Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Sonne beschienen erhob sich vor uns die be¬
rühmte Zaberner Steige, ein Werk von un¬
überdenklicher Arbeit. Schlangenweis, über
die fürchterlichsten Felsen aufgemauert, führt
eine Chaussee, für drey Wagen neben einan¬
der breit genug, so leise bergauf, daß man
es kaum empfindet. Die Härte und Glätte
des Wegs, die geplatteten Erhöhungen an
beyden Seiten für die Fußgänger, die steiner¬
nen Rinnen zum Ableiten der Bergwasser,
alles ist so reinlich als künstlich und dauerhaft
hergerichtet, daß es einen genügenden Anblick
gewährt. So gelangt man allmählich nach
Pfalzburg, einer neueren Festung. Sie liegt
auf einem mäßigen Hügel; die Werke sind
elegant auf schwärzlichen Felsen von gleichem
Gestein erbaut, die mit Kalk weiß ausgestri¬
chenen Fugen bezeichnen genau die Größe der
Quadern und geben von der reinlichen Arbeit
ein auffallendes Zeugniß. Den Ort selbst fan¬
den wir, wie sich's für eine Festung geziemt,
regelmäßig, von Steinen gebaut, die Kirche

Sonne beſchienen erhob ſich vor uns die be¬
ruͤhmte Zaberner Steige, ein Werk von un¬
uͤberdenklicher Arbeit. Schlangenweis, uͤber
die fuͤrchterlichſten Felſen aufgemauert, fuͤhrt
eine Chauſſee, fuͤr drey Wagen neben einan¬
der breit genug, ſo leiſe bergauf, daß man
es kaum empfindet. Die Haͤrte und Glaͤtte
des Wegs, die geplatteten Erhoͤhungen an
beyden Seiten fuͤr die Fußgaͤnger, die ſteiner¬
nen Rinnen zum Ableiten der Bergwaſſer,
alles iſt ſo reinlich als kuͤnſtlich und dauerhaft
hergerichtet, daß es einen genuͤgenden Anblick
gewaͤhrt. So gelangt man allmaͤhlich nach
Pfalzburg, einer neueren Feſtung. Sie liegt
auf einem maͤßigen Huͤgel; die Werke ſind
elegant auf ſchwaͤrzlichen Felſen von gleichem
Geſtein erbaut, die mit Kalk weiß ausgeſtri¬
chenen Fugen bezeichnen genau die Groͤße der
Quadern und geben von der reinlichen Arbeit
ein auffallendes Zeugniß. Den Ort ſelbſt fan¬
den wir, wie ſich's fuͤr eine Feſtung geziemt,
regelmaͤßig, von Steinen gebaut, die Kirche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0501" n="493"/>
Sonne be&#x017F;chienen erhob &#x017F;ich vor uns die be¬<lb/>
ru&#x0364;hmte Zaberner Steige, ein Werk von un¬<lb/>
u&#x0364;berdenklicher Arbeit. Schlangenweis, u&#x0364;ber<lb/>
die fu&#x0364;rchterlich&#x017F;ten Fel&#x017F;en aufgemauert, fu&#x0364;hrt<lb/>
eine Chau&#x017F;&#x017F;ee, fu&#x0364;r drey Wagen neben einan¬<lb/>
der breit genug, &#x017F;o lei&#x017F;e bergauf, daß man<lb/>
es kaum empfindet. Die Ha&#x0364;rte und Gla&#x0364;tte<lb/>
des Wegs, die geplatteten Erho&#x0364;hungen an<lb/>
beyden Seiten fu&#x0364;r die Fußga&#x0364;nger, die &#x017F;teiner¬<lb/>
nen Rinnen zum Ableiten der Bergwa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
alles i&#x017F;t &#x017F;o reinlich als ku&#x0364;n&#x017F;tlich und dauerhaft<lb/>
hergerichtet, daß es einen genu&#x0364;genden Anblick<lb/>
gewa&#x0364;hrt. So gelangt man allma&#x0364;hlich nach<lb/>
Pfalzburg, einer neueren Fe&#x017F;tung. Sie liegt<lb/>
auf einem ma&#x0364;ßigen Hu&#x0364;gel; die Werke &#x017F;ind<lb/>
elegant auf &#x017F;chwa&#x0364;rzlichen Fel&#x017F;en von gleichem<lb/>
Ge&#x017F;tein erbaut, die mit Kalk weiß ausge&#x017F;tri¬<lb/>
chenen Fugen bezeichnen genau die Gro&#x0364;ße der<lb/>
Quadern und geben von der reinlichen Arbeit<lb/>
ein auffallendes Zeugniß. Den Ort &#x017F;elb&#x017F;t fan¬<lb/>
den wir, wie &#x017F;ich's fu&#x0364;r eine Fe&#x017F;tung geziemt,<lb/>
regelma&#x0364;ßig, von Steinen gebaut, die Kirche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0501] Sonne beſchienen erhob ſich vor uns die be¬ ruͤhmte Zaberner Steige, ein Werk von un¬ uͤberdenklicher Arbeit. Schlangenweis, uͤber die fuͤrchterlichſten Felſen aufgemauert, fuͤhrt eine Chauſſee, fuͤr drey Wagen neben einan¬ der breit genug, ſo leiſe bergauf, daß man es kaum empfindet. Die Haͤrte und Glaͤtte des Wegs, die geplatteten Erhoͤhungen an beyden Seiten fuͤr die Fußgaͤnger, die ſteiner¬ nen Rinnen zum Ableiten der Bergwaſſer, alles iſt ſo reinlich als kuͤnſtlich und dauerhaft hergerichtet, daß es einen genuͤgenden Anblick gewaͤhrt. So gelangt man allmaͤhlich nach Pfalzburg, einer neueren Feſtung. Sie liegt auf einem maͤßigen Huͤgel; die Werke ſind elegant auf ſchwaͤrzlichen Felſen von gleichem Geſtein erbaut, die mit Kalk weiß ausgeſtri¬ chenen Fugen bezeichnen genau die Groͤße der Quadern und geben von der reinlichen Arbeit ein auffallendes Zeugniß. Den Ort ſelbſt fan¬ den wir, wie ſich's fuͤr eine Feſtung geziemt, regelmaͤßig, von Steinen gebaut, die Kirche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/501
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/501>, abgerufen am 11.06.2024.