Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795.angenommen, und auf ihre Art und Weise Ich lächelte und versetzte: beschämen Sie angenommen, und auf ihre Art und Weiſe Ich lächelte und verſetzte: beſchämen Sie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0335" n="329"/> angenommen, und auf ihre Art und Weiſe<lb/> ſich eine Zeitlang auf der Welt befunden<lb/> habe; ſo muß uns dieſes Geſchöpf ſchon un¬<lb/> endlich vollkommen erſcheinen, weil ſich der<lb/> Schöpfer ſo innig damit vereinigen konnte.<lb/> Es muß alſo in dem Begriff des Menſchen<lb/> kein Widerſpruch mit dem Begriff der Gott¬<lb/> heit liegen, und wenn wir auch oft eine ge¬<lb/> wiſſe Unähnlichkeit und Entfernung von ihr<lb/> empfinden, ſo iſt es doch um deſto mehr un¬<lb/> ſere Schuldigkeit, nicht immer wie der Ad¬<lb/> vokat des böſen Geiſtes nur auf die Blößen<lb/> und Schwächen unſerer Natur zu ſehen,<lb/> ſondern eher alle Vollkommenheiten aufzuſu¬<lb/> chen, wodurch wir die Anſprüche unſrer Gott¬<lb/> ähnlichkeit beſtätigen können.</p><lb/> <p>Ich lächelte und verſetzte: beſchämen Sie<lb/> mich nicht zu ſehr, lieber Oheim, durch die<lb/> Gefälligkeit in meiner Sprache zu reden!<lb/> Das was Sie mir zu ſagen haben, iſt für<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0335]
angenommen, und auf ihre Art und Weiſe
ſich eine Zeitlang auf der Welt befunden
habe; ſo muß uns dieſes Geſchöpf ſchon un¬
endlich vollkommen erſcheinen, weil ſich der
Schöpfer ſo innig damit vereinigen konnte.
Es muß alſo in dem Begriff des Menſchen
kein Widerſpruch mit dem Begriff der Gott¬
heit liegen, und wenn wir auch oft eine ge¬
wiſſe Unähnlichkeit und Entfernung von ihr
empfinden, ſo iſt es doch um deſto mehr un¬
ſere Schuldigkeit, nicht immer wie der Ad¬
vokat des böſen Geiſtes nur auf die Blößen
und Schwächen unſerer Natur zu ſehen,
ſondern eher alle Vollkommenheiten aufzuſu¬
chen, wodurch wir die Anſprüche unſrer Gott¬
ähnlichkeit beſtätigen können.
Ich lächelte und verſetzte: beſchämen Sie
mich nicht zu ſehr, lieber Oheim, durch die
Gefälligkeit in meiner Sprache zu reden!
Das was Sie mir zu ſagen haben, iſt für
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |