Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

XVI. "Es zeigt sich durch Versuche, welche man
auf indispersive Mittel gemacht hat, daß das mittlere
refrangible Licht immer dasselbe und zwar von grüner
Farbe ist."

XVII. "Hingegen in der weitläuftigen Classe di-
spersiver Mittel, wozu Flint-Glas, metallische Auflö-
sungen und wesentliche Oele gehören, macht das grüne
Licht nicht die mittlere refrangible Reihe, sondern bildet
eine von den weniger refrangiblen Reihen, indem man
solches im prismatischen Spectrum näher am tiefen
Roth als an dem äußersten Violett findet."

XVIII. "In einer andern Classe dispersiver Mittel,
welche die Salz- und Salpetersäure enthält, wird das-
selbe grüne Licht eines der mehr refrangiblen, indem
es sich näher am letzten Violett, als am tiefsten Roth
zeigt."

XIX. "Dieses find die Verschiedenheiten in der
Brechbarkeit des Lichtes, wenn die Refraction an der
Gränze eines leeren Raumes statt findet, und die Phä-
nomene werden nicht merklich unterschieden seyn, wenn
die Brechungen an der Gränze des dichten Mittels und
der Luft geschehen. Aber wenn Licht aus einem dichten
Mittel ins andere übergeht, sind die Fälle der unglei-
chen Refrangibilität viel verwickelter."

XX. "Bey Refractionen, welche auf der Gränze
von Mitteln geschehen, welche nur an Stärke und nicht

XVI. „Es zeigt ſich durch Verſuche, welche man
auf indiſperſive Mittel gemacht hat, daß das mittlere
refrangible Licht immer daſſelbe und zwar von gruͤner
Farbe iſt.“

XVII. „Hingegen in der weitlaͤuftigen Claſſe di-
ſperſiver Mittel, wozu Flint-Glas, metalliſche Aufloͤ-
ſungen und weſentliche Oele gehoͤren, macht das gruͤne
Licht nicht die mittlere refrangible Reihe, ſondern bildet
eine von den weniger refrangiblen Reihen, indem man
ſolches im prismatiſchen Spectrum naͤher am tiefen
Roth als an dem aͤußerſten Violett findet.“

XVIII. „In einer andern Claſſe diſperſiver Mittel,
welche die Salz- und Salpeterſaͤure enthaͤlt, wird daſ-
ſelbe gruͤne Licht eines der mehr refrangiblen, indem
es ſich naͤher am letzten Violett, als am tiefſten Roth
zeigt.“

XIX. „Dieſes find die Verſchiedenheiten in der
Brechbarkeit des Lichtes, wenn die Refraction an der
Graͤnze eines leeren Raumes ſtatt findet, und die Phaͤ-
nomene werden nicht merklich unterſchieden ſeyn, wenn
die Brechungen an der Graͤnze des dichten Mittels und
der Luft geſchehen. Aber wenn Licht aus einem dichten
Mittel ins andere uͤbergeht, ſind die Faͤlle der unglei-
chen Refrangibilitaͤt viel verwickelter.“

XX. „Bey Refractionen, welche auf der Graͤnze
von Mitteln geſchehen, welche nur an Staͤrke und nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0689" n="655"/>
              <p><hi rendition="#aq">XVI.</hi> &#x201E;Es zeigt &#x017F;ich durch Ver&#x017F;uche, welche man<lb/>
auf indi&#x017F;per&#x017F;ive Mittel gemacht hat, daß das mittlere<lb/>
refrangible Licht immer da&#x017F;&#x017F;elbe und zwar von gru&#x0364;ner<lb/>
Farbe i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XVII.</hi> &#x201E;Hingegen in der weitla&#x0364;uftigen Cla&#x017F;&#x017F;e di-<lb/>
&#x017F;per&#x017F;iver Mittel, wozu Flint-Glas, metalli&#x017F;che Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ungen und we&#x017F;entliche Oele geho&#x0364;ren, macht das gru&#x0364;ne<lb/>
Licht nicht die mittlere refrangible Reihe, &#x017F;ondern bildet<lb/>
eine von den weniger refrangiblen Reihen, indem man<lb/>
&#x017F;olches im prismati&#x017F;chen Spectrum na&#x0364;her am tiefen<lb/>
Roth als an dem a&#x0364;ußer&#x017F;ten Violett findet.&#x201C;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> &#x201E;In einer andern Cla&#x017F;&#x017F;e di&#x017F;per&#x017F;iver Mittel,<lb/>
welche die Salz- und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure entha&#x0364;lt, wird da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe gru&#x0364;ne Licht eines der mehr refrangiblen, indem<lb/>
es &#x017F;ich na&#x0364;her am letzten Violett, als am tief&#x017F;ten Roth<lb/>
zeigt.&#x201C;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XIX.</hi> &#x201E;Die&#x017F;es find die Ver&#x017F;chiedenheiten in der<lb/>
Brechbarkeit des Lichtes, wenn die Refraction an der<lb/>
Gra&#x0364;nze eines leeren Raumes &#x017F;tatt findet, und die Pha&#x0364;-<lb/>
nomene werden nicht merklich unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn, wenn<lb/>
die Brechungen an der Gra&#x0364;nze des dichten Mittels und<lb/>
der Luft ge&#x017F;chehen. Aber wenn Licht aus einem dichten<lb/>
Mittel ins andere u&#x0364;bergeht, &#x017F;ind die Fa&#x0364;lle der unglei-<lb/>
chen Refrangibilita&#x0364;t viel verwickelter.&#x201C;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XX.</hi> &#x201E;Bey Refractionen, welche auf der Gra&#x0364;nze<lb/>
von Mitteln ge&#x017F;chehen, welche nur an Sta&#x0364;rke und nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0689] XVI. „Es zeigt ſich durch Verſuche, welche man auf indiſperſive Mittel gemacht hat, daß das mittlere refrangible Licht immer daſſelbe und zwar von gruͤner Farbe iſt.“ XVII. „Hingegen in der weitlaͤuftigen Claſſe di- ſperſiver Mittel, wozu Flint-Glas, metalliſche Aufloͤ- ſungen und weſentliche Oele gehoͤren, macht das gruͤne Licht nicht die mittlere refrangible Reihe, ſondern bildet eine von den weniger refrangiblen Reihen, indem man ſolches im prismatiſchen Spectrum naͤher am tiefen Roth als an dem aͤußerſten Violett findet.“ XVIII. „In einer andern Claſſe diſperſiver Mittel, welche die Salz- und Salpeterſaͤure enthaͤlt, wird daſ- ſelbe gruͤne Licht eines der mehr refrangiblen, indem es ſich naͤher am letzten Violett, als am tiefſten Roth zeigt.“ XIX. „Dieſes find die Verſchiedenheiten in der Brechbarkeit des Lichtes, wenn die Refraction an der Graͤnze eines leeren Raumes ſtatt findet, und die Phaͤ- nomene werden nicht merklich unterſchieden ſeyn, wenn die Brechungen an der Graͤnze des dichten Mittels und der Luft geſchehen. Aber wenn Licht aus einem dichten Mittel ins andere uͤbergeht, ſind die Faͤlle der unglei- chen Refrangibilitaͤt viel verwickelter.“ XX. „Bey Refractionen, welche auf der Graͤnze von Mitteln geſchehen, welche nur an Staͤrke und nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/689
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/689>, abgerufen am 06.05.2024.