Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankfurt als bey den Reichsgerichten zu füh¬
ren wußte, war wohl schon sechzig Jahr alt,
als ich mit seinem Sohne Schreibstunde hatte
und dadurch ins Haus kam. Seine Gestalt
war groß, lang ohne hager, breit ohne beleibt
zu seyn, Sein Gesicht, nicht allein von den
Blattern entstellt, sondern auch des einen
Auges beraubt, sah man die erste Zeit nur
mit Apprehension. Er trug auf einem kahlen
Haupte immer eine ganz weiße Glockenmütze,
oben mit einem Bande gebunden. Seine
Schlafröcke von Kalmank oder Damast, waren
durchaus sehr sauber. Er bewohnte eine gar
heitre Zimmerflucht auf gleicher Erde an der
Allee, und die Reinlichkeit seiner Umgebung
entsprach dieser Heiterkeit. Die größte Ord¬
nung seiner Papiere, Bücher, Landcharten
machte einen angenehmen Eindruck. Sein
Sohn, Heinrich Sebastian, der sich
durch verschiedene Schriften im Kunstfach
bekannt gemacht, versprach in seiner Jugend
wenig. Gutmüthig, aber täppisch, nicht roh,

Frankfurt als bey den Reichsgerichten zu fuͤh¬
ren wußte, war wohl ſchon ſechzig Jahr alt,
als ich mit ſeinem Sohne Schreibſtunde hatte
und dadurch ins Haus kam. Seine Geſtalt
war groß, lang ohne hager, breit ohne beleibt
zu ſeyn, Sein Geſicht, nicht allein von den
Blattern entſtellt, ſondern auch des einen
Auges beraubt, ſah man die erſte Zeit nur
mit Apprehenſion. Er trug auf einem kahlen
Haupte immer eine ganz weiße Glockenmuͤtze,
oben mit einem Bande gebunden. Seine
Schlafroͤcke von Kalmank oder Damaſt, waren
durchaus ſehr ſauber. Er bewohnte eine gar
heitre Zimmerflucht auf gleicher Erde an der
Allee, und die Reinlichkeit ſeiner Umgebung
entſprach dieſer Heiterkeit. Die groͤßte Ord¬
nung ſeiner Papiere, Buͤcher, Landcharten
machte einen angenehmen Eindruck. Sein
Sohn, Heinrich Sebaſtian, der ſich
durch verſchiedene Schriften im Kunſtfach
bekannt gemacht, verſprach in ſeiner Jugend
wenig. Gutmuͤthig, aber taͤppiſch, nicht roh,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0395" n="379"/>
Frankfurt als bey den Reichsgerichten zu fu&#x0364;<lb/>
ren wußte, war wohl &#x017F;chon &#x017F;echzig Jahr alt,<lb/>
als ich mit &#x017F;einem Sohne Schreib&#x017F;tunde hatte<lb/>
und dadurch ins Haus kam. Seine Ge&#x017F;talt<lb/>
war groß, lang ohne hager, breit ohne beleibt<lb/>
zu &#x017F;eyn, Sein Ge&#x017F;icht, nicht allein von den<lb/>
Blattern ent&#x017F;tellt, &#x017F;ondern auch des einen<lb/>
Auges beraubt, &#x017F;ah man die er&#x017F;te Zeit nur<lb/>
mit Apprehen&#x017F;ion. Er trug auf einem kahlen<lb/>
Haupte immer eine ganz weiße Glockenmu&#x0364;tze,<lb/>
oben mit einem Bande gebunden. Seine<lb/>
Schlafro&#x0364;cke von Kalmank oder Dama&#x017F;t, waren<lb/>
durchaus &#x017F;ehr &#x017F;auber. Er bewohnte eine gar<lb/>
heitre Zimmerflucht auf gleicher Erde an der<lb/>
Allee, und die Reinlichkeit &#x017F;einer Umgebung<lb/>
ent&#x017F;prach die&#x017F;er Heiterkeit. Die gro&#x0364;ßte Ord¬<lb/>
nung &#x017F;einer Papiere, Bu&#x0364;cher, Landcharten<lb/>
machte einen angenehmen Eindruck. Sein<lb/>
Sohn, <hi rendition="#g">Heinrich Seba&#x017F;tian</hi>, der &#x017F;ich<lb/>
durch ver&#x017F;chiedene Schriften im Kun&#x017F;tfach<lb/>
bekannt gemacht, ver&#x017F;prach in &#x017F;einer Jugend<lb/>
wenig. Gutmu&#x0364;thig, aber ta&#x0364;ppi&#x017F;ch, nicht roh,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0395] Frankfurt als bey den Reichsgerichten zu fuͤh¬ ren wußte, war wohl ſchon ſechzig Jahr alt, als ich mit ſeinem Sohne Schreibſtunde hatte und dadurch ins Haus kam. Seine Geſtalt war groß, lang ohne hager, breit ohne beleibt zu ſeyn, Sein Geſicht, nicht allein von den Blattern entſtellt, ſondern auch des einen Auges beraubt, ſah man die erſte Zeit nur mit Apprehenſion. Er trug auf einem kahlen Haupte immer eine ganz weiße Glockenmuͤtze, oben mit einem Bande gebunden. Seine Schlafroͤcke von Kalmank oder Damaſt, waren durchaus ſehr ſauber. Er bewohnte eine gar heitre Zimmerflucht auf gleicher Erde an der Allee, und die Reinlichkeit ſeiner Umgebung entſprach dieſer Heiterkeit. Die groͤßte Ord¬ nung ſeiner Papiere, Buͤcher, Landcharten machte einen angenehmen Eindruck. Sein Sohn, Heinrich Sebaſtian, der ſich durch verſchiedene Schriften im Kunſtfach bekannt gemacht, verſprach in ſeiner Jugend wenig. Gutmuͤthig, aber taͤppiſch, nicht roh,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/395
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/395>, abgerufen am 24.06.2024.