kalte Gleichgültigkeit immer mehr überhand, und man sieht den Wohlthäter zuletzt als ei¬ nen Fremden an, zu dessen Schaden man allenfalls, wenn es uns nützlich wäre, auch etwas unternehmen dürfte. Dieß allein kann eigentlich Undank genannt werden, der aus der Rohheit entspringt, worin die ungebildete Natur sich am Ende nothwendig verlieren muß. Widerwille gegen das Danken jedoch, Erwie¬ derung einer Wohlthat durch unmuthiges und verdrießliches Wesen ist sehr selten und kommt nur bey vorzüglichen Menschen vor: solchen, die mit großen Anlagen und dem Vorgefühl derselben, in einem niederen Stande oder in einer hülflosen Lage geboren, sich von Ju¬ gend auf Schritt vor Schritt durchdrängen und von allen Orten her Hülfe und Beystand annehmen müssen, die ihnen denn manchmal durch Plumpheit der Wohlthäter vergällt und widerwärtig werden, indem das, was sie empfangen, irdisch und das, was sie dage¬ gen leisten, höherer Art ist, so daß eine ei¬
II. 31
kalte Gleichguͤltigkeit immer mehr uͤberhand, und man ſieht den Wohlthaͤter zuletzt als ei¬ nen Fremden an, zu deſſen Schaden man allenfalls, wenn es uns nuͤtzlich waͤre, auch etwas unternehmen duͤrfte. Dieß allein kann eigentlich Undank genannt werden, der aus der Rohheit entſpringt, worin die ungebildete Natur ſich am Ende nothwendig verlieren muß. Widerwille gegen das Danken jedoch, Erwie¬ derung einer Wohlthat durch unmuthiges und verdrießliches Weſen iſt ſehr ſelten und kommt nur bey vorzuͤglichen Menſchen vor: ſolchen, die mit großen Anlagen und dem Vorgefuͤhl derſelben, in einem niederen Stande oder in einer huͤlfloſen Lage geboren, ſich von Ju¬ gend auf Schritt vor Schritt durchdraͤngen und von allen Orten her Huͤlfe und Beyſtand annehmen muͤſſen, die ihnen denn manchmal durch Plumpheit der Wohlthaͤter vergaͤllt und widerwaͤrtig werden, indem das, was ſie empfangen, irdiſch und das, was ſie dage¬ gen leiſten, hoͤherer Art iſt, ſo daß eine ei¬
II. 31
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0489"n="481"/>
kalte Gleichguͤltigkeit immer mehr uͤberhand,<lb/>
und man ſieht den Wohlthaͤter zuletzt als ei¬<lb/>
nen Fremden an, zu deſſen Schaden man<lb/>
allenfalls, wenn es uns nuͤtzlich waͤre, auch<lb/>
etwas unternehmen duͤrfte. Dieß allein kann<lb/>
eigentlich Undank genannt werden, der aus<lb/>
der Rohheit entſpringt, worin die ungebildete<lb/>
Natur ſich am Ende nothwendig verlieren muß.<lb/>
Widerwille gegen das Danken jedoch, Erwie¬<lb/>
derung einer Wohlthat durch unmuthiges und<lb/>
verdrießliches Weſen iſt ſehr ſelten und kommt<lb/>
nur bey vorzuͤglichen Menſchen vor: ſolchen,<lb/>
die mit großen Anlagen und dem Vorgefuͤhl<lb/>
derſelben, in einem niederen Stande oder in<lb/>
einer huͤlfloſen Lage geboren, ſich von Ju¬<lb/>
gend auf Schritt vor Schritt durchdraͤngen<lb/>
und von allen Orten her Huͤlfe und Beyſtand<lb/>
annehmen muͤſſen, die ihnen denn manchmal<lb/>
durch Plumpheit der Wohlthaͤter vergaͤllt und<lb/>
widerwaͤrtig werden, indem das, was ſie<lb/>
empfangen, irdiſch und das, was ſie dage¬<lb/>
gen leiſten, hoͤherer Art iſt, ſo daß eine ei¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">II. 31<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[481/0489]
kalte Gleichguͤltigkeit immer mehr uͤberhand,
und man ſieht den Wohlthaͤter zuletzt als ei¬
nen Fremden an, zu deſſen Schaden man
allenfalls, wenn es uns nuͤtzlich waͤre, auch
etwas unternehmen duͤrfte. Dieß allein kann
eigentlich Undank genannt werden, der aus
der Rohheit entſpringt, worin die ungebildete
Natur ſich am Ende nothwendig verlieren muß.
Widerwille gegen das Danken jedoch, Erwie¬
derung einer Wohlthat durch unmuthiges und
verdrießliches Weſen iſt ſehr ſelten und kommt
nur bey vorzuͤglichen Menſchen vor: ſolchen,
die mit großen Anlagen und dem Vorgefuͤhl
derſelben, in einem niederen Stande oder in
einer huͤlfloſen Lage geboren, ſich von Ju¬
gend auf Schritt vor Schritt durchdraͤngen
und von allen Orten her Huͤlfe und Beyſtand
annehmen muͤſſen, die ihnen denn manchmal
durch Plumpheit der Wohlthaͤter vergaͤllt und
widerwaͤrtig werden, indem das, was ſie
empfangen, irdiſch und das, was ſie dage¬
gen leiſten, hoͤherer Art iſt, ſo daß eine ei¬
II. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/489>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.