Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

gentliche Compensation nicht gedacht werden
kann. Lessing hat bey dem schönen Bewußt¬
seyn, das ihm, in seiner besten Lebenszeit,
über irdische Dinge zu Theil ward, sich hier¬
über einmal derb aber heiter ausgesprochen.
Herder hingegen vergällte sich und Andern im¬
merfort die schönsten Tage, da er jenen Un¬
muth, der ihn in der Jugend nothwendig
ergriffen hatte, in der Folgezeit durch Gei¬
steskraft nicht zu mäßigen wußte.

Diese Forderung kann man gar wohl an
sich machen: denn der Bildungsfähigkeit ei¬
nes Menschen kommt das Licht der Natur,
welches immer thätig ist, ihn über seine Zu¬
stände aufzuklären, auch hier gar freundlich
zu Statten; und überhaupt sollte man in
manchen sittlichen Bildungsfällen die Mängel
nicht zu schwer nehmen, und sich nicht nach
allzuernsten, weitliegenden Mitteln umsehen,
da sich gewisse Fehler sehr leicht, ja spielend
abthun lassen. So können wir zum Bey¬

gentliche Compenſation nicht gedacht werden
kann. Leſſing hat bey dem ſchoͤnen Bewußt¬
ſeyn, das ihm, in ſeiner beſten Lebenszeit,
uͤber irdiſche Dinge zu Theil ward, ſich hier¬
uͤber einmal derb aber heiter ausgeſprochen.
Herder hingegen vergaͤllte ſich und Andern im¬
merfort die ſchoͤnſten Tage, da er jenen Un¬
muth, der ihn in der Jugend nothwendig
ergriffen hatte, in der Folgezeit durch Gei¬
ſteskraft nicht zu maͤßigen wußte.

Dieſe Forderung kann man gar wohl an
ſich machen: denn der Bildungsfaͤhigkeit ei¬
nes Menſchen kommt das Licht der Natur,
welches immer thaͤtig iſt, ihn uͤber ſeine Zu¬
ſtaͤnde aufzuklaͤren, auch hier gar freundlich
zu Statten; und uͤberhaupt ſollte man in
manchen ſittlichen Bildungsfaͤllen die Maͤngel
nicht zu ſchwer nehmen, und ſich nicht nach
allzuernſten, weitliegenden Mitteln umſehen,
da ſich gewiſſe Fehler ſehr leicht, ja ſpielend
abthun laſſen. So koͤnnen wir zum Bey¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0490" n="482"/>
gentliche Compen&#x017F;ation nicht gedacht werden<lb/>
kann. Le&#x017F;&#x017F;ing hat bey dem &#x017F;cho&#x0364;nen Bewußt¬<lb/>
&#x017F;eyn, das ihm, in &#x017F;einer be&#x017F;ten Lebenszeit,<lb/>
u&#x0364;ber irdi&#x017F;che Dinge zu Theil ward, &#x017F;ich hier¬<lb/>
u&#x0364;ber einmal derb aber heiter ausge&#x017F;prochen.<lb/>
Herder hingegen verga&#x0364;llte &#x017F;ich und Andern im¬<lb/>
merfort die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Tage, da er jenen Un¬<lb/>
muth, der ihn in der Jugend nothwendig<lb/>
ergriffen hatte, in der Folgezeit durch Gei¬<lb/>
&#x017F;teskraft nicht zu ma&#x0364;ßigen wußte.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Forderung kann man gar wohl an<lb/>
&#x017F;ich machen: denn der Bildungsfa&#x0364;higkeit ei¬<lb/>
nes Men&#x017F;chen kommt das Licht der Natur,<lb/>
welches immer tha&#x0364;tig i&#x017F;t, ihn u&#x0364;ber &#x017F;eine Zu¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde aufzukla&#x0364;ren, auch hier gar freundlich<lb/>
zu Statten; und u&#x0364;berhaupt &#x017F;ollte man in<lb/>
manchen &#x017F;ittlichen Bildungsfa&#x0364;llen die Ma&#x0364;ngel<lb/>
nicht zu &#x017F;chwer nehmen, und &#x017F;ich nicht nach<lb/>
allzuern&#x017F;ten, weitliegenden Mitteln um&#x017F;ehen,<lb/>
da &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e Fehler &#x017F;ehr leicht, ja &#x017F;pielend<lb/>
abthun la&#x017F;&#x017F;en. So ko&#x0364;nnen wir zum Bey¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0490] gentliche Compenſation nicht gedacht werden kann. Leſſing hat bey dem ſchoͤnen Bewußt¬ ſeyn, das ihm, in ſeiner beſten Lebenszeit, uͤber irdiſche Dinge zu Theil ward, ſich hier¬ uͤber einmal derb aber heiter ausgeſprochen. Herder hingegen vergaͤllte ſich und Andern im¬ merfort die ſchoͤnſten Tage, da er jenen Un¬ muth, der ihn in der Jugend nothwendig ergriffen hatte, in der Folgezeit durch Gei¬ ſteskraft nicht zu maͤßigen wußte. Dieſe Forderung kann man gar wohl an ſich machen: denn der Bildungsfaͤhigkeit ei¬ nes Menſchen kommt das Licht der Natur, welches immer thaͤtig iſt, ihn uͤber ſeine Zu¬ ſtaͤnde aufzuklaͤren, auch hier gar freundlich zu Statten; und uͤberhaupt ſollte man in manchen ſittlichen Bildungsfaͤllen die Maͤngel nicht zu ſchwer nehmen, und ſich nicht nach allzuernſten, weitliegenden Mitteln umſehen, da ſich gewiſſe Fehler ſehr leicht, ja ſpielend abthun laſſen. So koͤnnen wir zum Bey¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/490
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/490>, abgerufen am 10.06.2024.