Zeiten die Braut sitzen, und bey ihren stil¬ len Wünschen noch bedürfen, daß man sie tröste, daß man ihr zurede; so ungeduldig wird der Bräutigam auf der Schwelle hor¬ chen, ob er hereintreten darf.
Wilhelms Augen schweiften auf unzäh¬ lige Bilder umher. Vom ersten frohen Triebe der Kindheit jedes Glied im Spiele nur zu brauchen und zu üben, bis zum ru¬ higen abgeschiedenen Ernste des Weisen, konnte man, in schöner lebendigen Folge, sehen wie der Mensch keine angebohrne Nei¬ gung und Fähigkeit besitzt, ohne sie zu brau¬ chen und zu nutzen. Von dem ersten zarten Selbstgefühl, wenn das Mädchen verweilt den Krug aus dem klaren Wasser wieder herauf zu heben, und indessen ihr Bild ge¬ fällig betrachtet, bis zu jenen hohen Feyer¬ lichkeiten, wenn Könige und Völker zu Zeu¬ gen ihrer Verbindungen die Götter am Al¬ tare anrufen.
Zeiten die Braut ſitzen, und bey ihren ſtil¬ len Wünſchen noch bedürfen, daß man ſie tröſte, daß man ihr zurede; ſo ungeduldig wird der Bräutigam auf der Schwelle hor¬ chen, ob er hereintreten darf.
Wilhelms Augen ſchweiften auf unzäh¬ lige Bilder umher. Vom erſten frohen Triebe der Kindheit jedes Glied im Spiele nur zu brauchen und zu üben, bis zum ru¬ higen abgeſchiedenen Ernſte des Weiſen, konnte man, in ſchöner lebendigen Folge, ſehen wie der Menſch keine angebohrne Nei¬ gung und Fähigkeit beſitzt, ohne ſie zu brau¬ chen und zu nutzen. Von dem erſten zarten Selbſtgefühl, wenn das Mädchen verweilt den Krug aus dem klaren Waſſer wieder herauf zu heben, und indeſſen ihr Bild ge¬ fällig betrachtet, bis zu jenen hohen Feyer¬ lichkeiten, wenn Könige und Völker zu Zeu¬ gen ihrer Verbindungen die Götter am Al¬ tare anrufen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0330"n="326"/>
Zeiten die Braut ſitzen, und bey ihren ſtil¬<lb/>
len Wünſchen noch bedürfen, daß man ſie<lb/>
tröſte, daß man ihr zurede; ſo ungeduldig<lb/>
wird der Bräutigam auf der Schwelle hor¬<lb/>
chen, ob er hereintreten darf.</p><lb/><p>Wilhelms Augen ſchweiften auf unzäh¬<lb/>
lige Bilder umher. Vom erſten frohen<lb/>
Triebe der Kindheit jedes Glied im Spiele<lb/>
nur zu brauchen und zu üben, bis zum ru¬<lb/>
higen abgeſchiedenen Ernſte des Weiſen,<lb/>
konnte man, in ſchöner lebendigen Folge,<lb/>ſehen wie der Menſch keine angebohrne Nei¬<lb/>
gung und Fähigkeit beſitzt, ohne ſie zu brau¬<lb/>
chen und zu nutzen. Von dem erſten zarten<lb/>
Selbſtgefühl, wenn das Mädchen verweilt<lb/>
den Krug aus dem klaren Waſſer wieder<lb/>
herauf zu heben, und indeſſen ihr Bild ge¬<lb/>
fällig betrachtet, bis zu jenen hohen Feyer¬<lb/>
lichkeiten, wenn Könige und Völker zu Zeu¬<lb/>
gen ihrer Verbindungen die Götter am Al¬<lb/>
tare anrufen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0330]
Zeiten die Braut ſitzen, und bey ihren ſtil¬
len Wünſchen noch bedürfen, daß man ſie
tröſte, daß man ihr zurede; ſo ungeduldig
wird der Bräutigam auf der Schwelle hor¬
chen, ob er hereintreten darf.
Wilhelms Augen ſchweiften auf unzäh¬
lige Bilder umher. Vom erſten frohen
Triebe der Kindheit jedes Glied im Spiele
nur zu brauchen und zu üben, bis zum ru¬
higen abgeſchiedenen Ernſte des Weiſen,
konnte man, in ſchöner lebendigen Folge,
ſehen wie der Menſch keine angebohrne Nei¬
gung und Fähigkeit beſitzt, ohne ſie zu brau¬
chen und zu nutzen. Von dem erſten zarten
Selbſtgefühl, wenn das Mädchen verweilt
den Krug aus dem klaren Waſſer wieder
herauf zu heben, und indeſſen ihr Bild ge¬
fällig betrachtet, bis zu jenen hohen Feyer¬
lichkeiten, wenn Könige und Völker zu Zeu¬
gen ihrer Verbindungen die Götter am Al¬
tare anrufen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/330>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.