Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Und hier tritt nun ein ethisches Haupträthsel ein,
das aber demjenigen, der in die Abgründe der mensch-
lichen Natur zu blicken wagte, nicht unauflösbar bleibt.
Wir haben in der Heftigkeit des Polemisirens New-
tonen sogar einige Unredlichkeit vorgeworfen; wir spre-
chen gegenwärtig wieder von nicht geachteten inneren
Warnungen, und wie wäre dieß mit der übrigens an-
erkannten Moralität eines solchen Mannes zu ver-
binden?

Der Mensch ist dem Irren unterworfen, und
wie er in einer Folge, wie er anhaltend irrt, so wird
er sogleich falsch gegen sich und gegen andere; dieser
Irrthum mag in Meynungen oder in Neigungen be-
stehen. Von Neigungen wird es uns deutlicher, weil
nicht leicht Jemand seyn wird, der eine solche Erfah-
rung nicht an sich gemacht hätte. Man widme einer
Person mehr Liebe, mehr Achtung als sie verdient, so-
gleich muß man falsch gegen sich und andre werden:
man ist genöthigt auffallende Mängel als Vorzüge zu
betrachten und sie bey sich wie bey andern dafür gel-
ten zu machen.

Dagegen lassen Vernunft und Gewissen sich ihre
Rechte nicht nehmen. Man kann sie belügen aber
nicht täuschen. Ja wir thun nicht zu viel, wenn wir
sagen: je moralischer, je vernünftiger der Mensch ist,
desto lügenhafter wird er, sobald er irrt, desto unge-
heurer muß der Irrthum werden, sobald er darin ver-
harrt; und je schwächer die Vernunft, je stumpfer das

Und hier tritt nun ein ethiſches Hauptraͤthſel ein,
das aber demjenigen, der in die Abgruͤnde der menſch-
lichen Natur zu blicken wagte, nicht unaufloͤsbar bleibt.
Wir haben in der Heftigkeit des Polemiſirens New-
tonen ſogar einige Unredlichkeit vorgeworfen; wir ſpre-
chen gegenwaͤrtig wieder von nicht geachteten inneren
Warnungen, und wie waͤre dieß mit der uͤbrigens an-
erkannten Moralitaͤt eines ſolchen Mannes zu ver-
binden?

Der Menſch iſt dem Irren unterworfen, und
wie er in einer Folge, wie er anhaltend irrt, ſo wird
er ſogleich falſch gegen ſich und gegen andere; dieſer
Irrthum mag in Meynungen oder in Neigungen be-
ſtehen. Von Neigungen wird es uns deutlicher, weil
nicht leicht Jemand ſeyn wird, der eine ſolche Erfah-
rung nicht an ſich gemacht haͤtte. Man widme einer
Perſon mehr Liebe, mehr Achtung als ſie verdient, ſo-
gleich muß man falſch gegen ſich und andre werden:
man iſt genoͤthigt auffallende Maͤngel als Vorzuͤge zu
betrachten und ſie bey ſich wie bey andern dafuͤr gel-
ten zu machen.

