Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

hierbey eine Bemerkung äußern, welche wohl verdien-
te gesperrt gedruckt zu werden; daß nämlich auf eine
solche Weise, wie von beyden Männern hier gesche-
hen, alle Erfahrungswissenschaft vernichtet werden kön-
ne: denn weil nichts was uns in der Erfahrung er-
scheint, absolut angesprochen und ausgesprochen werden
kann, sondern immer noch eine limitirende Bedingung
mit sich führt, so daß wir Schwarz nicht Schwarz,
Weiß nicht Weiß nennen dürften, in sofern es in der
Erfahrung vor uns steht: so hat auch jeder Versuch,
er sey wie er wolle und zeige was er wolle, gleichsam
einen heimlichen Feind bey sich, der dasjenige was
der Versuch a potiori ausspricht, begränzt und un-
sicher macht. Dieß ist die Ursache, warum man im
Lehren, ja sogar im Unterrichten, nicht weit kommt;
bloß der Handelnde, der Künstler entscheidet, der das
Rechte ergreift und fruchtbar zu machen weiß.

Der Delavalischen Ueberzeugung, die wir kennen,
wird die Lehre von Newtons Lamellen an die Seite ge-
setzt, und freylich sind sie sehr verwandt. Bey New-
ton kommt auch die Farbe nicht von der Oberfläche, son-
dern das Licht muß durch eine Lamelle des Körpers ein-
dringen und decomponirt zurückkehren. Bey Delaval
ist die Farbe dieser Lamelle specificirt und wird nicht
anders gesehen, als wenn hinter ihr ein heller, wei-
ßer Grund sich befindet, von dem das Licht alsdann
gleichfalls specifisch gefärbt zurückkehrt.

Merkwürdig ist besonders in dem Lichtenbergischen

hierbey eine Bemerkung aͤußern, welche wohl verdien-
te geſperrt gedruckt zu werden; daß naͤmlich auf eine
ſolche Weiſe, wie von beyden Maͤnnern hier geſche-
hen, alle Erfahrungswiſſenſchaft vernichtet werden koͤn-
ne: denn weil nichts was uns in der Erfahrung er-
ſcheint, abſolut angeſprochen und ausgeſprochen werden
kann, ſondern immer noch eine limitirende Bedingung
mit ſich fuͤhrt, ſo daß wir Schwarz nicht Schwarz,
Weiß nicht Weiß nennen duͤrften, in ſofern es in der
Erfahrung vor uns ſteht: ſo hat auch jeder Verſuch,
er ſey wie er wolle und zeige was er wolle, gleichſam
einen heimlichen Feind bey ſich, der dasjenige was
der Verſuch a potiori ausſpricht, begraͤnzt und un-
ſicher macht. Dieß iſt die Urſache, warum man im
Lehren, ja ſogar im Unterrichten, nicht weit kommt;
bloß der Handelnde, der Kuͤnſtler entſcheidet, der das
Rechte ergreift und fruchtbar zu machen weiß.

Der Delavaliſchen Ueberzeugung, die wir kennen,
wird die Lehre von Newtons Lamellen an die Seite ge-
ſetzt, und freylich ſind ſie ſehr verwandt. Bey New-
ton kommt auch die Farbe nicht von der Oberflaͤche, ſon-
dern das Licht muß durch eine Lamelle des Koͤrpers ein-
dringen und decomponirt zuruͤckkehren. Bey Delaval
iſt die Farbe dieſer Lamelle ſpecificirt und wird nicht
anders geſehen, als wenn hinter ihr ein heller, wei-
ßer Grund ſich befindet, von dem das Licht alsdann
gleichfalls ſpecifiſch gefaͤrbt zuruͤckkehrt.

