Gewissen, desto mehr ziemt der Irrthum dem Menschen, weil er nicht gewarnt ist. Das Irren wird nur be- dauernswerth, ja es kann liebenswürdig erscheinen.
Aengstlich aber ist es anzusehen, wenn ein starker Character, um sich selbst getreu zu bleiben, treulos ge- gen die Welt wird, und um innerlich wahr zu seyn, das Wirkliche für eine Lüge erklärt und sich dabey ganz gleichgültig erzeigt, ob man ihn für halsstarrig, verstockt, eigensinnig, oder für lächerlich halte. Demun- geachtet bleibt der Character immer Character, er mag das Rechte oder das Unrechte, das Wahre oder das Falsche wollen und eifrig dafür arbeiten.
Allein hiermit ist noch nicht das ganze Räthsel aufgelöst; noch ein Geheimnißvolleres liegt dahinter. Es kann sich nämlich im Menschen ein höheres Be- wußtseyn finden, so daß er über die nothwendige ihm einwohnende Natur, an der er durch alle Freyheit nichts zu verändern vermag, eine gewisse Uebersicht erhält. Hierüber völlig ins Klare zu kommen ist bey- nahe unmöglich; sich in einzelnen Augenblicken zu schelten, geht wohl an, aber Niemanden ist gegeben, sich fortwährend zu tadeln. Greift man nicht zu dem gemeinen Mittel, seine Mängel auf die Umstände, auf andere Menschen zu schieben; so entsteht zuletzt aus dem Conflict eines vernünftig richtenden Bewußtseyns mit der zwar modificablen aber doch unveränderlichen Natur eine Art von Ironie in und mit uns selbst, so daß wir unsere Fehler und Irrthümer, wie ungezogene
II. 31
Gewiſſen, deſto mehr ziemt der Irrthum dem Menſchen, weil er nicht gewarnt iſt. Das Irren wird nur be- dauernswerth, ja es kann liebenswuͤrdig erſcheinen.
Aengſtlich aber iſt es anzuſehen, wenn ein ſtarker Character, um ſich ſelbſt getreu zu bleiben, treulos ge- gen die Welt wird, und um innerlich wahr zu ſeyn, das Wirkliche fuͤr eine Luͤge erklaͤrt und ſich dabey ganz gleichguͤltig erzeigt, ob man ihn fuͤr halsſtarrig, verſtockt, eigenſinnig, oder fuͤr laͤcherlich halte. Demun- geachtet bleibt der Character immer Character, er mag das Rechte oder das Unrechte, das Wahre oder das Falſche wollen und eifrig dafuͤr arbeiten.
Allein hiermit iſt noch nicht das ganze Raͤthſel aufgeloͤſt; noch ein Geheimnißvolleres liegt dahinter. Es kann ſich naͤmlich im Menſchen ein hoͤheres Be- wußtſeyn finden, ſo daß er uͤber die nothwendige ihm einwohnende Natur, an der er durch alle Freyheit nichts zu veraͤndern vermag, eine gewiſſe Ueberſicht erhaͤlt. Hieruͤber voͤllig ins Klare zu kommen iſt bey- nahe unmoͤglich; ſich in einzelnen Augenblicken zu ſchelten, geht wohl an, aber Niemanden iſt gegeben, ſich fortwaͤhrend zu tadeln. Greift man nicht zu dem gemeinen Mittel, ſeine Maͤngel auf die Umſtaͤnde, auf andere Menſchen zu ſchieben; ſo entſteht zuletzt aus dem Conflict eines vernuͤnftig richtenden Bewußtſeyns mit der zwar modificablen aber doch unveraͤnderlichen Natur eine Art von Ironie in und mit uns ſelbſt, ſo daß wir unſere Fehler und Irrthuͤmer, wie ungezogene
II. 31
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0515"n="481"/>
Gewiſſen, deſto mehr ziemt der Irrthum dem Menſchen,<lb/>
weil er nicht gewarnt iſt. Das Irren wird nur be-<lb/>
