Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ihres Sprachgebrauchs, wodurch wir denn freylich ge-
genwärtig viel weiter reichen. Es gehört daher eine
Ueberzeugung von seinem Hauptgrundsatze und ein gu-
ter Wille dazu, um das Echte und Verdienstliche sei-
ner Arbeit auszuziehen und anzuerkennen.

Wir haben ihn seit langen Jahren geschätzt und
daher auch schon (E. 572 ff.) seine Ueberzeugung, ver-
bunden mit der unsern, aufgeführt.

Bey den Pflanzen geräth es ihm am besten. Er
entzieht ihnen das Färbende und es bleibt eine weiße
Structur übrig. Dieses ausgezogene Färbende verfin-
stert sich immer mehr beym Verdichten, manifestirt sei-
ne schattenhafte Natur, nähert sich dem Schwarzen,
Ununterscheidbaren, und kann wieder einer andern wei-
ßen Fläche mitgetheilt und in seiner vorigen Specifica-
tion und Herrlichkeit dargestellt werden. Im Thier-
reich ist es schon schwieriger. Im Mineralreiche fin-
den sich noch mehr Hindernisse, wenn man den Grund-
satz durchführen will. Jedoch beharrt er fest bey dem-
selben und wendet ihn, wo er empirisch anwendbar ist,
glücklich an.

In der Vorrede sind zwey kurze Aufsätze, die je-
doch dem Verfasser nicht besonders günstig sind, vom
Herausgeber eingeschaltet, der eine von Klügel, der
andere von Lichtenberg. In dem ersten finden wir einen
gemüthlichen und redlichen, in dem zweyten einen geist-
reichen und gewandten Skepticismus. Wir mögen

ihres Sprachgebrauchs, wodurch wir denn freylich ge-
genwaͤrtig viel weiter reichen. Es gehoͤrt daher eine
Ueberzeugung von ſeinem Hauptgrundſatze und ein gu-
ter Wille dazu, um das Echte und Verdienſtliche ſei-
ner Arbeit auszuziehen und anzuerkennen.

Wir haben ihn ſeit langen Jahren geſchaͤtzt und
daher auch ſchon (E. 572 ff.) ſeine Ueberzeugung, ver-
bunden mit der unſern, aufgefuͤhrt.

Bey den Pflanzen geraͤth es ihm am beſten. Er
entzieht ihnen das Faͤrbende und es bleibt eine weiße
Structur uͤbrig. Dieſes ausgezogene Faͤrbende verfin-
ſtert ſich immer mehr beym Verdichten, manifeſtirt ſei-
ne ſchattenhafte Natur, naͤhert ſich dem Schwarzen,
Ununterſcheidbaren, und kann wieder einer andern wei-
ßen Flaͤche mitgetheilt und in ſeiner vorigen Specifica-
tion und Herrlichkeit dargeſtellt werden. Im Thier-
reich iſt es ſchon ſchwieriger. Im Mineralreiche fin-
den ſich noch mehr Hinderniſſe, wenn man den Grund-
ſatz durchfuͤhren will. Jedoch beharrt er feſt bey dem-
ſelben und wendet ihn, wo er empiriſch anwendbar iſt,
gluͤcklich an.

