Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

keit auf das Besondere der Zeiten und Sitten,
und bedeutender Individualitäten ganz gut
zu gelingen schien.

Unter den alterthümlichen Resten war mir,
von Kindheit an, der auf dem Brückenthurm
aufgesteckte Schädel eines Staatsverbrechers
merkwürdig gewesen, der von dreyen oder
vieren, wie die leeren eisernen Spitzen aus¬
wiesen, seit 1616 sich durch alle Unbilden
der Zeit und Witterung erhalten hatte. So
oft man von Sachsenhausen nach Frankfurt
zurückkehrte, hatte man den Thurm vor sich
und der Schädel fiel ins Auge. Ich ließ
mir als Knabe schon gern die Geschichte
dieser Aufrührer, des Fettmilch und seiner
Genossen erzählen, wie sie mit dem Stadt¬
regiment unzufrieden gewesen, sich gegen das¬
selbe empört, Meuterey angesponnen, die
Judenstadt geplündert und gräßliche Händel
erregt, zuletzt aber gefangen und von kaiserli¬
chen Abgeordneten zum Tode verurtheilt wor¬

keit auf das Beſondere der Zeiten und Sitten,
und bedeutender Individualitaͤten ganz gut
zu gelingen ſchien.

Unter den alterthuͤmlichen Reſten war mir,
von Kindheit an, der auf dem Bruͤckenthurm
aufgeſteckte Schaͤdel eines Staatsverbrechers
merkwuͤrdig geweſen, der von dreyen oder
vieren, wie die leeren eiſernen Spitzen aus¬
wieſen, ſeit 1616 ſich durch alle Unbilden
der Zeit und Witterung erhalten hatte. So
oft man von Sachſenhauſen nach Frankfurt
zuruͤckkehrte, hatte man den Thurm vor ſich
und der Schaͤdel fiel ins Auge. Ich ließ
mir als Knabe ſchon gern die Geſchichte
dieſer Aufruͤhrer, des Fettmilch und ſeiner
Genoſſen erzaͤhlen, wie ſie mit dem Stadt¬
regiment unzufrieden geweſen, ſich gegen daſ¬
ſelbe empoͤrt, Meuterey angeſponnen, die
Judenſtadt gepluͤndert und graͤßliche Haͤndel
erregt, zuletzt aber gefangen und von kaiſerli¬
chen Abgeordneten zum Tode verurtheilt wor¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0364" n="348"/>
keit auf das Be&#x017F;ondere der Zeiten und Sitten,<lb/>
und bedeutender Individualita&#x0364;ten ganz gut<lb/>
zu gelingen &#x017F;chien.</p><lb/>
        <p>Unter den alterthu&#x0364;mlichen Re&#x017F;ten war mir,<lb/>
von Kindheit an, der auf dem Bru&#x0364;ckenthurm<lb/>
aufge&#x017F;teckte Scha&#x0364;del eines Staatsverbrechers<lb/>
merkwu&#x0364;rdig gewe&#x017F;en, der von dreyen oder<lb/>
vieren, wie die leeren ei&#x017F;ernen Spitzen aus¬<lb/>
wie&#x017F;en, &#x017F;eit 1616 &#x017F;ich durch alle Unbilden<lb/>
der Zeit und Witterung erhalten hatte. So<lb/>
oft man von Sach&#x017F;enhau&#x017F;en nach Frankfurt<lb/>
zuru&#x0364;ckkehrte, hatte man den Thurm vor &#x017F;ich<lb/>
und der Scha&#x0364;del fiel ins Auge. Ich ließ<lb/>
mir als Knabe &#x017F;chon gern die Ge&#x017F;chichte<lb/>
die&#x017F;er Aufru&#x0364;hrer, des <hi rendition="#g">Fettmilch</hi> und &#x017F;einer<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en erza&#x0364;hlen, wie &#x017F;ie mit dem Stadt¬<lb/>
regiment unzufrieden gewe&#x017F;en, &#x017F;ich gegen da&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;elbe empo&#x0364;rt, Meuterey ange&#x017F;ponnen, die<lb/>
Juden&#x017F;tadt geplu&#x0364;ndert und gra&#x0364;ßliche Ha&#x0364;ndel<lb/>
erregt, zuletzt aber gefangen und von kai&#x017F;erli¬<lb/>
chen Abgeordneten zum Tode verurtheilt wor¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0364] keit auf das Beſondere der Zeiten und Sitten, und bedeutender Individualitaͤten ganz gut zu gelingen ſchien. Unter den alterthuͤmlichen Reſten war mir, von Kindheit an, der auf dem Bruͤckenthurm aufgeſteckte Schaͤdel eines Staatsverbrechers merkwuͤrdig geweſen, der von dreyen oder vieren, wie die leeren eiſernen Spitzen aus¬ wieſen, ſeit 1616 ſich durch alle Unbilden der Zeit und Witterung erhalten hatte. So oft man von Sachſenhauſen nach Frankfurt zuruͤckkehrte, hatte man den Thurm vor ſich und der Schaͤdel fiel ins Auge. Ich ließ mir als Knabe ſchon gern die Geſchichte dieſer Aufruͤhrer, des Fettmilch und ſeiner Genoſſen erzaͤhlen, wie ſie mit dem Stadt¬ regiment unzufrieden geweſen, ſich gegen daſ¬ ſelbe empoͤrt, Meuterey angeſponnen, die Judenſtadt gepluͤndert und graͤßliche Haͤndel erregt, zuletzt aber gefangen und von kaiſerli¬ chen Abgeordneten zum Tode verurtheilt wor¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/364
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/364>, abgerufen am 16.06.2024.