ferntes Zimmer gewichen, wohin ihm bald Mignon folgte und einen wohlgekleideten Bedienten, der eine hohe hellbrennende, dop¬ pelt erleuchtete Laterne trug, hereinführte; dieser wendete sich an Wilhelmen, und indem er ihm auf einem schönen porzelanenen Tel¬ ler Konfekt und Früchte überreichte, sagte er: dieß schickt Ihnen das junge Frauenzimmer von drüben, mit der Bitte, zur Gesellschaft zu kommen, sie läßt sagen, setzte der Bedien¬ te mit einer leichtfertigen Mine hinzu: es gehe ihr sehr wohl, und sie wünsche ihre Zufriedenheit mit ihren Freunden zu theilen.
Wilhelm erwartete nichts weniger als diesen Antrag, denn er hatte Philinen, seit dem Abentheuer, der steinernen Bank, mit entschiedener Verachtung begegnet, und war so fest entschlossen, keine Gemeinschaft mehr mit ihr zu haben, daß er im Begriff stand, die süße Gabe wieder zurück zu schicken, als
ein
ferntes Zimmer gewichen, wohin ihm bald Mignon folgte und einen wohlgekleideten Bedienten, der eine hohe hellbrennende, dop¬ pelt erleuchtete Laterne trug, hereinführte; dieſer wendete ſich an Wilhelmen, und indem er ihm auf einem ſchönen porzelanenen Tel¬ ler Konfekt und Früchte überreichte, ſagte er: dieß ſchickt Ihnen das junge Frauenzimmer von drüben, mit der Bitte, zur Geſellſchaft zu kommen, ſie läßt ſagen, ſetzte der Bedien¬ te mit einer leichtfertigen Mine hinzu: es gehe ihr ſehr wohl, und ſie wünſche ihre Zufriedenheit mit ihren Freunden zu theilen.
Wilhelm erwartete nichts weniger als dieſen Antrag, denn er hatte Philinen, ſeit dem Abentheuer, der ſteinernen Bank, mit entſchiedener Verachtung begegnet, und war ſo feſt entſchloſſen, keine Gemeinſchaft mehr mit ihr zu haben, daß er im Begriff ſtand, die ſüße Gabe wieder zurück zu ſchicken, als
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0056"n="48"/>
ferntes Zimmer gewichen, wohin ihm bald<lb/>
Mignon folgte und einen wohlgekleideten<lb/>
Bedienten, der eine hohe hellbrennende, dop¬<lb/>
pelt erleuchtete Laterne trug, hereinführte;<lb/>
dieſer wendete ſich an Wilhelmen, und indem<lb/>
er ihm auf einem ſchönen porzelanenen Tel¬<lb/>
ler Konfekt und Früchte überreichte, ſagte er:<lb/>
dieß ſchickt Ihnen das junge Frauenzimmer<lb/>
von drüben, mit der Bitte, zur Geſellſchaft<lb/>
zu kommen, ſie läßt ſagen, ſetzte der Bedien¬<lb/>
te mit einer leichtfertigen Mine hinzu: es<lb/>
gehe ihr ſehr wohl, und ſie wünſche ihre<lb/>
Zufriedenheit mit ihren Freunden zu theilen.<lb/></p><p>Wilhelm erwartete nichts weniger als<lb/>
dieſen Antrag, denn er hatte Philinen, ſeit<lb/>
dem Abentheuer, der ſteinernen Bank, mit<lb/>
entſchiedener Verachtung begegnet, und war<lb/>ſo feſt entſchloſſen, keine Gemeinſchaft mehr<lb/>
mit ihr zu haben, daß er im Begriff ſtand,<lb/>
die ſüße Gabe wieder zurück zu ſchicken, als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0056]
ferntes Zimmer gewichen, wohin ihm bald
Mignon folgte und einen wohlgekleideten
Bedienten, der eine hohe hellbrennende, dop¬
pelt erleuchtete Laterne trug, hereinführte;
dieſer wendete ſich an Wilhelmen, und indem
er ihm auf einem ſchönen porzelanenen Tel¬
ler Konfekt und Früchte überreichte, ſagte er:
dieß ſchickt Ihnen das junge Frauenzimmer
von drüben, mit der Bitte, zur Geſellſchaft
zu kommen, ſie läßt ſagen, ſetzte der Bedien¬
te mit einer leichtfertigen Mine hinzu: es
gehe ihr ſehr wohl, und ſie wünſche ihre
Zufriedenheit mit ihren Freunden zu theilen.
Wilhelm erwartete nichts weniger als
dieſen Antrag, denn er hatte Philinen, ſeit
dem Abentheuer, der ſteinernen Bank, mit
entſchiedener Verachtung begegnet, und war
ſo feſt entſchloſſen, keine Gemeinſchaft mehr
mit ihr zu haben, daß er im Begriff ſtand,
die ſüße Gabe wieder zurück zu ſchicken, als
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/56>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.