In der Vorrede ſind zwey kurze Aufſaͤtze, die je-
doch dem Verfaſſer nicht beſonders guͤnſtig ſind, vom
Herausgeber eingeſchaltet, der eine von Kluͤgel, der
andere von Lichtenberg. In dem erſten finden wir einen
gemuͤthlichen und redlichen, in dem zweyten einen geiſt-
reichen und gewandten Skepticismus. Wir moͤgen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0669" n="635"/>
ihres Sprachgebrauchs, wodurch wir denn freylich ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig viel weiter reichen. Es geho&#x0364;rt daher eine<lb/>
Ueberzeugung von &#x017F;einem Hauptgrund&#x017F;atze und ein gu-<lb/>
ter Wille dazu, um das Echte und Verdien&#x017F;tliche &#x017F;ei-<lb/>
ner Arbeit auszuziehen und anzuerkennen.</p><lb/>
            <p>Wir haben ihn &#x017F;eit langen Jahren ge&#x017F;cha&#x0364;tzt und<lb/>
daher auch &#x017F;chon (E. 572 ff.) &#x017F;eine Ueberzeugung, ver-<lb/>
bunden mit der un&#x017F;ern, aufgefu&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Bey den Pflanzen gera&#x0364;th es ihm am be&#x017F;ten. Er<lb/>
entzieht ihnen das Fa&#x0364;rbende und es bleibt eine weiße<lb/>
Structur u&#x0364;brig. Die&#x017F;es ausgezogene Fa&#x0364;rbende verfin-<lb/>
&#x017F;tert &#x017F;ich immer mehr beym Verdichten, manife&#x017F;tirt &#x017F;ei-<lb/>
ne &#x017F;chattenhafte Natur, na&#x0364;hert &#x017F;ich dem Schwarzen,<lb/>
Ununter&#x017F;cheidbaren, und kann wieder einer andern wei-<lb/>
ßen Fla&#x0364;che mitgetheilt und in &#x017F;einer vorigen Specifica-<lb/>
tion und Herrlichkeit darge&#x017F;tellt werden. Im Thier-<lb/>
reich i&#x017F;t es &#x017F;chon &#x017F;chwieriger. Im Mineralreiche fin-<lb/>
den &#x017F;ich noch mehr Hinderni&#x017F;&#x017F;e, wenn man den Grund-<lb/>
&#x017F;atz durchfu&#x0364;hren will. Jedoch beharrt er fe&#x017F;t bey dem-<lb/>
&#x017F;elben und wendet ihn, wo er empiri&#x017F;ch anwendbar i&#x017F;t,<lb/>
glu&#x0364;cklich an.</p><lb/>
            <p>In der Vorrede &#x017F;ind zwey kurze Auf&#x017F;a&#x0364;tze, die je-<lb/>
doch dem Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht be&#x017F;onders gu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;ind, vom<lb/>
Herausgeber einge&#x017F;chaltet, der eine von Klu&#x0364;gel, der<lb/>
andere von Lichtenberg. In dem er&#x017F;ten finden wir einen<lb/>
gemu&#x0364;thlichen und redlichen, in dem zweyten einen gei&#x017F;t-<lb/>
reichen und gewandten Skepticismus. Wir mo&#x0364;gen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0669] ihres Sprachgebrauchs, wodurch wir denn freylich ge- genwaͤrtig viel weiter reichen. Es gehoͤrt daher eine Ueberzeugung von ſeinem Hauptgrundſatze und ein gu- ter Wille dazu, um das Echte und Verdienſtliche ſei- ner Arbeit auszuziehen und anzuerkennen. Wir haben ihn ſeit langen Jahren geſchaͤtzt und daher auch ſchon (E. 572 ff.) ſeine Ueberzeugung, ver- bunden mit der unſern, aufgefuͤhrt. Bey den Pflanzen geraͤth es ihm am beſten. Er entzieht ihnen das Faͤrbende und es bleibt eine weiße Structur uͤbrig. Dieſes ausgezogene Faͤrbende verfin- ſtert ſich immer mehr beym Verdichten, manifeſtirt ſei- ne ſchattenhafte Natur, naͤhert ſich dem Schwarzen, Ununterſcheidbaren, und kann wieder einer andern wei- ßen Flaͤche mitgetheilt und in ſeiner vorigen Specifica- tion und Herrlichkeit dargeſtellt werden. Im Thier- reich iſt es ſchon ſchwieriger. Im Mineralreiche fin- den ſich noch mehr Hinderniſſe, wenn man den Grund- ſatz durchfuͤhren will. Jedoch beharrt er feſt bey dem- ſelben und wendet ihn, wo er empiriſch anwendbar iſt, gluͤcklich an. In der Vorrede ſind zwey kurze Aufſaͤtze, die je- doch dem Verfaſſer nicht beſonders guͤnſtig ſind, vom Herausgeber eingeſchaltet, der eine von Kluͤgel, der andere von Lichtenberg. In dem erſten finden wir einen gemuͤthlichen und redlichen, in dem zweyten einen geiſt- reichen und gewandten Skepticismus. Wir moͤgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/669
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/669>, abgerufen am 06.05.2024.