Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

die Eintheilung auf kleine Blätter verzeichnet
wurden.

Was das Vollbringen betrifft, darin hatte
mein Vater eine besondere Hartnäckigkeit.
Was einmal unternommen ward, sollte aus¬
geführt werden, und wenn auch inzwischen
das Unbequeme, Langweilige, Verdrießliche,
ja Unnütze des Begonnenen sich deutlich offen¬
barte. Es schien, als wenn ihm das Vol¬
bringen der einzige Zweck, das Beharren die
einzige Tugend däuchte. Hatten wir in lan¬
gen Winterabenden im Familienkreise ein
Buch angefangen vorzulesen, so mußten wir
es auch durchbringen, wenn wir gleich sämt¬
lich dabey verzweifelten, und er mitunter selbst
der erste war, der zu gähnen anfing. Ich
erinnere mich noch eines solchen Winters, wo
wir Bowers Geschichte der Päbste so
durchzuarbeiten hatten. Es war ein fürchter¬
licher Zustand, indem wenig oder nichts was
in jenen kirchlichen Verhältnissen vorkommt,

22 *

die Eintheilung auf kleine Blaͤtter verzeichnet
wurden.

Was das Vollbringen betrifft, darin hatte
mein Vater eine beſondere Hartnaͤckigkeit.
Was einmal unternommen ward, ſollte aus¬
gefuͤhrt werden, und wenn auch inzwiſchen
das Unbequeme, Langweilige, Verdrießliche,
ja Unnuͤtze des Begonnenen ſich deutlich offen¬
barte. Es ſchien, als wenn ihm das Vol¬
bringen der einzige Zweck, das Beharren die
einzige Tugend daͤuchte. Hatten wir in lan¬
gen Winterabenden im Familienkreiſe ein
Buch angefangen vorzuleſen, ſo mußten wir
es auch durchbringen, wenn wir gleich ſaͤmt¬
lich dabey verzweifelten, und er mitunter ſelbſt
der erſte war, der zu gaͤhnen anfing. Ich
erinnere mich noch eines ſolchen Winters, wo
wir Bowers Geſchichte der Paͤbſte ſo
durchzuarbeiten hatten. Es war ein fuͤrchter¬
licher Zuſtand, indem wenig oder nichts was
in jenen kirchlichen Verhaͤltniſſen vorkommt,

22 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="339"/>
die Eintheilung auf kleine Bla&#x0364;tter verzeichnet<lb/>
wurden.</p><lb/>
        <p>Was das Vollbringen betrifft, darin hatte<lb/>
mein Vater eine be&#x017F;ondere Hartna&#x0364;ckigkeit.<lb/>
Was einmal unternommen ward, &#x017F;ollte aus¬<lb/>
gefu&#x0364;hrt werden, und wenn auch inzwi&#x017F;chen<lb/>
das Unbequeme, Langweilige, Verdrießliche,<lb/>
ja Unnu&#x0364;tze des Begonnenen &#x017F;ich deutlich offen¬<lb/>
barte. Es &#x017F;chien, als wenn ihm das Vol¬<lb/>
bringen der einzige Zweck, das Beharren die<lb/>
einzige Tugend da&#x0364;uchte. Hatten wir in lan¬<lb/>
gen Winterabenden im Familienkrei&#x017F;e ein<lb/>
Buch angefangen vorzule&#x017F;en, &#x017F;o mußten wir<lb/>
es auch durchbringen, wenn wir gleich &#x017F;a&#x0364;mt¬<lb/>
lich dabey verzweifelten, und er mitunter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der er&#x017F;te war, der zu ga&#x0364;hnen anfing. Ich<lb/>
erinnere mich noch eines &#x017F;olchen Winters, wo<lb/>
wir <hi rendition="#g">Bowers</hi> Ge&#x017F;chichte der Pa&#x0364;b&#x017F;te &#x017F;o<lb/>
durchzuarbeiten hatten. Es war ein fu&#x0364;rchter¬<lb/>
licher Zu&#x017F;tand, indem wenig oder nichts was<lb/>
in jenen kirchlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en vorkommt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">22 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0355] die Eintheilung auf kleine Blaͤtter verzeichnet wurden. Was das Vollbringen betrifft, darin hatte mein Vater eine beſondere Hartnaͤckigkeit. Was einmal unternommen ward, ſollte aus¬ gefuͤhrt werden, und wenn auch inzwiſchen das Unbequeme, Langweilige, Verdrießliche, ja Unnuͤtze des Begonnenen ſich deutlich offen¬ barte. Es ſchien, als wenn ihm das Vol¬ bringen der einzige Zweck, das Beharren die einzige Tugend daͤuchte. Hatten wir in lan¬ gen Winterabenden im Familienkreiſe ein Buch angefangen vorzuleſen, ſo mußten wir es auch durchbringen, wenn wir gleich ſaͤmt¬ lich dabey verzweifelten, und er mitunter ſelbſt der erſte war, der zu gaͤhnen anfing. Ich erinnere mich noch eines ſolchen Winters, wo wir Bowers Geſchichte der Paͤbſte ſo durchzuarbeiten hatten. Es war ein fuͤrchter¬ licher Zuſtand, indem wenig oder nichts was in jenen kirchlichen Verhaͤltniſſen vorkommt, 22 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/355
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/355>, abgerufen am 18.06.2024.