Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Es war mir sehr angenehm, stillschwei¬
gend der Schilderung zuzuhören, die sie von
der kleinen Welt machte, in der sie sich be¬
wegte, und von denen Menschen, die sie be¬
sonders schätzte. Sie brachte mir dadurch ei¬
nen klaren und zugleich so liebenswürdigen
Begriff von ihrem Zustande bey, der sehr
wunderlich auf mich wirkte: denn ich empfand
auf einmal einen tiefen Verdruß, nicht früher
mit ihr gelebt zu haben, und zugleich ein recht
peinliches, neidisches Gefühl gegen alle, welche
das Glück gehabt hatten, sie bisher zu umgeben.
Ich paßte sogleich, als wenn ich ein Recht dazu
gehabt hatte, genau auf alle ihre Schilderungen
von Männern, sie mochten unter den Namen
von Nachbarn, Vettern oder Gevattern auf¬
treten, und lenkte bald da bald dorthin meine
Vermuthung; allein wie hätte ich etwas ent¬
decken sollen in der völligen Unbekanntschaft al¬
ler Verhältnisse. Sie wurde zuletzt immer
redseliger und ich immer stiller. Es hörte

Es war mir ſehr angenehm, ſtillſchwei¬
gend der Schilderung zuzuhoͤren, die ſie von
der kleinen Welt machte, in der ſie ſich be¬
wegte, und von denen Menſchen, die ſie be¬
ſonders ſchaͤtzte. Sie brachte mir dadurch ei¬
nen klaren und zugleich ſo liebenswuͤrdigen
Begriff von ihrem Zuſtande bey, der ſehr
wunderlich auf mich wirkte: denn ich empfand
auf einmal einen tiefen Verdruß, nicht fruͤher
mit ihr gelebt zu haben, und zugleich ein recht
peinliches, neidiſches Gefuͤhl gegen alle, welche
das Gluͤck gehabt hatten, ſie bisher zu umgeben.
Ich paßte ſogleich, als wenn ich ein Recht dazu
gehabt hatte, genau auf alle ihre Schilderungen
von Maͤnnern, ſie mochten unter den Namen
von Nachbarn, Vettern oder Gevattern auf¬
treten, und lenkte bald da bald dorthin meine
Vermuthung; allein wie haͤtte ich etwas ent¬
decken ſollen in der voͤlligen Unbekanntſchaft al¬
ler Verhaͤltniſſe. Sie wurde zuletzt immer
redſeliger und ich immer ſtiller. Es hoͤrte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0550" n="542"/>
        <p>Es war mir &#x017F;ehr angenehm, &#x017F;till&#x017F;chwei¬<lb/>
gend der Schilderung zuzuho&#x0364;ren, die &#x017F;ie von<lb/>
der kleinen Welt machte, in der &#x017F;ie &#x017F;ich be¬<lb/>
wegte, und von denen Men&#x017F;chen, die &#x017F;ie be¬<lb/>
&#x017F;onders &#x017F;cha&#x0364;tzte. Sie brachte mir dadurch ei¬<lb/>
nen klaren und zugleich &#x017F;o liebenswu&#x0364;rdigen<lb/>
Begriff von ihrem Zu&#x017F;tande bey, der &#x017F;ehr<lb/>
wunderlich auf mich wirkte: denn ich empfand<lb/>
auf einmal einen tiefen Verdruß, nicht fru&#x0364;her<lb/>
mit ihr gelebt zu haben, und zugleich ein recht<lb/>
peinliches, neidi&#x017F;ches Gefu&#x0364;hl gegen alle, welche<lb/>
das Glu&#x0364;ck gehabt hatten, &#x017F;ie bisher zu umgeben.<lb/>
Ich paßte &#x017F;ogleich, als wenn ich ein Recht dazu<lb/>
gehabt hatte, genau auf alle ihre Schilderungen<lb/>
von Ma&#x0364;nnern, &#x017F;ie mochten unter den Namen<lb/>
von Nachbarn, Vettern oder Gevattern auf¬<lb/>
treten, und lenkte bald da bald dorthin meine<lb/>
Vermuthung; allein wie ha&#x0364;tte ich etwas ent¬<lb/>
decken &#x017F;ollen in der vo&#x0364;lligen Unbekannt&#x017F;chaft al¬<lb/>
ler Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. Sie wurde zuletzt immer<lb/>
red&#x017F;eliger und ich immer &#x017F;tiller. Es ho&#x0364;rte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0550] Es war mir ſehr angenehm, ſtillſchwei¬ gend der Schilderung zuzuhoͤren, die ſie von der kleinen Welt machte, in der ſie ſich be¬ wegte, und von denen Menſchen, die ſie be¬ ſonders ſchaͤtzte. Sie brachte mir dadurch ei¬ nen klaren und zugleich ſo liebenswuͤrdigen Begriff von ihrem Zuſtande bey, der ſehr wunderlich auf mich wirkte: denn ich empfand auf einmal einen tiefen Verdruß, nicht fruͤher mit ihr gelebt zu haben, und zugleich ein recht peinliches, neidiſches Gefuͤhl gegen alle, welche das Gluͤck gehabt hatten, ſie bisher zu umgeben. Ich paßte ſogleich, als wenn ich ein Recht dazu gehabt hatte, genau auf alle ihre Schilderungen von Maͤnnern, ſie mochten unter den Namen von Nachbarn, Vettern oder Gevattern auf¬ treten, und lenkte bald da bald dorthin meine Vermuthung; allein wie haͤtte ich etwas ent¬ decken ſollen in der voͤlligen Unbekanntſchaft al¬ ler Verhaͤltniſſe. Sie wurde zuletzt immer redſeliger und ich immer ſtiller. Es hoͤrte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/550
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/550>, abgerufen am 10.06.2024.