Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht lebhaft vor ihm wirkten, sondern nur
sanft vorübergleiteten. Doch hatte diese Art
des Vortrags, aus seinem Munde, einen
unendlichen Reiz: denn weil er alles aufs
tiefste empfand, und die Mannigfaltigkeit ei¬
nes solchen Werts hochzuschätzen wußte, so
trat das ganze Verdienst einer Production rein
und um so deutlicher hervor, als man nicht
durch scharf ausgesprochene Einzelnheiten ge¬
stört und aus der Empfindung gerissen wurde,
welche das Ganze gewähren sollte.

Ein protestantischer Landgeistlicher ist viel¬
leicht der schönste Gegenstand einer modernen
Idylle; er erscheint, wie Melchisedech, als
Priester und König in Einer Person. An
den unschuldigsten Zustand, der sich auf Er¬
den denken läßt, an den des Ackermanns, ist
er meistens durch gleiche Beschäftigung, so
wie durch gleiche Familienverhältnisse geknüpft;
er ist Vater, Hausherr, Landmann und so

nicht lebhaft vor ihm wirkten, ſondern nur
ſanft voruͤbergleiteten. Doch hatte dieſe Art
des Vortrags, aus ſeinem Munde, einen
unendlichen Reiz: denn weil er alles aufs
tiefſte empfand, und die Mannigfaltigkeit ei¬
nes ſolchen Werts hochzuſchaͤtzen wußte, ſo
trat das ganze Verdienſt einer Production rein
und um ſo deutlicher hervor, als man nicht
durch ſcharf ausgeſprochene Einzelnheiten ge¬
ſtoͤrt und aus der Empfindung geriſſen wurde,
welche das Ganze gewaͤhren ſollte.

Ein proteſtantiſcher Landgeiſtlicher iſt viel¬
leicht der ſchoͤnſte Gegenſtand einer modernen
Idylle; er erſcheint, wie Melchiſedech, als
Prieſter und Koͤnig in Einer Perſon. An
den unſchuldigſten Zuſtand, der ſich auf Er¬
den denken laͤßt, an den des Ackermanns, iſt
er meiſtens durch gleiche Beſchaͤftigung, ſo
wie durch gleiche Familienverhaͤltniſſe geknuͤpft;
er iſt Vater, Hausherr, Landmann und ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0527" n="519"/>
nicht lebhaft vor ihm wirkten, &#x017F;ondern nur<lb/>
&#x017F;anft voru&#x0364;bergleiteten. Doch hatte die&#x017F;e Art<lb/>
des Vortrags, aus &#x017F;einem Munde, einen<lb/>
unendlichen Reiz: denn weil er alles aufs<lb/>
tief&#x017F;te empfand, und die Mannigfaltigkeit ei¬<lb/>
nes &#x017F;olchen Werts hochzu&#x017F;cha&#x0364;tzen wußte, &#x017F;o<lb/>
trat das ganze Verdien&#x017F;t einer Production rein<lb/>
und um &#x017F;o deutlicher hervor, als man nicht<lb/>
durch &#x017F;charf ausge&#x017F;prochene Einzelnheiten ge¬<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt und aus der Empfindung geri&#x017F;&#x017F;en wurde,<lb/>
welche das Ganze gewa&#x0364;hren &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Ein prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Landgei&#x017F;tlicher i&#x017F;t viel¬<lb/>
leicht der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gegen&#x017F;tand einer modernen<lb/>
Idylle; er er&#x017F;cheint, wie Melchi&#x017F;edech, als<lb/>
Prie&#x017F;ter und Ko&#x0364;nig in Einer Per&#x017F;on. An<lb/>
den un&#x017F;chuldig&#x017F;ten Zu&#x017F;tand, der &#x017F;ich auf Er¬<lb/>
den denken la&#x0364;ßt, an den des Ackermanns, i&#x017F;t<lb/>
er mei&#x017F;tens durch gleiche Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung, &#x017F;o<lb/>
wie durch gleiche Familienverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e geknu&#x0364;pft;<lb/>
er i&#x017F;t Vater, Hausherr, Landmann und &#x017F;o<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0527] nicht lebhaft vor ihm wirkten, ſondern nur ſanft voruͤbergleiteten. Doch hatte dieſe Art des Vortrags, aus ſeinem Munde, einen unendlichen Reiz: denn weil er alles aufs tiefſte empfand, und die Mannigfaltigkeit ei¬ nes ſolchen Werts hochzuſchaͤtzen wußte, ſo trat das ganze Verdienſt einer Production rein und um ſo deutlicher hervor, als man nicht durch ſcharf ausgeſprochene Einzelnheiten ge¬ ſtoͤrt und aus der Empfindung geriſſen wurde, welche das Ganze gewaͤhren ſollte. Ein proteſtantiſcher Landgeiſtlicher iſt viel¬ leicht der ſchoͤnſte Gegenſtand einer modernen Idylle; er erſcheint, wie Melchiſedech, als Prieſter und Koͤnig in Einer Perſon. An den unſchuldigſten Zuſtand, der ſich auf Er¬ den denken laͤßt, an den des Ackermanns, iſt er meiſtens durch gleiche Beſchaͤftigung, ſo wie durch gleiche Familienverhaͤltniſſe geknuͤpft; er iſt Vater, Hausherr, Landmann und ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/527
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/527>, abgerufen am 11.06.2024.