bekannt¬
ſchaft gemacht, ſie hatten nachher einen
großen Theil von Italien zuſammen durch¬
reiſt, und die Kunſtwerke, die der Markeſe
hier wieder fand, waren, zum großen Theil,
in ſeiner Gegenwart, und unter manchen
glücklichen Umſtänden, deren er ſich noch
wohl erinnerte, gekauft und angeſchafft
worden.

Der Italiener hat überhaupt ein tieferes
Gefühl für die hohe Würde der Kunſt als
andere Nationen; jeder, der nur irgend et¬
was treibt, will Künſtler, Meiſter und Pro¬
feſſor heißen, und bekennt wenigſtens durch
dieſe Titelſucht, daß es nicht genug ſey nur
etwas durch Überlieferung zu erhaſchen, oder
durch Übung irgend eine Gewandheit zu er¬
langen; er geſteht, daß jeder vielmehr über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="405"/>
Figuren. Er hatte als Jüngling mit dem<lb/>
Oheim, der &#x017F;chon um vieles älter war, bey<lb/>
der Armee, dann in Ge&#x017F;chäften Bekannt¬<lb/>
&#x017F;chaft gemacht, &#x017F;ie hatten nachher einen<lb/>
großen Theil von Italien zu&#x017F;ammen durch¬<lb/>
rei&#x017F;t, und die Kun&#x017F;twerke, die der Marke&#x017F;e<lb/>
hier wieder fand, waren, zum großen Theil,<lb/>
in &#x017F;einer Gegenwart, und unter manchen<lb/>
glücklichen Um&#x017F;tänden, deren er &#x017F;ich noch<lb/>
wohl erinnerte, gekauft und ange&#x017F;chafft<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Der Italiener hat überhaupt ein tieferes<lb/>
Gefühl für die hohe Würde der Kun&#x017F;t als<lb/>
andere Nationen; jeder, der nur irgend et¬<lb/>
was treibt, will Kün&#x017F;tler, Mei&#x017F;ter und Pro¬<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or heißen, und bekennt wenig&#x017F;tens durch<lb/>
die&#x017F;e Titel&#x017F;ucht, daß es nicht genug &#x017F;ey nur<lb/>
etwas durch Überlieferung zu erha&#x017F;chen, oder<lb/>
durch Übung irgend eine Gewandheit zu er¬<lb/>
langen; er ge&#x017F;teht, daß jeder vielmehr über<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0409] Figuren. Er hatte als Jüngling mit dem Oheim, der ſchon um vieles älter war, bey der Armee, dann in Geſchäften Bekannt¬ ſchaft gemacht, ſie hatten nachher einen großen Theil von Italien zuſammen durch¬ reiſt, und die Kunſtwerke, die der Markeſe hier wieder fand, waren, zum großen Theil, in ſeiner Gegenwart, und unter manchen glücklichen Umſtänden, deren er ſich noch wohl erinnerte, gekauft und angeſchafft worden. Der Italiener hat überhaupt ein tieferes Gefühl für die hohe Würde der Kunſt als andere Nationen; jeder, der nur irgend et¬ was treibt, will Künſtler, Meiſter und Pro¬ feſſor heißen, und bekennt wenigſtens durch dieſe Titelſucht, daß es nicht genug ſey nur etwas durch Überlieferung zu erhaſchen, oder durch Übung irgend eine Gewandheit zu er¬ langen; er geſteht, daß jeder vielmehr über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/409
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/409>, abgerufen am 15.06.2024.