dauernswerth, ja es kann liebenswuͤrdig erſcheinen.</p><lb/><p>Aengſtlich aber iſt es anzuſehen, wenn ein ſtarker<lb/>
Character, um ſich ſelbſt getreu zu bleiben, treulos ge-<lb/>
gen die Welt wird, und um innerlich wahr zu ſeyn,<lb/>
das Wirkliche fuͤr eine Luͤge erklaͤrt und ſich dabey<lb/>
ganz gleichguͤltig erzeigt, ob man ihn fuͤr halsſtarrig,<lb/>
verſtockt, eigenſinnig, oder fuͤr laͤcherlich halte. Demun-<lb/>
geachtet bleibt der Character immer Character, er mag<lb/>
das Rechte oder das Unrechte, das Wahre oder das<lb/>
Falſche wollen und eifrig dafuͤr arbeiten.</p><lb/><p>Allein hiermit iſt noch nicht das ganze Raͤthſel<lb/>
aufgeloͤſt; noch ein Geheimnißvolleres liegt dahinter.<lb/>
Es kann ſich naͤmlich im Menſchen ein hoͤheres Be-<lb/>
wußtſeyn finden, ſo daß er uͤber die nothwendige ihm<lb/>
einwohnende Natur, an der er durch alle Freyheit<lb/>
nichts zu veraͤndern vermag, eine gewiſſe Ueberſicht<lb/>
erhaͤlt. Hieruͤber voͤllig ins Klare zu kommen iſt bey-<lb/>
nahe unmoͤglich; ſich in einzelnen Augenblicken zu<lb/>ſchelten, geht wohl an, aber Niemanden iſt gegeben,<lb/>ſich fortwaͤhrend zu tadeln. Greift man nicht zu dem<lb/>
gemeinen Mittel, ſeine Maͤngel auf die Umſtaͤnde, auf<lb/>
andere Menſchen zu ſchieben; ſo entſteht zuletzt aus<lb/>
dem Conflict eines vernuͤnftig richtenden Bewußtſeyns<lb/>
mit der zwar modificablen aber doch unveraͤnderlichen<lb/>
Natur eine Art von Ironie in und mit uns ſelbſt, ſo<lb/>
daß wir unſere Fehler und Irrthuͤmer, wie ungezogene<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 31</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0515]
Gewiſſen, deſto mehr ziemt der Irrthum dem Menſchen,
weil er nicht gewarnt iſt. Das Irren wird nur be-
dauernswerth, ja es kann liebenswuͤrdig erſcheinen.
Aengſtlich aber iſt es anzuſehen, wenn ein ſtarker
Character, um ſich ſelbſt getreu zu bleiben, treulos ge-
gen die Welt wird, und um innerlich wahr zu ſeyn,
das Wirkliche fuͤr eine Luͤge erklaͤrt und ſich dabey
ganz gleichguͤltig erzeigt, ob man ihn fuͤr halsſtarrig,
verſtockt, eigenſinnig, oder fuͤr laͤcherlich halte. Demun-
geachtet bleibt der Character immer Character, er mag
das Rechte oder das Unrechte, das Wahre oder das
Falſche wollen und eifrig dafuͤr arbeiten.
Allein hiermit iſt noch nicht das ganze Raͤthſel
aufgeloͤſt; noch ein Geheimnißvolleres liegt dahinter.
Es kann ſich naͤmlich im Menſchen ein hoͤheres Be-
wußtſeyn finden, ſo daß er uͤber die nothwendige ihm
einwohnende Natur, an der er durch alle Freyheit
nichts zu veraͤndern vermag, eine gewiſſe Ueberſicht
erhaͤlt. Hieruͤber voͤllig ins Klare zu kommen iſt bey-
nahe unmoͤglich; ſich in einzelnen Augenblicken zu
ſchelten, geht wohl an, aber Niemanden iſt gegeben,
ſich fortwaͤhrend zu tadeln. Greift man nicht zu dem
gemeinen Mittel, ſeine Maͤngel auf die Umſtaͤnde, auf
andere Menſchen zu ſchieben; ſo entſteht zuletzt aus
dem Conflict eines vernuͤnftig richtenden Bewußtſeyns
mit der zwar modificablen aber doch unveraͤnderlichen
Natur eine Art von Ironie in und mit uns ſelbſt, ſo
daß wir unſere Fehler und Irrthuͤmer, wie ungezogene
II. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/515>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.