Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

tonische Spectrum versenkt und an demselben gefesselt,
gerade so wie es Newton vorzustellen beliebt.

Wenn man bedenkt, daß Mairan sich an die
zwanzig Jahre mit dieser Sache, wenigstens von Zeit
zu Zeit abgegeben, daß er das Phänomen selbst wie-
der hervorgebracht, das Spectrum gemessen und die
gefundenen Maße, auf eine sehr geschickte ja künstli-
chere Art als Newton selbst, auf die Moll-Tonleiter
angewendet; wenn man sieht, daß er in Nichts weder
an Aufmerksamkeit, noch an Nachdenken, noch an Fleiß
gespart, wie wirklich seine Ausarbeitung zierlich und
allerliebst ist: so darf man es sich nicht verdrießen
lassen, daß alles dieses umsonst geschehen, sondern
man muß es eben als ein Beyspiel betrachten, daß
falsche Annahmen so gut wie wahre, auf das genauste
durchgearbeitet werden können.

Beynahe unbegreiflich jedoch bleibt es, daß Mairan,
welcher das Spectrum wiederholt gemessen haben muß,
nicht zufällig seine Tafel näher oder weiter vom Pris-
ma gestellt hat, da er denn nothwendig hätte finden
müssen, daß in keinem von beyden Fällen die Newto-
nischen Maße treffen. Man kann daher wohl behaupten,
daß er in der Dunkelheit seines Vorurtheils immer erst
die Tafel so gerückt, bis er die Maße nach der An-
gabe richtig erfunden. So muß auch sein Apparat
höchst beschränkt gewesen seyn: denn er hätte bey je-
der größern Oeffnung im Fensterladen und beybehalt-
ner ersten Entfernung, abermals die Maße anders
finden müssen.

toniſche Spectrum verſenkt und an demſelben gefeſſelt,
gerade ſo wie es Newton vorzuſtellen beliebt.

Wenn man bedenkt, daß Mairan ſich an die
zwanzig Jahre mit dieſer Sache, wenigſtens von Zeit
zu Zeit abgegeben, daß er das Phaͤnomen ſelbſt wie-
der hervorgebracht, das Spectrum gemeſſen und die
gefundenen Maße, auf eine ſehr geſchickte ja kuͤnſtli-
chere Art als Newton ſelbſt, auf die Moll-Tonleiter
angewendet; wenn man ſieht, daß er in Nichts weder
an Aufmerkſamkeit, noch an Nachdenken, noch an Fleiß
geſpart, wie wirklich ſeine Ausarbeitung zierlich und
allerliebſt iſt: ſo darf man es ſich nicht verdrießen
laſſen, daß alles dieſes umſonſt geſchehen, ſondern
man muß es eben als ein Beyſpiel betrachten, daß
falſche Annahmen ſo gut wie wahre, auf das genauſte
durchgearbeitet werden koͤnnen.

