Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Obschon dein Name längst die Welt beglückt,
Man hat ihn nie so freundlich angeblickt.
Das Alphabet ist nun erst überzählig,
In diesem Zeichen wird nun jeder selig.
Kaiser.
Und meinen Leuten gilt's für gutes Gold?
Dem Heer, dem Hofe gnügt's zu vollem Sold?
So sehr mich's wundert muß ich's gelten lassen.
Marschalk.
Unmöglich wär's die Flüchtigen einzufassen;
Mit Blitzeswink zerstreute sich's im Lauf.
Die Wechsler-Bänke stehen sperrig auf,
Man honorirt daselbst ein jedes Blatt
Durch Gold und Silber, freilich mit Rabatt.
Nun geht's von da zum Fleischer, Bäcker, Schenken;
Die halbe Welt scheint nur an Schmaus zu denken,
Wenn sich die andre neu in Kleidern bläht.
Der Krämer schneidet aus, der Schneider näht.
Bei: "Hoch dem Kaiser!" sprudelt's in den Kellern,
Dort kocht's und brät's und klappert's mit den Tellern.
Mephistopheles.
Wer die Terrassen einsam abspaziert,
Gewahrt die Schönste, herrlich aufgeziert,
Ein Aug' verdeckt vom stolzen Pfauenwedel,
Sie schmunzelt uns und blickt nach solcher Schedel;
Und hurtiger als durch Witz und Redekunst
Vermittelt sich die reichste Liebesgunst.
Obschon dein Name längst die Welt beglückt,
Man hat ihn nie so freundlich angeblickt.
Das Alphabet ist nun erst überzählig,
In diesem Zeichen wird nun jeder selig.
Kaiser.
Und meinen Leuten gilt’s für gutes Gold?
Dem Heer, dem Hofe gnügt’s zu vollem Sold?
So sehr mich’s wundert muß ich’s gelten lassen.
Marschalk.
Unmöglich wär’s die Flüchtigen einzufassen;
Mit Blitzeswink zerstreute sich’s im Lauf.
Die Wechsler-Bänke stehen sperrig auf,
Man honorirt daselbst ein jedes Blatt
Durch Gold und Silber, freilich mit Rabatt.
Nun geht’s von da zum Fleischer, Bäcker, Schenken;
Die halbe Welt scheint nur an Schmaus zu denken,
Wenn sich die andre neu in Kleidern bläht.
Der Krämer schneidet aus, der Schneider näht.
Bei: „Hoch dem Kaiser!“ sprudelt’s in den Kellern,
Dort kocht’s und brät’s und klappert’s mit den Tellern.
Mephistopheles.
Wer die Terrassen einsam abspaziert,
Gewahrt die Schönste, herrlich aufgeziert,
Ein Aug’ verdeckt vom stolzen Pfauenwedel,
Sie schmunzelt uns und blickt nach solcher Schedel;
Und hurtiger als durch Witz und Redekunst
Vermittelt sich die reichste Liebesgunst.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="act" n="1">
        <div type="scene">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0078" n="66"/>
Obschon dein Name längst die Welt beglückt,<lb/>
Man hat ihn nie so freundlich angeblickt.<lb/>
Das Alphabet ist nun erst überzählig,<lb/>
In diesem Zeichen wird nun jeder selig.<lb/></p>
          </sp>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#g">Kaiser.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Und meinen Leuten gilt&#x2019;s für gutes Gold?<lb/>
Dem Heer, dem Hofe gnügt&#x2019;s zu vollem Sold?<lb/>
So sehr mich&#x2019;s wundert muß ich&#x2019;s gelten lassen.<lb/></p>
          </sp>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#g">Marschalk.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Unmöglich wär&#x2019;s die Flüchtigen einzufassen;<lb/>
Mit Blitzeswink zerstreute sich&#x2019;s im Lauf.<lb/>
Die Wechsler-Bänke stehen sperrig auf,<lb/>
Man honorirt daselbst ein jedes Blatt<lb/>
Durch Gold und Silber, freilich mit Rabatt.<lb/>
Nun geht&#x2019;s von da zum Fleischer, Bäcker, Schenken;<lb/>
Die halbe Welt scheint nur an Schmaus zu denken,<lb/>
Wenn sich die andre neu in Kleidern bläht.<lb/>
Der Krämer schneidet aus, der Schneider näht.<lb/>
Bei: &#x201E;Hoch dem Kaiser!&#x201C; sprudelt&#x2019;s in den Kellern,<lb/>
Dort kocht&#x2019;s und brät&#x2019;s und klappert&#x2019;s mit den Tellern.<lb/></p>
          </sp>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#g">Mephistopheles.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Wer die Terrassen einsam abspaziert,<lb/>
Gewahrt die Schönste, herrlich aufgeziert,<lb/>
Ein Aug&#x2019; verdeckt vom stolzen Pfauenwedel,<lb/>
Sie schmunzelt uns und blickt nach solcher Schedel;<lb/>
Und hurtiger als durch Witz und Redekunst<lb/>
Vermittelt sich die reichste Liebesgunst.<lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] Obschon dein Name längst die Welt beglückt, Man hat ihn nie so freundlich angeblickt. Das Alphabet ist nun erst überzählig, In diesem Zeichen wird nun jeder selig. Kaiser. Und meinen Leuten gilt’s für gutes Gold? Dem Heer, dem Hofe gnügt’s zu vollem Sold? So sehr mich’s wundert muß ich’s gelten lassen. Marschalk. Unmöglich wär’s die Flüchtigen einzufassen; Mit Blitzeswink zerstreute sich’s im Lauf. Die Wechsler-Bänke stehen sperrig auf, Man honorirt daselbst ein jedes Blatt Durch Gold und Silber, freilich mit Rabatt. Nun geht’s von da zum Fleischer, Bäcker, Schenken; Die halbe Welt scheint nur an Schmaus zu denken, Wenn sich die andre neu in Kleidern bläht. Der Krämer schneidet aus, der Schneider näht. Bei: „Hoch dem Kaiser!“ sprudelt’s in den Kellern, Dort kocht’s und brät’s und klappert’s mit den Tellern. Mephistopheles. Wer die Terrassen einsam abspaziert, Gewahrt die Schönste, herrlich aufgeziert, Ein Aug’ verdeckt vom stolzen Pfauenwedel, Sie schmunzelt uns und blickt nach solcher Schedel; Und hurtiger als durch Witz und Redekunst Vermittelt sich die reichste Liebesgunst.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethe-Museum), Sign. III B / 23: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2014-03-12T12:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/78
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/78>, abgerufen am 08.05.2024.