Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

suchte. Die Meinungen, welche Art die
beste sey, waren getheilt. Der kleinen Ge¬
sellschaft mit welcher ich Stunde nehmen
sollte, gab man den Franzosen, und wir ge¬
wöhnten uns bald, vorwärts und rückwärts
zu gehen, auszufallen und uns zurückzuziehen,
und dabey immer in die herkömmlichen Schrey¬
laute auszubrechen. Mehrere von unsern
Bekannten aber hatten sich zu dem deutschen
Fechtmeister gewendet, und übten gerade das
Gegentheil. Diese verschiedenen Arten eine
so wichtige Uebung zu behandeln, die Ueber¬
zeugung eines Jeden, daß sein Meister der
bessere sey, brachte wirklich eine Spaltung
unter die jungen Leute, die ohngefähr von
einem Alter waren, und es fehlte wenig, so
hätten die Fechtschulen ganz ernstliche Ge¬
fechte veranlaßt. Denn fast ward eben so
sehr mit Worten gestritten als mit der Klinge
gefochten, und um zuletzt der Sache ein
Ende zu machen, ward ein Wettkampf zwi¬
schen beyden Meistern veranstaltet, dessen Er¬

ſuchte. Die Meinungen, welche Art die
beſte ſey, waren getheilt. Der kleinen Ge¬
ſellſchaft mit welcher ich Stunde nehmen
ſollte, gab man den Franzoſen, und wir ge¬
woͤhnten uns bald, vorwaͤrts und ruͤckwaͤrts
zu gehen, auszufallen und uns zuruͤckzuziehen,
und dabey immer in die herkoͤmmlichen Schrey¬
laute auszubrechen. Mehrere von unſern
Bekannten aber hatten ſich zu dem deutſchen
Fechtmeiſter gewendet, und uͤbten gerade das
Gegentheil. Dieſe verſchiedenen Arten eine
ſo wichtige Uebung zu behandeln, die Ueber¬
zeugung eines Jeden, daß ſein Meiſter der
beſſere ſey, brachte wirklich eine Spaltung
unter die jungen Leute, die ohngefaͤhr von
einem Alter waren, und es fehlte wenig, ſo
haͤtten die Fechtſchulen ganz ernſtliche Ge¬
fechte veranlaßt. Denn faſt ward eben ſo
ſehr mit Worten geſtritten als mit der Klinge
gefochten, und um zuletzt der Sache ein
Ende zu machen, ward ein Wettkampf zwi¬
ſchen beyden Meiſtern veranſtaltet, deſſen Er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="343"/>
&#x017F;uchte. Die Meinungen, welche Art die<lb/>
be&#x017F;te &#x017F;ey, waren getheilt. Der kleinen Ge¬<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft mit welcher ich Stunde nehmen<lb/>
&#x017F;ollte, gab man den Franzo&#x017F;en, und wir ge¬<lb/>
wo&#x0364;hnten uns bald, vorwa&#x0364;rts und ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts<lb/>
zu gehen, auszufallen und uns zuru&#x0364;ckzuziehen,<lb/>
und dabey immer in die herko&#x0364;mmlichen Schrey¬<lb/>
laute auszubrechen. Mehrere von un&#x017F;ern<lb/>
Bekannten aber hatten &#x017F;ich zu dem deut&#x017F;chen<lb/>
Fechtmei&#x017F;ter gewendet, und u&#x0364;bten gerade das<lb/>
Gegentheil. Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Arten eine<lb/>
&#x017F;o wichtige Uebung zu behandeln, die Ueber¬<lb/>
zeugung eines Jeden, daß &#x017F;ein Mei&#x017F;ter der<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;ey, brachte wirklich eine Spaltung<lb/>
unter die jungen Leute, die ohngefa&#x0364;hr von<lb/>
einem Alter waren, und es fehlte wenig, &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tten die Fecht&#x017F;chulen ganz ern&#x017F;tliche Ge¬<lb/>
fechte veranlaßt. Denn fa&#x017F;t ward eben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr mit Worten ge&#x017F;tritten als mit der Klinge<lb/>
gefochten, und um zuletzt der Sache ein<lb/>
Ende zu machen, ward ein Wettkampf zwi¬<lb/>
&#x017F;chen beyden Mei&#x017F;tern veran&#x017F;taltet, de&#x017F;&#x017F;en Er¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0359] ſuchte. Die Meinungen, welche Art die beſte ſey, waren getheilt. Der kleinen Ge¬ ſellſchaft mit welcher ich Stunde nehmen ſollte, gab man den Franzoſen, und wir ge¬ woͤhnten uns bald, vorwaͤrts und ruͤckwaͤrts zu gehen, auszufallen und uns zuruͤckzuziehen, und dabey immer in die herkoͤmmlichen Schrey¬ laute auszubrechen. Mehrere von unſern Bekannten aber hatten ſich zu dem deutſchen Fechtmeiſter gewendet, und uͤbten gerade das Gegentheil. Dieſe verſchiedenen Arten eine ſo wichtige Uebung zu behandeln, die Ueber¬ zeugung eines Jeden, daß ſein Meiſter der beſſere ſey, brachte wirklich eine Spaltung unter die jungen Leute, die ohngefaͤhr von einem Alter waren, und es fehlte wenig, ſo haͤtten die Fechtſchulen ganz ernſtliche Ge¬ fechte veranlaßt. Denn faſt ward eben ſo ſehr mit Worten geſtritten als mit der Klinge gefochten, und um zuletzt der Sache ein Ende zu machen, ward ein Wettkampf zwi¬ ſchen beyden Meiſtern veranſtaltet, deſſen Er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/359
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/359>, abgerufen am 23.06.2024.