Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

des guten Willens, des Beharrens bey dem
Rechten darstellt, das unbedingte Zutrauen
auf Gott bestätigt und den endlichen Triumph
des Guten über das Böse beglaubigt, und
dieß alles ohne eine Spur von Frömmeley
oder Pedantismus. Vor beyden hatte den
Verfasser der hohe Sinn bewahrt, der sich
hier durchgängig als Ironie zeigt, wodurch
dieses Werkchen uns eben so weise als liebens¬
würdig entgegenkommen muß. Der Verfas¬
ser, Doctor Goldsmith, hat ohne Frage gro¬
ße Einsicht in die moralische Welt, in ihren
Werth und in ihre Gebrechen; aber zugleich
mag er nur dankbar anerkennen, daß er ein
Engländer ist, und die Vortheile, die ihm
sein Land, seine Nation darbietet, hoch an¬
rechnen. Die Familie, mit deren Schilde¬
rung er sich beschäftigt, steht auf einer der
letzten Stufen des bürgerlichen Behagens, und
doch kommt sie mit dem Höchsten in Berüh¬
rung; ihr enger Kreis, der sich noch mehr

des guten Willens, des Beharrens bey dem
Rechten darſtellt, das unbedingte Zutrauen
auf Gott beſtaͤtigt und den endlichen Triumph
des Guten uͤber das Boͤſe beglaubigt, und
dieß alles ohne eine Spur von Froͤmmeley
oder Pedantismus. Vor beyden hatte den
Verfaſſer der hohe Sinn bewahrt, der ſich
hier durchgaͤngig als Ironie zeigt, wodurch
dieſes Werkchen uns eben ſo weiſe als liebens¬
wuͤrdig entgegenkommen muß. Der Verfaſ¬
ſer, Doctor Goldſmith, hat ohne Frage gro¬
ße Einſicht in die moraliſche Welt, in ihren
Werth und in ihre Gebrechen; aber zugleich
mag er nur dankbar anerkennen, daß er ein
Englaͤnder iſt, und die Vortheile, die ihm
ſein Land, ſeine Nation darbietet, hoch an¬
rechnen. Die Familie, mit deren Schilde¬
rung er ſich beſchaͤftigt, ſteht auf einer der
letzten Stufen des buͤrgerlichen Behagens, und
doch kommt ſie mit dem Hoͤchſten in Beruͤh¬
rung; ihr enger Kreis, der ſich noch mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0530" n="522"/>
des guten Willens, des Beharrens bey dem<lb/>
Rechten dar&#x017F;tellt, das unbedingte Zutrauen<lb/>
auf Gott be&#x017F;ta&#x0364;tigt und den endlichen Triumph<lb/>
des Guten u&#x0364;ber das Bo&#x0364;&#x017F;e beglaubigt, und<lb/>
dieß alles ohne eine Spur von Fro&#x0364;mmeley<lb/>
oder Pedantismus. Vor beyden hatte den<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er der hohe Sinn bewahrt, der &#x017F;ich<lb/>
hier durchga&#x0364;ngig als Ironie zeigt, wodurch<lb/>
die&#x017F;es Werkchen uns eben &#x017F;o wei&#x017F;e als liebens¬<lb/>
wu&#x0364;rdig entgegenkommen muß. Der Verfa&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;er, Doctor <hi rendition="#g">Gold&#x017F;mith</hi>, hat ohne Frage gro¬<lb/>
ße Ein&#x017F;icht in die morali&#x017F;che Welt, in ihren<lb/>
Werth und in ihre Gebrechen; aber zugleich<lb/>
mag er nur dankbar anerkennen, daß er ein<lb/>
Engla&#x0364;nder i&#x017F;t, und die Vortheile, die ihm<lb/>
&#x017F;ein Land, &#x017F;eine Nation darbietet, hoch an¬<lb/>
rechnen. Die Familie, mit deren Schilde¬<lb/>
rung er &#x017F;ich be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, &#x017F;teht auf einer der<lb/>
letzten Stufen des bu&#x0364;rgerlichen Behagens, und<lb/>
doch kommt &#x017F;ie mit dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten in Beru&#x0364;<lb/>
rung; ihr enger Kreis, der &#x017F;ich noch mehr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0530] des guten Willens, des Beharrens bey dem Rechten darſtellt, das unbedingte Zutrauen auf Gott beſtaͤtigt und den endlichen Triumph des Guten uͤber das Boͤſe beglaubigt, und dieß alles ohne eine Spur von Froͤmmeley oder Pedantismus. Vor beyden hatte den Verfaſſer der hohe Sinn bewahrt, der ſich hier durchgaͤngig als Ironie zeigt, wodurch dieſes Werkchen uns eben ſo weiſe als liebens¬ wuͤrdig entgegenkommen muß. Der Verfaſ¬ ſer, Doctor Goldſmith, hat ohne Frage gro¬ ße Einſicht in die moraliſche Welt, in ihren Werth und in ihre Gebrechen; aber zugleich mag er nur dankbar anerkennen, daß er ein Englaͤnder iſt, und die Vortheile, die ihm ſein Land, ſeine Nation darbietet, hoch an¬ rechnen. Die Familie, mit deren Schilde¬ rung er ſich beſchaͤftigt, ſteht auf einer der letzten Stufen des buͤrgerlichen Behagens, und doch kommt ſie mit dem Hoͤchſten in Beruͤh¬ rung; ihr enger Kreis, der ſich noch mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/530
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/530>, abgerufen am 11.06.2024.