Merkwuͤrdig iſt beſonders in dem Lichtenbergiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0670" n="636"/>
hierbey eine Bemerkung a&#x0364;ußern, welche wohl verdien-<lb/>
te ge&#x017F;perrt gedruckt zu werden; daß na&#x0364;mlich auf eine<lb/>
&#x017F;olche Wei&#x017F;e, wie von beyden Ma&#x0364;nnern hier ge&#x017F;che-<lb/>
hen, alle Erfahrungswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vernichtet werden ko&#x0364;n-<lb/>
ne: denn weil nichts was uns in der Erfahrung er-<lb/>
&#x017F;cheint, ab&#x017F;olut ange&#x017F;prochen und ausge&#x017F;prochen werden<lb/>
kann, &#x017F;ondern immer noch eine limitirende Bedingung<lb/>
mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrt, &#x017F;o daß wir Schwarz nicht Schwarz,<lb/>
Weiß nicht Weiß nennen du&#x0364;rften, in &#x017F;ofern es in der<lb/>
Erfahrung vor uns &#x017F;teht: &#x017F;o hat auch jeder Ver&#x017F;uch,<lb/>
er &#x017F;ey wie er wolle und zeige was er wolle, gleich&#x017F;am<lb/>
einen heimlichen Feind bey &#x017F;ich, der dasjenige was<lb/>
der Ver&#x017F;uch <hi rendition="#aq">a potiori</hi> aus&#x017F;pricht, begra&#x0364;nzt und un-<lb/>
&#x017F;icher macht. Dieß i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, warum man im<lb/>
Lehren, ja &#x017F;ogar im Unterrichten, nicht weit kommt;<lb/>
bloß der Handelnde, der Ku&#x0364;n&#x017F;tler ent&#x017F;cheidet, der das<lb/>
Rechte ergreift und fruchtbar zu machen weiß.</p><lb/>
            <p>Der Delavali&#x017F;chen Ueberzeugung, die wir kennen,<lb/>
wird die Lehre von Newtons Lamellen an die Seite ge-<lb/>
&#x017F;etzt, und freylich &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr verwandt. Bey New-<lb/>
ton kommt auch die Farbe nicht von der Oberfla&#x0364;che, &#x017F;on-<lb/>
dern das Licht muß durch eine Lamelle des Ko&#x0364;rpers ein-<lb/>
dringen und decomponirt zuru&#x0364;ckkehren. Bey Delaval<lb/>
i&#x017F;t die Farbe die&#x017F;er Lamelle &#x017F;pecificirt und wird nicht<lb/>
anders ge&#x017F;ehen, als wenn hinter ihr ein heller, wei-<lb/>
ßer Grund &#x017F;ich befindet, von dem das Licht alsdann<lb/>
gleichfalls &#x017F;pecifi&#x017F;ch gefa&#x0364;rbt zuru&#x0364;ckkehrt.</p><lb/>
            <p>Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t be&#x017F;onders in dem Lichtenbergi&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0670] hierbey eine Bemerkung aͤußern, welche wohl verdien- te geſperrt gedruckt zu werden; daß naͤmlich auf eine ſolche Weiſe, wie von beyden Maͤnnern hier geſche- hen, alle Erfahrungswiſſenſchaft vernichtet werden koͤn- ne: denn weil nichts was uns in der Erfahrung er- ſcheint, abſolut angeſprochen und ausgeſprochen werden kann, ſondern immer noch eine limitirende Bedingung mit ſich fuͤhrt, ſo daß wir Schwarz nicht Schwarz, Weiß nicht Weiß nennen duͤrften, in ſofern es in der Erfahrung vor uns ſteht: ſo hat auch jeder Verſuch, er ſey wie er wolle und zeige was er wolle, gleichſam einen heimlichen Feind bey ſich, der dasjenige was der Verſuch a potiori ausſpricht, begraͤnzt und un- ſicher macht. Dieß iſt die Urſache, warum man im Lehren, ja ſogar im Unterrichten, nicht weit kommt; bloß der Handelnde, der Kuͤnſtler entſcheidet, der das Rechte ergreift und fruchtbar zu machen weiß. Der Delavaliſchen Ueberzeugung, die wir kennen, wird die Lehre von Newtons Lamellen an die Seite ge- ſetzt, und freylich ſind ſie ſehr verwandt. Bey New- ton kommt auch die Farbe nicht von der Oberflaͤche, ſon- dern das Licht muß durch eine Lamelle des Koͤrpers ein- dringen und decomponirt zuruͤckkehren. Bey Delaval iſt die Farbe dieſer Lamelle ſpecificirt und wird nicht anders geſehen, als wenn hinter ihr ein heller, wei- ßer Grund ſich befindet, von dem das Licht alsdann gleichfalls ſpecifiſch gefaͤrbt zuruͤckkehrt. Merkwuͤrdig iſt beſonders in dem Lichtenbergiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/670
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/670>, abgerufen am 06.05.2024.