Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohlbehagen des Besitzers. Die Herrlichkeit
der Treppe überraschte uns, die Zimmer und
Säle betraten wir mit Ehrfurcht, nur con¬
trastirte die Person des Cardinals, ein kleiner
zusammengefallener Mann, den wir speisen
sahen. Der Blick in den Garten ist herrlich,
und ein Canal drey Viertelstunden lang,
schnurgerade auf die Mitte des Schlosses ge¬
richtet, giebt einen hohen Begriff von dem
Sinn und den Kräften der vorigen Besitzer.
Wir spazirten daran hin und wieder und ge¬
nossen mancher Partieen dieses schön gelege¬
nen Ganzen, zu Ende der herrlichen Elsasser
Ebene, am Fuße der Vogesen.

Nachdem wir uns nun an diesem geistli¬
chen Vorposten einer königlichen Macht er¬
freut, und es uns in seiner Region wohl
seyn lassen, gelangten wir früh den andern
Morgen zu einem öffentlichen Werk, das
höchst würdig den Eingang in ein mächtiges
Königreich eröffnet. Von der aufgehenden

Wohlbehagen des Beſitzers. Die Herrlichkeit
der Treppe uͤberraſchte uns, die Zimmer und
Saͤle betraten wir mit Ehrfurcht, nur con¬
traſtirte die Perſon des Cardinals, ein kleiner
zuſammengefallener Mann, den wir ſpeiſen
ſahen. Der Blick in den Garten iſt herrlich,
und ein Canal drey Viertelſtunden lang,
ſchnurgerade auf die Mitte des Schloſſes ge¬
richtet, giebt einen hohen Begriff von dem
Sinn und den Kraͤften der vorigen Beſitzer.
Wir ſpazirten daran hin und wieder und ge¬
noſſen mancher Partieen dieſes ſchoͤn gelege¬
nen Ganzen, zu Ende der herrlichen Elſaſſer
Ebene, am Fuße der Vogeſen.

Nachdem wir uns nun an dieſem geiſtli¬
chen Vorpoſten einer koͤniglichen Macht er¬
freut, und es uns in ſeiner Region wohl
ſeyn laſſen, gelangten wir fruͤh den andern
Morgen zu einem oͤffentlichen Werk, das
hoͤchſt wuͤrdig den Eingang in ein maͤchtiges
Koͤnigreich eroͤffnet. Von der aufgehenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0500" n="492"/>
Wohlbehagen des Be&#x017F;itzers. Die Herrlichkeit<lb/>
der Treppe u&#x0364;berra&#x017F;chte uns, die Zimmer und<lb/>
Sa&#x0364;le betraten wir mit Ehrfurcht, nur con¬<lb/>
tra&#x017F;tirte die Per&#x017F;on des Cardinals, ein kleiner<lb/>
zu&#x017F;ammengefallener Mann, den wir &#x017F;pei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ahen. Der Blick in den Garten i&#x017F;t herrlich,<lb/>
und ein Canal drey Viertel&#x017F;tunden lang,<lb/>
&#x017F;chnurgerade auf die Mitte des Schlo&#x017F;&#x017F;es ge¬<lb/>
richtet, giebt einen hohen Begriff von dem<lb/>
Sinn und den Kra&#x0364;ften der vorigen Be&#x017F;itzer.<lb/>
Wir &#x017F;pazirten daran hin und wieder und ge¬<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en mancher Partieen die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;n gelege¬<lb/>
nen Ganzen, zu Ende der herrlichen El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ebene, am Fuße der Voge&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Nachdem wir uns nun an die&#x017F;em gei&#x017F;tli¬<lb/>
chen Vorpo&#x017F;ten einer ko&#x0364;niglichen Macht er¬<lb/>
freut, und es uns in &#x017F;einer Region wohl<lb/>
&#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, gelangten wir fru&#x0364;h den andern<lb/>
Morgen zu einem o&#x0364;ffentlichen Werk, das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t wu&#x0364;rdig den Eingang in ein ma&#x0364;chtiges<lb/>
Ko&#x0364;nigreich ero&#x0364;ffnet. Von der aufgehenden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0500] Wohlbehagen des Beſitzers. Die Herrlichkeit der Treppe uͤberraſchte uns, die Zimmer und Saͤle betraten wir mit Ehrfurcht, nur con¬ traſtirte die Perſon des Cardinals, ein kleiner zuſammengefallener Mann, den wir ſpeiſen ſahen. Der Blick in den Garten iſt herrlich, und ein Canal drey Viertelſtunden lang, ſchnurgerade auf die Mitte des Schloſſes ge¬ richtet, giebt einen hohen Begriff von dem Sinn und den Kraͤften der vorigen Beſitzer. Wir ſpazirten daran hin und wieder und ge¬ noſſen mancher Partieen dieſes ſchoͤn gelege¬ nen Ganzen, zu Ende der herrlichen Elſaſſer Ebene, am Fuße der Vogeſen. Nachdem wir uns nun an dieſem geiſtli¬ chen Vorpoſten einer koͤniglichen Macht er¬ freut, und es uns in ſeiner Region wohl ſeyn laſſen, gelangten wir fruͤh den andern Morgen zu einem oͤffentlichen Werk, das hoͤchſt wuͤrdig den Eingang in ein maͤchtiges Koͤnigreich eroͤffnet. Von der aufgehenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/500
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/500>, abgerufen am 10.06.2024.