Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht genießen. Denn unglücklicherweise sah
von Reineck eine sehr schöne Nelke vor sich,
die aber den Kopf etwas niedersenkte; er griff
daher sehr zierlich mit dem Zeige- und Mit¬
telfinger vom Stengel herauf gegen den Kelch
und hob die Blume von hinten in die Höhe,
so daß er sie wohl betrachten konnte. Aber
auch diese zarte Berührung verdroß den Besi¬
tzer. Von Malapart erinnerte, zwar höflich
aber doch steif genug und eher etwas selbst¬
gefällig, an das oculis non manibus. Von
Reineck hatte die Blume schon losgelassen,
fing aber auf jenes Wort gleich Feuer und
sagte, mit seiner gewöhnlichen Trockenheit
und Ernst: Es sey einem Kenner und Lieb¬
haber wohl gemäß, eine Blume auf die
Weise zu berühren und zu betrachten; worauf
er denn jenen Gest wiederholte und sie noch
einmal zwischen die Finger nahm. Die bey¬
derseitigen Hausfreunde -- denn auch von
Malapart hatte einen bey sich -- waren
nun in der größten Verlegenheit. Sie ließen

nicht genießen. Denn ungluͤcklicherweiſe ſah
von Reineck eine ſehr ſchoͤne Nelke vor ſich,
die aber den Kopf etwas niederſenkte; er griff
daher ſehr zierlich mit dem Zeige- und Mit¬
telfinger vom Stengel herauf gegen den Kelch
und hob die Blume von hinten in die Hoͤhe,
ſo daß er ſie wohl betrachten konnte. Aber
auch dieſe zarte Beruͤhrung verdroß den Beſi¬
tzer. Von Malapart erinnerte, zwar hoͤflich
aber doch ſteif genug und eher etwas ſelbſt¬
gefaͤllig, an das oculis non manibus. Von
Reineck hatte die Blume ſchon losgelaſſen,
fing aber auf jenes Wort gleich Feuer und
ſagte, mit ſeiner gewoͤhnlichen Trockenheit
und Ernſt: Es ſey einem Kenner und Lieb¬
haber wohl gemaͤß, eine Blume auf die
Weiſe zu beruͤhren und zu betrachten; worauf
er denn jenen Geſt wiederholte und ſie noch
einmal zwiſchen die Finger nahm. Die bey¬
derſeitigen Hausfreunde — denn auch von
Malapart hatte einen bey ſich — waren
nun in der groͤßten Verlegenheit. Sie ließen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0393" n="377"/>
nicht genießen. Denn unglu&#x0364;cklicherwei&#x017F;e &#x017F;ah<lb/>
von Reineck eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Nelke vor &#x017F;ich,<lb/>
die aber den Kopf etwas nieder&#x017F;enkte; er griff<lb/>
daher &#x017F;ehr zierlich mit dem Zeige- und Mit¬<lb/>
telfinger vom Stengel herauf gegen den Kelch<lb/>
und hob die Blume von hinten in die Ho&#x0364;he,<lb/>
&#x017F;o daß er &#x017F;ie wohl betrachten konnte. Aber<lb/>
auch die&#x017F;e zarte Beru&#x0364;hrung verdroß den Be&#x017F;<lb/>
tzer. Von Malapart erinnerte, zwar ho&#x0364;flich<lb/>
aber doch &#x017F;teif genug und eher etwas &#x017F;elb&#x017F;<lb/>
gefa&#x0364;llig, an das <hi rendition="#aq">oculis non manibus</hi>. Von<lb/>
Reineck hatte die Blume &#x017F;chon losgela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
fing aber auf jenes Wort gleich Feuer und<lb/>
&#x017F;agte, mit &#x017F;einer gewo&#x0364;hnlichen Trockenheit<lb/>
und Ern&#x017F;t: Es &#x017F;ey einem Kenner und Lieb¬<lb/>
haber wohl gema&#x0364;ß, eine Blume auf die<lb/>
Wei&#x017F;e zu beru&#x0364;hren und zu betrachten; worauf<lb/>
er denn jenen Ge&#x017F;t wiederholte und &#x017F;ie noch<lb/>
einmal zwi&#x017F;chen die Finger nahm. Die bey¬<lb/>
der&#x017F;eitigen Hausfreunde &#x2014; denn auch von<lb/>
Malapart hatte einen bey &#x017F;ich &#x2014; waren<lb/>
nun in der gro&#x0364;ßten Verlegenheit. Sie ließen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0393] nicht genießen. Denn ungluͤcklicherweiſe ſah von Reineck eine ſehr ſchoͤne Nelke vor ſich, die aber den Kopf etwas niederſenkte; er griff daher ſehr zierlich mit dem Zeige- und Mit¬ telfinger vom Stengel herauf gegen den Kelch und hob die Blume von hinten in die Hoͤhe, ſo daß er ſie wohl betrachten konnte. Aber auch dieſe zarte Beruͤhrung verdroß den Beſi¬ tzer. Von Malapart erinnerte, zwar hoͤflich aber doch ſteif genug und eher etwas ſelbſt¬ gefaͤllig, an das oculis non manibus. Von Reineck hatte die Blume ſchon losgelaſſen, fing aber auf jenes Wort gleich Feuer und ſagte, mit ſeiner gewoͤhnlichen Trockenheit und Ernſt: Es ſey einem Kenner und Lieb¬ haber wohl gemaͤß, eine Blume auf die Weiſe zu beruͤhren und zu betrachten; worauf er denn jenen Geſt wiederholte und ſie noch einmal zwiſchen die Finger nahm. Die bey¬ derſeitigen Hausfreunde — denn auch von Malapart hatte einen bey ſich — waren nun in der groͤßten Verlegenheit. Sie ließen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/393
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/393>, abgerufen am 16.06.2024.