Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

heit willen geschehen, welche eigentlich ein überirdi-
sches Gut, selbstständig und über alle menschliche Hülfe
erhaben ist. Wer aber in diesem irdischen Wesen
Existenz, Würde, Verhältnisse jeder Art erhalten will,
bey dem kommt manches in Betracht, was vor einer
höheren Ansicht sogleich verschwinden müßte.

Als Glied eines solchen Körpers, der sich nun
schon die Newtonische Lehre als integrirenden Theil
seiner Organisation angeeignet hatte, müssen wir
Mairan betrachten, wenn wir gegen ihn gerecht seyn
wollen. Außerdem ging er von einem Grundsatze aus,
der sehr löblich ist, wenn dessen Anwendung nur nicht
so schwer und gefährlich wäre, von dem Grundsatze
der Einförmigkeit der Natur, von der Ueberzeugung,
es sey möglich durch Betrachtung der Analogieen ihrem
Gesetzlichen näher zu kommen. Bey seiner Vorliebe
für die Schwingungslehre erfreute ihn deswegen die
Vergleichung welche Newton zwischen dem Spectrum
und dem Monochord anstellte. Er beschäftigte sich
damit mehrere Jahre: denn von 1720 finden sich
seine ersten Andeutungen, 1738 seine letzten Aus-
arbeitungen.

Rizzetti ist ihm bekannt, aber dieser ist schon durch
Desaguliers aus den Schranken getrieben; Niemand
denkt mehr an die wichtigen Fragen, welche der Ita-
liäner zur Sprache gebracht; Niemand an die große
Anzahl von bedeutenden Erfahrungen die er aufgestellt:
alles ist durch einen wunderlichen Zauber in das New-

heit willen geſchehen, welche eigentlich ein uͤberirdi-
ſches Gut, ſelbſtſtaͤndig und uͤber alle menſchliche Huͤlfe
erhaben iſt. Wer aber in dieſem irdiſchen Weſen
Exiſtenz, Wuͤrde, Verhaͤltniſſe jeder Art erhalten will,
bey dem kommt manches in Betracht, was vor einer
hoͤheren Anſicht ſogleich verſchwinden muͤßte.

Als Glied eines ſolchen Koͤrpers, der ſich nun
ſchon die Newtoniſche Lehre als integrirenden Theil
ſeiner Organiſation angeeignet hatte, muͤſſen wir
Mairan betrachten, wenn wir gegen ihn gerecht ſeyn
wollen. Außerdem ging er von einem Grundſatze aus,
der ſehr loͤblich iſt, wenn deſſen Anwendung nur nicht
ſo ſchwer und gefaͤhrlich waͤre, von dem Grundſatze
der Einfoͤrmigkeit der Natur, von der Ueberzeugung,
es ſey moͤglich durch Betrachtung der Analogieen ihrem
Geſetzlichen naͤher zu kommen. Bey ſeiner Vorliebe
fuͤr die Schwingungslehre erfreute ihn deswegen die
Vergleichung welche Newton zwiſchen dem Spectrum
und dem Monochord anſtellte. Er beſchaͤftigte ſich
damit mehrere Jahre: denn von 1720 finden ſich
ſeine erſten Andeutungen, 1738 ſeine letzten Aus-
arbeitungen.

