Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr als die Gegenstände selbst zerstreuten,
da in der wirklichen Welt doch immer nur
das Mögliche beysammensteht, und sie des¬
halb, ungeachtet aller Mannigfaltigkeit und
scheinbarer Verwirrung, immer noch in allen
ihren Theilen etwas Geregeltes hat. Jenes
Elementarwerk hingegen zersplittert sie ganz
und gar, indem das was in der Weltan¬
schauung keineswegs zusammentrifft, um der
Verwandtschaft der Begriffe willen neben ein¬
ander steht; weswegen es auch jener sinnlich¬
methodischen Vorzüge ermangelt, die wir ähn¬
lichen Arbeiten des Amos Comenius zu¬
erkennen müssen.

Viel wunderbarer jedoch, und schwerer zu
begreifen als seine Lehre, war Basedow's
Betragen. Er hatte bey dieser Reise die Ab¬
sicht, das Publicum durch seine Persönlich¬
keit für sein philanthropisches Unternehmen zu
gewinnen, und zwar nicht etwa die Gemü¬
ther, sondern geradezu die Beutel aufzuschlie¬

III. 27

mehr als die Gegenſtaͤnde ſelbſt zerſtreuten,
da in der wirklichen Welt doch immer nur
das Moͤgliche beyſammenſteht, und ſie des¬
halb, ungeachtet aller Mannigfaltigkeit und
ſcheinbarer Verwirrung, immer noch in allen
ihren Theilen etwas Geregeltes hat. Jenes
Elementarwerk hingegen zerſplittert ſie ganz
und gar, indem das was in der Weltan¬
ſchauung keineswegs zuſammentrifft, um der
Verwandtſchaft der Begriffe willen neben ein¬
ander ſteht; weswegen es auch jener ſinnlich¬
methodiſchen Vorzuͤge ermangelt, die wir aͤhn¬
lichen Arbeiten des Amos Comenius zu¬
erkennen muͤſſen.

Viel wunderbarer jedoch, und ſchwerer zu
begreifen als ſeine Lehre, war Baſedow's
Betragen. Er hatte bey dieſer Reiſe die Ab¬
ſicht, das Publicum durch ſeine Perſoͤnlich¬
keit fuͤr ſein philanthropiſches Unternehmen zu
gewinnen, und zwar nicht etwa die Gemuͤ¬
ther, ſondern geradezu die Beutel aufzuſchlie¬

III. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="417"/>
mehr als die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t zer&#x017F;treuten,<lb/>
da in der wirklichen Welt doch immer nur<lb/>
das Mo&#x0364;gliche bey&#x017F;ammen&#x017F;teht, und &#x017F;ie des¬<lb/>
halb, ungeachtet aller Mannigfaltigkeit und<lb/>
&#x017F;cheinbarer Verwirrung, immer noch in allen<lb/>
ihren Theilen etwas Geregeltes hat. Jenes<lb/>
Elementarwerk hingegen zer&#x017F;plittert &#x017F;ie ganz<lb/>
und gar, indem das was in der Weltan¬<lb/>
&#x017F;chauung keineswegs zu&#x017F;ammentrifft, um der<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft der Begriffe willen neben ein¬<lb/>
ander &#x017F;teht; weswegen es auch jener &#x017F;innlich¬<lb/>
methodi&#x017F;chen Vorzu&#x0364;ge ermangelt, die wir a&#x0364;hn¬<lb/>
lichen Arbeiten des <hi rendition="#g">Amos Comenius</hi> zu¬<lb/>
erkennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Viel wunderbarer jedoch, und &#x017F;chwerer zu<lb/>
begreifen als &#x017F;eine Lehre, war Ba&#x017F;edow's<lb/>
Betragen. Er hatte bey die&#x017F;er Rei&#x017F;e die Ab¬<lb/>
&#x017F;icht, das Publicum durch &#x017F;eine Per&#x017F;o&#x0364;nlich¬<lb/>
keit fu&#x0364;r &#x017F;ein philanthropi&#x017F;ches Unternehmen zu<lb/>
gewinnen, und zwar nicht etwa die Gemu&#x0364;¬<lb/>
ther, &#x017F;ondern geradezu die Beutel aufzu&#x017F;chlie¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">III. 27<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0425] mehr als die Gegenſtaͤnde ſelbſt zerſtreuten, da in der wirklichen Welt doch immer nur das Moͤgliche beyſammenſteht, und ſie des¬ halb, ungeachtet aller Mannigfaltigkeit und ſcheinbarer Verwirrung, immer noch in allen ihren Theilen etwas Geregeltes hat. Jenes Elementarwerk hingegen zerſplittert ſie ganz und gar, indem das was in der Weltan¬ ſchauung keineswegs zuſammentrifft, um der Verwandtſchaft der Begriffe willen neben ein¬ ander ſteht; weswegen es auch jener ſinnlich¬ methodiſchen Vorzuͤge ermangelt, die wir aͤhn¬ lichen Arbeiten des Amos Comenius zu¬ erkennen muͤſſen. Viel wunderbarer jedoch, und ſchwerer zu begreifen als ſeine Lehre, war Baſedow's Betragen. Er hatte bey dieſer Reiſe die Ab¬ ſicht, das Publicum durch ſeine Perſoͤnlich¬ keit fuͤr ſein philanthropiſches Unternehmen zu gewinnen, und zwar nicht etwa die Gemuͤ¬ ther, ſondern geradezu die Beutel aufzuſchlie¬ III. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/425
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/425>, abgerufen am 13.05.2024.