Stille und Ergebenheit. Den von seinem Vater ihm angestammten Gewerbsinn übt er im Großen: es sind nicht mehr Heerden, die man einem Schwiegervater, die man für sich selbst gewinnt, es sind Völker mit allen ih¬ ren Besitzungen, die man für einen König einzuhandlen versteht. Höchst anmuthig ist diese natürliche Erzählung, nur erscheint sie zu kurz, und man fühlt sich berufen, sie ins Einzelne auszumalen.
Ein solches Ausmalen biblischer, nur im Umriß angegebener Charactere und Begeben¬ heiten war den Deutschen nicht mehr fremd. Die Personen des alten und neuen Testa¬ ments hatten durch Klopstock ein zartes und gefühlvolles Wesen gewonnen, das dem Kna¬ ben so wie vielen seiner Zeitgenossen höchlich zusagte. Von den Bodmerischen Arbeiten die¬ ser Art kam wenig oder nichts zu ihm; aber Daniel in der Löwengrube, von Mo¬ ser, machte große Wirkung auf das junge Ge¬
Stille und Ergebenheit. Den von ſeinem Vater ihm angeſtammten Gewerbſinn uͤbt er im Großen: es ſind nicht mehr Heerden, die man einem Schwiegervater, die man fuͤr ſich ſelbſt gewinnt, es ſind Voͤlker mit allen ih¬ ren Beſitzungen, die man fuͤr einen Koͤnig einzuhandlen verſteht. Hoͤchſt anmuthig iſt dieſe natuͤrliche Erzaͤhlung, nur erſcheint ſie zu kurz, und man fuͤhlt ſich berufen, ſie ins Einzelne auszumalen.
Ein ſolches Ausmalen bibliſcher, nur im Umriß angegebener Charactere und Begeben¬ heiten war den Deutſchen nicht mehr fremd. Die Perſonen des alten und neuen Teſta¬ ments hatten durch Klopſtock ein zartes und gefuͤhlvolles Weſen gewonnen, das dem Kna¬ ben ſo wie vielen ſeiner Zeitgenoſſen hoͤchlich zuſagte. Von den Bodmeriſchen Arbeiten die¬ ſer Art kam wenig oder nichts zu ihm; aber Daniel in der Loͤwengrube, von Mo¬ ſer, machte große Wirkung auf das junge Ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0345"n="329"/>
Stille und Ergebenheit. Den von ſeinem<lb/>
Vater ihm angeſtammten Gewerbſinn uͤbt er<lb/>
im Großen: es ſind nicht mehr Heerden, die<lb/>
man einem Schwiegervater, die man fuͤr ſich<lb/>ſelbſt gewinnt, es ſind Voͤlker mit allen ih¬<lb/>
ren Beſitzungen, die man fuͤr einen Koͤnig<lb/>
einzuhandlen verſteht. Hoͤchſt anmuthig iſt<lb/>
dieſe natuͤrliche Erzaͤhlung, nur erſcheint ſie<lb/>
zu kurz, und man fuͤhlt ſich berufen, ſie ins<lb/>
Einzelne auszumalen.</p><lb/><p>Ein ſolches Ausmalen bibliſcher, nur im<lb/>
Umriß angegebener Charactere und Begeben¬<lb/>
heiten war den Deutſchen nicht mehr fremd.<lb/>
Die Perſonen des alten und neuen Teſta¬<lb/>
ments hatten durch Klopſtock ein zartes und<lb/>
gefuͤhlvolles Weſen gewonnen, das dem Kna¬<lb/>
ben ſo wie vielen ſeiner Zeitgenoſſen hoͤchlich<lb/>
zuſagte. Von den Bodmeriſchen Arbeiten die¬<lb/>ſer Art kam wenig oder nichts zu ihm; aber<lb/><hirendition="#g">Daniel in der Loͤwengrube</hi>, von Mo¬<lb/>ſer, machte große Wirkung auf das junge Ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[329/0345]
Stille und Ergebenheit. Den von ſeinem
Vater ihm angeſtammten Gewerbſinn uͤbt er
im Großen: es ſind nicht mehr Heerden, die
man einem Schwiegervater, die man fuͤr ſich
ſelbſt gewinnt, es ſind Voͤlker mit allen ih¬
ren Beſitzungen, die man fuͤr einen Koͤnig
einzuhandlen verſteht. Hoͤchſt anmuthig iſt
dieſe natuͤrliche Erzaͤhlung, nur erſcheint ſie
zu kurz, und man fuͤhlt ſich berufen, ſie ins
Einzelne auszumalen.
Ein ſolches Ausmalen bibliſcher, nur im
Umriß angegebener Charactere und Begeben¬
heiten war den Deutſchen nicht mehr fremd.
Die Perſonen des alten und neuen Teſta¬
ments hatten durch Klopſtock ein zartes und
gefuͤhlvolles Weſen gewonnen, das dem Kna¬
ben ſo wie vielen ſeiner Zeitgenoſſen hoͤchlich
zuſagte. Von den Bodmeriſchen Arbeiten die¬
ſer Art kam wenig oder nichts zu ihm; aber
Daniel in der Loͤwengrube, von Mo¬
ſer, machte große Wirkung auf das junge Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/345>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.