Rizzetti iſt ihm bekannt, aber dieſer iſt ſchon durch
Desaguliers aus den Schranken getrieben; Niemand
denkt mehr an die wichtigen Fragen, welche der Ita-
liaͤner zur Sprache gebracht; Niemand an die große
Anzahl von bedeutenden Erfahrungen die er aufgeſtellt:
alles iſt durch einen wunderlichen Zauber in das New-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0543" n="509"/>
heit willen ge&#x017F;chehen, welche eigentlich ein u&#x0364;berirdi-<lb/>
&#x017F;ches Gut, &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig und u&#x0364;ber alle men&#x017F;chliche Hu&#x0364;lfe<lb/>
erhaben i&#x017F;t. Wer aber in die&#x017F;em irdi&#x017F;chen We&#x017F;en<lb/>
Exi&#x017F;tenz, Wu&#x0364;rde, Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e jeder Art erhalten will,<lb/>
bey dem kommt manches in Betracht, was vor einer<lb/>
ho&#x0364;heren An&#x017F;icht &#x017F;ogleich ver&#x017F;chwinden mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
            <p>Als Glied eines &#x017F;olchen Ko&#x0364;rpers, der &#x017F;ich nun<lb/>
&#x017F;chon die Newtoni&#x017F;che Lehre als integrirenden Theil<lb/>
&#x017F;einer Organi&#x017F;ation angeeignet hatte, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
Mairan betrachten, wenn wir gegen ihn gerecht &#x017F;eyn<lb/>
wollen. Außerdem ging er von einem Grund&#x017F;atze aus,<lb/>
der &#x017F;ehr lo&#x0364;blich i&#x017F;t, wenn de&#x017F;&#x017F;en Anwendung nur nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer und gefa&#x0364;hrlich wa&#x0364;re, von dem Grund&#x017F;atze<lb/>
der Einfo&#x0364;rmigkeit der Natur, von der Ueberzeugung,<lb/>
es &#x017F;ey mo&#x0364;glich durch Betrachtung der Analogieen ihrem<lb/>
Ge&#x017F;etzlichen na&#x0364;her zu kommen. Bey &#x017F;einer Vorliebe<lb/>
fu&#x0364;r die Schwingungslehre erfreute ihn deswegen die<lb/>
Vergleichung welche Newton zwi&#x017F;chen dem Spectrum<lb/>
und dem Monochord an&#x017F;tellte. Er be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x017F;ich<lb/>
damit mehrere Jahre: denn von 1720 finden &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eine er&#x017F;ten Andeutungen, 1738 &#x017F;eine letzten Aus-<lb/>
arbeitungen.</p><lb/>
            <p>Rizzetti i&#x017F;t ihm bekannt, aber die&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;chon durch<lb/>
Desaguliers aus den Schranken getrieben; Niemand<lb/>
denkt mehr an die wichtigen Fragen, welche der Ita-<lb/>
lia&#x0364;ner zur Sprache gebracht; Niemand an die große<lb/>
Anzahl von bedeutenden Erfahrungen die er aufge&#x017F;tellt:<lb/>
alles i&#x017F;t durch einen wunderlichen Zauber in das New-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0543] heit willen geſchehen, welche eigentlich ein uͤberirdi- ſches Gut, ſelbſtſtaͤndig und uͤber alle menſchliche Huͤlfe erhaben iſt. Wer aber in dieſem irdiſchen Weſen Exiſtenz, Wuͤrde, Verhaͤltniſſe jeder Art erhalten will, bey dem kommt manches in Betracht, was vor einer hoͤheren Anſicht ſogleich verſchwinden muͤßte. Als Glied eines ſolchen Koͤrpers, der ſich nun ſchon die Newtoniſche Lehre als integrirenden Theil ſeiner Organiſation angeeignet hatte, muͤſſen wir Mairan betrachten, wenn wir gegen ihn gerecht ſeyn wollen. Außerdem ging er von einem Grundſatze aus, der ſehr loͤblich iſt, wenn deſſen Anwendung nur nicht ſo ſchwer und gefaͤhrlich waͤre, von dem Grundſatze der Einfoͤrmigkeit der Natur, von der Ueberzeugung, es ſey moͤglich durch Betrachtung der Analogieen ihrem Geſetzlichen naͤher zu kommen. Bey ſeiner Vorliebe fuͤr die Schwingungslehre erfreute ihn deswegen die Vergleichung welche Newton zwiſchen dem Spectrum und dem Monochord anſtellte. Er beſchaͤftigte ſich damit mehrere Jahre: denn von 1720 finden ſich ſeine erſten Andeutungen, 1738 ſeine letzten Aus- arbeitungen. Rizzetti iſt ihm bekannt, aber dieſer iſt ſchon durch Desaguliers aus den Schranken getrieben; Niemand denkt mehr an die wichtigen Fragen, welche der Ita- liaͤner zur Sprache gebracht; Niemand an die große Anzahl von bedeutenden Erfahrungen die er aufgeſtellt: alles iſt durch einen wunderlichen Zauber in das New-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/543
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/543>, abgerufen am 21.11.2024.