Dagegen laſſen Vernunft und Gewiſſen ſich ihre
Rechte nicht nehmen. Man kann ſie beluͤgen aber
nicht taͤuſchen. Ja wir thun nicht zu viel, wenn wir
ſagen: je moraliſcher, je vernuͤnftiger der Menſch iſt,
deſto luͤgenhafter wird er, ſobald er irrt, deſto unge-
heurer muß der Irrthum werden, ſobald er darin ver-
harrt; und je ſchwaͤcher die Vernunft, je ſtumpfer das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0514" n="480"/>
            <p>Und hier tritt nun ein ethi&#x017F;ches Hauptra&#x0364;th&#x017F;el ein,<lb/>
das aber demjenigen, der in die Abgru&#x0364;nde der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Natur zu blicken wagte, nicht unauflo&#x0364;sbar bleibt.<lb/>
Wir haben in der Heftigkeit des Polemi&#x017F;irens New-<lb/>
tonen &#x017F;ogar einige Unredlichkeit vorgeworfen; wir &#x017F;pre-<lb/>
chen gegenwa&#x0364;rtig wieder von nicht geachteten inneren<lb/>
Warnungen, und wie wa&#x0364;re dieß mit der u&#x0364;brigens an-<lb/>
erkannten Moralita&#x0364;t eines &#x017F;olchen Mannes zu ver-<lb/>
binden?</p><lb/>
            <p>Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t dem Irren unterworfen, und<lb/>
wie er in einer Folge, wie er anhaltend irrt, &#x017F;o wird<lb/>
er &#x017F;ogleich fal&#x017F;ch gegen &#x017F;ich und gegen andere; die&#x017F;er<lb/>
Irrthum mag in Meynungen oder in Neigungen be-<lb/>
&#x017F;tehen. Von Neigungen wird es uns deutlicher, weil<lb/>
nicht leicht Jemand &#x017F;eyn wird, der eine &#x017F;olche Erfah-<lb/>
rung nicht an &#x017F;ich gemacht ha&#x0364;tte. Man widme einer<lb/>
Per&#x017F;on mehr Liebe, mehr Achtung als &#x017F;ie verdient, &#x017F;o-<lb/>
gleich muß man fal&#x017F;ch gegen &#x017F;ich und andre werden:<lb/>
man i&#x017F;t geno&#x0364;thigt auffallende Ma&#x0364;ngel als Vorzu&#x0364;ge zu<lb/>
betrachten und &#x017F;ie bey &#x017F;ich wie bey andern dafu&#x0364;r gel-<lb/>
ten zu machen.</p><lb/>
            <p>Dagegen la&#x017F;&#x017F;en Vernunft und Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihre<lb/>
Rechte nicht nehmen. Man kann &#x017F;ie belu&#x0364;gen aber<lb/>
nicht ta&#x0364;u&#x017F;chen. Ja wir thun nicht zu viel, wenn wir<lb/>
&#x017F;agen: je morali&#x017F;cher, je vernu&#x0364;nftiger der Men&#x017F;ch i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to lu&#x0364;genhafter wird er, &#x017F;obald er irrt, de&#x017F;to unge-<lb/>
heurer muß der Irrthum werden, &#x017F;obald er darin ver-<lb/>
harrt; und je &#x017F;chwa&#x0364;cher die Vernunft, je &#x017F;tumpfer das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0514] Und hier tritt nun ein ethiſches Hauptraͤthſel ein, das aber demjenigen, der in die Abgruͤnde der menſch- lichen Natur zu blicken wagte, nicht unaufloͤsbar bleibt. Wir haben in der Heftigkeit des Polemiſirens New- tonen ſogar einige Unredlichkeit vorgeworfen; wir ſpre- chen gegenwaͤrtig wieder von nicht geachteten inneren Warnungen, und wie waͤre dieß mit der uͤbrigens an- erkannten Moralitaͤt eines ſolchen Mannes zu ver- binden? Der Menſch iſt dem Irren unterworfen, und wie er in einer Folge, wie er anhaltend irrt, ſo wird er ſogleich falſch gegen ſich und gegen andere; dieſer Irrthum mag in Meynungen oder in Neigungen be- ſtehen. Von Neigungen wird es uns deutlicher, weil nicht leicht Jemand ſeyn wird, der eine ſolche Erfah- rung nicht an ſich gemacht haͤtte. Man widme einer Perſon mehr Liebe, mehr Achtung als ſie verdient, ſo- gleich muß man falſch gegen ſich und andre werden: man iſt genoͤthigt auffallende Maͤngel als Vorzuͤge zu betrachten und ſie bey ſich wie bey andern dafuͤr gel- ten zu machen. Dagegen laſſen Vernunft und Gewiſſen ſich ihre Rechte nicht nehmen. Man kann ſie beluͤgen aber nicht taͤuſchen. Ja wir thun nicht zu viel, wenn wir ſagen: je moraliſcher, je vernuͤnftiger der Menſch iſt, deſto luͤgenhafter wird er, ſobald er irrt, deſto unge- heurer muß der Irrthum werden, ſobald er darin ver- harrt; und je ſchwaͤcher die Vernunft, je ſtumpfer das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/514
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/514>, abgerufen am 22.11.2024.