Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

16) Verbindung der Linse und des Prisma's, wo-
durch die Farben des Spectrums zum Weißen vereinigt
werden sollen. Hiebey Versuch mit einem T, der an
seinem Ort zu entwickeln ist.

Hiermit endigen sich die antinewtonischen Ver-
suche.


Ueber Newtons Erklärung des Regenbogens.

Ueber die Nebensonnen, wobey die paroptischen
Farben zur Sprache kommen.


Ueber die bleibenden Farben der Körper. Erst
gegen die Erklärungsart Newtons; dann leitet der Ver-
fasser Weiß und Schwarz ohngefähr wie Boyle ab.
Das Blaue bringt er durch das Helle über dem Dunk-
len hervor; das Rothe umgekehrt, welches freylich
nicht ganz so glücklich ist; das Gelbe auf eben die
Weise und mit mehrerem Recht. Er beschreibt manche
Versuche, um diese Lehre zu bestätigen. Der Kürze
halben beziehen wir uns auf unsere Darstellung der
Sache (E. 501. ff.)


Hierauf folgt die Erklärung seiner Kupfertafeln
und zugleich eine Zurückweisung auf die Stellen des
Werks, zu welchen sie eigentlich gehören.



II. 35

16) Verbindung der Linſe und des Prisma’s, wo-
durch die Farben des Spectrums zum Weißen vereinigt
werden ſollen. Hiebey Verſuch mit einem T, der an
ſeinem Ort zu entwickeln iſt.

Hiermit endigen ſich die antinewtoniſchen Ver-
ſuche.


Ueber Newtons Erklaͤrung des Regenbogens.

Ueber die Nebenſonnen, wobey die paroptiſchen
Farben zur Sprache kommen.


Ueber die bleibenden Farben der Koͤrper. Erſt
gegen die Erklaͤrungsart Newtons; dann leitet der Ver-
faſſer Weiß und Schwarz ohngefaͤhr wie Boyle ab.
Das Blaue bringt er durch das Helle uͤber dem Dunk-
len hervor; das Rothe umgekehrt, welches freylich
nicht ganz ſo gluͤcklich iſt; das Gelbe auf eben die
Weiſe und mit mehrerem Recht. Er beſchreibt manche
Verſuche, um dieſe Lehre zu beſtaͤtigen. Der Kuͤrze
halben beziehen wir uns auf unſere Darſtellung der
Sache (E. 501. ff.)


Hierauf folgt die Erklaͤrung ſeiner Kupfertafeln
und zugleich eine Zuruͤckweiſung auf die Stellen des
Werks, zu welchen ſie eigentlich gehoͤren.



II. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0579" n="545"/>
            <p>16) Verbindung der Lin&#x017F;e und des Prisma&#x2019;s, wo-<lb/>
durch die Farben des Spectrums zum Weißen vereinigt<lb/>
werden &#x017F;ollen. Hiebey Ver&#x017F;uch mit einem <hi rendition="#aq">T,</hi> der an<lb/>
&#x017F;einem Ort zu entwickeln i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Hiermit endigen &#x017F;ich die antinewtoni&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;uche.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Ueber Newtons Erkla&#x0364;rung des Regenbogens.</p><lb/>
            <p>Ueber die Neben&#x017F;onnen, wobey die paropti&#x017F;chen<lb/>
Farben zur Sprache kommen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Ueber die bleibenden Farben der Ko&#x0364;rper. Er&#x017F;t<lb/>
gegen die Erkla&#x0364;rungsart Newtons; dann leitet der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er Weiß und Schwarz ohngefa&#x0364;hr wie Boyle ab.<lb/>
Das Blaue bringt er durch das Helle u&#x0364;ber dem Dunk-<lb/>
len hervor; das Rothe umgekehrt, welches freylich<lb/>
nicht ganz &#x017F;o glu&#x0364;cklich i&#x017F;t; das Gelbe auf eben die<lb/>
Wei&#x017F;e und mit mehrerem Recht. Er be&#x017F;chreibt manche<lb/>
Ver&#x017F;uche, um die&#x017F;e Lehre zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Der Ku&#x0364;rze<lb/>
halben beziehen wir uns auf un&#x017F;ere Dar&#x017F;tellung der<lb/>
Sache (E. 501. ff.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Hierauf folgt die Erkla&#x0364;rung &#x017F;einer Kupfertafeln<lb/>
und zugleich eine Zuru&#x0364;ckwei&#x017F;ung auf die Stellen des<lb/>
Werks, zu welchen &#x017F;ie eigentlich geho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 35</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0579] 16) Verbindung der Linſe und des Prisma’s, wo- durch die Farben des Spectrums zum Weißen vereinigt werden ſollen. Hiebey Verſuch mit einem T, der an ſeinem Ort zu entwickeln iſt. Hiermit endigen ſich die antinewtoniſchen Ver- ſuche. Ueber Newtons Erklaͤrung des Regenbogens. Ueber die Nebenſonnen, wobey die paroptiſchen Farben zur Sprache kommen. Ueber die bleibenden Farben der Koͤrper. Erſt gegen die Erklaͤrungsart Newtons; dann leitet der Ver- faſſer Weiß und Schwarz ohngefaͤhr wie Boyle ab. Das Blaue bringt er durch das Helle uͤber dem Dunk- len hervor; das Rothe umgekehrt, welches freylich nicht ganz ſo gluͤcklich iſt; das Gelbe auf eben die Weiſe und mit mehrerem Recht. Er beſchreibt manche Verſuche, um dieſe Lehre zu beſtaͤtigen. Der Kuͤrze halben beziehen wir uns auf unſere Darſtellung der Sache (E. 501. ff.) Hierauf folgt die Erklaͤrung ſeiner Kupfertafeln und zugleich eine Zuruͤckweiſung auf die Stellen des Werks, zu welchen ſie eigentlich gehoͤren. II. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/579
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/579>, abgerufen am 24.05.2024.