Beynahe unbegreiflich jedoch bleibt es, daß Mairan,
welcher das Spectrum wiederholt gemeſſen haben muß,
nicht zufaͤllig ſeine Tafel naͤher oder weiter vom Pris-
ma geſtellt hat, da er denn nothwendig haͤtte finden
muͤſſen, daß in keinem von beyden Faͤllen die Newto-
niſchen Maße treffen. Man kann daher wohl behaupten,
daß er in der Dunkelheit ſeines Vorurtheils immer erſt
die Tafel ſo geruͤckt, bis er die Maße nach der An-
gabe richtig erfunden. So muß auch ſein Apparat
hoͤchſt beſchraͤnkt geweſen ſeyn: denn er haͤtte bey je-
der groͤßern Oeffnung im Fenſterladen und beybehalt-
ner erſten Entfernung, abermals die Maße anders
finden muͤſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0544" n="510"/>
toni&#x017F;che Spectrum ver&#x017F;enkt und an dem&#x017F;elben gefe&#x017F;&#x017F;elt,<lb/>
gerade &#x017F;o wie es Newton vorzu&#x017F;tellen beliebt.</p><lb/>
            <p>Wenn man bedenkt, daß Mairan &#x017F;ich an die<lb/>
zwanzig Jahre mit die&#x017F;er Sache, wenig&#x017F;tens von Zeit<lb/>
zu Zeit abgegeben, daß er das Pha&#x0364;nomen &#x017F;elb&#x017F;t wie-<lb/>
der hervorgebracht, das Spectrum geme&#x017F;&#x017F;en und die<lb/>
gefundenen Maße, auf eine &#x017F;ehr ge&#x017F;chickte ja ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
chere Art als Newton &#x017F;elb&#x017F;t, auf die Moll-Tonleiter<lb/>
angewendet; wenn man &#x017F;ieht, daß er in Nichts weder<lb/>
an Aufmerk&#x017F;amkeit, noch an Nachdenken, noch an Fleiß<lb/>
ge&#x017F;part, wie wirklich &#x017F;eine Ausarbeitung zierlich und<lb/>
allerlieb&#x017F;t i&#x017F;t: &#x017F;o darf man es &#x017F;ich nicht verdrießen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß alles die&#x017F;es um&#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chehen, &#x017F;ondern<lb/>
man muß es eben als ein Bey&#x017F;piel betrachten, daß<lb/>
fal&#x017F;che Annahmen &#x017F;o gut wie wahre, auf das genau&#x017F;te<lb/>
durchgearbeitet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Beynahe unbegreiflich jedoch bleibt es, daß Mairan,<lb/>
welcher das Spectrum wiederholt geme&#x017F;&#x017F;en haben muß,<lb/>
nicht zufa&#x0364;llig &#x017F;eine Tafel na&#x0364;her oder weiter vom Pris-<lb/>
ma ge&#x017F;tellt hat, da er denn nothwendig ha&#x0364;tte finden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß in keinem von beyden Fa&#x0364;llen die Newto-<lb/>
ni&#x017F;chen Maße treffen. Man kann daher wohl behaupten,<lb/>
daß er in der Dunkelheit &#x017F;eines Vorurtheils immer er&#x017F;t<lb/>
die Tafel &#x017F;o geru&#x0364;ckt, bis er die Maße nach der An-<lb/>
gabe richtig erfunden. So muß auch &#x017F;ein Apparat<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t be&#x017F;chra&#x0364;nkt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn: denn er ha&#x0364;tte bey je-<lb/>
der gro&#x0364;ßern Oeffnung im Fen&#x017F;terladen und beybehalt-<lb/>
ner er&#x017F;ten Entfernung, abermals die Maße anders<lb/>
finden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0544] toniſche Spectrum verſenkt und an demſelben gefeſſelt, gerade ſo wie es Newton vorzuſtellen beliebt. Wenn man bedenkt, daß Mairan ſich an die zwanzig Jahre mit dieſer Sache, wenigſtens von Zeit zu Zeit abgegeben, daß er das Phaͤnomen ſelbſt wie- der hervorgebracht, das Spectrum gemeſſen und die gefundenen Maße, auf eine ſehr geſchickte ja kuͤnſtli- chere Art als Newton ſelbſt, auf die Moll-Tonleiter angewendet; wenn man ſieht, daß er in Nichts weder an Aufmerkſamkeit, noch an Nachdenken, noch an Fleiß geſpart, wie wirklich ſeine Ausarbeitung zierlich und allerliebſt iſt: ſo darf man es ſich nicht verdrießen laſſen, daß alles dieſes umſonſt geſchehen, ſondern man muß es eben als ein Beyſpiel betrachten, daß falſche Annahmen ſo gut wie wahre, auf das genauſte durchgearbeitet werden koͤnnen. Beynahe unbegreiflich jedoch bleibt es, daß Mairan, welcher das Spectrum wiederholt gemeſſen haben muß, nicht zufaͤllig ſeine Tafel naͤher oder weiter vom Pris- ma geſtellt hat, da er denn nothwendig haͤtte finden muͤſſen, daß in keinem von beyden Faͤllen die Newto- niſchen Maße treffen. Man kann daher wohl behaupten, daß er in der Dunkelheit ſeines Vorurtheils immer erſt die Tafel ſo geruͤckt, bis er die Maße nach der An- gabe richtig erfunden. So muß auch ſein Apparat hoͤchſt beſchraͤnkt geweſen ſeyn: denn er haͤtte bey je- der groͤßern Oeffnung im Fenſterladen und beybehalt- ner erſten Entfernung, abermals die Maße anders finden muͤſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/544
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/544>, abgerufen am 21.11.2024.