Kinder, spielend behandeln, die uns vielleicht nicht so lieb seyn würden, wenn sie nicht eben mit solchen Unarten behaftet wären.
Diese Ironie, dieses Bewußtseyn, womit man seinen Mängeln nachsieht, mit seinen Irrthümern scherzt und ihnen destomehr Raum und Lauf läßt, weil man sie doch am Ende zu beherrschen glaubt oder hofft, kann von der klarsten Verruchtheit bis zur dumpfsten Ahndung sich in mancherley Subjecten stufenweise fin- den, und wir getrauten uns eine solche Galerie von Characteren, nach lebendigen und abgeschiedenen Mu- stern, wenn es nicht allzu verfänglich wäre, wohl auf- zustellen. Wäre alsdann die Sache durch Beyspiele völlig aufgeklärt, so würde uns Niemand verargen, wenn er Newtonen auch in der Reihe fände, der eine trübe Ahndung seines Unrechts gewiß gefühlt hat.
Denn wie wäre es einem der ersten Mathemati- ker möglich, sich einer solchen Unmethode zu bedienen, daß er schon in den optischen Lectionen, indem er die diverse Refrangibilität festsetzen will, den Versuch mit parallelen Mitteln, der ganz an den Anfang gehört, weil die Farbenerscheinung sich da zuerst entwickelt, ganz zuletzt bringt; wie konnte einer, dem es darum zu thun gewesen wäre, seine Schüler mit den Phäno- menen im ganzen Umfang bekannt zu machen, um dar- auf eine haltbare Theorie zu bauen, wie konnte der die subjectiven Phänomene gleichfalls erst gegen das Ende und keineswegs in einem gewissen Parallelismus
Kinder, ſpielend behandeln, die uns vielleicht nicht ſo lieb ſeyn wuͤrden, wenn ſie nicht eben mit ſolchen Unarten behaftet waͤren.
Dieſe Ironie, dieſes Bewußtſeyn, womit man ſeinen Maͤngeln nachſieht, mit ſeinen Irrthuͤmern ſcherzt und ihnen deſtomehr Raum und Lauf laͤßt, weil man ſie doch am Ende zu beherrſchen glaubt oder hofft, kann von der klarſten Verruchtheit bis zur dumpfſten Ahndung ſich in mancherley Subjecten ſtufenweiſe fin- den, und wir getrauten uns eine ſolche Galerie von Characteren, nach lebendigen und abgeſchiedenen Mu- ſtern, wenn es nicht allzu verfaͤnglich waͤre, wohl auf- zuſtellen. Waͤre alsdann die Sache durch Beyſpiele voͤllig aufgeklaͤrt, ſo wuͤrde uns Niemand verargen, wenn er Newtonen auch in der Reihe faͤnde, der eine truͤbe Ahndung ſeines Unrechts gewiß gefuͤhlt hat.
Denn wie waͤre es einem der erſten Mathemati- ker moͤglich, ſich einer ſolchen Unmethode zu bedienen, daß er ſchon in den optiſchen Lectionen, indem er die diverſe Refrangibilitaͤt feſtſetzen will, den Verſuch mit parallelen Mitteln, der ganz an den Anfang gehoͤrt, weil die Farbenerſcheinung ſich da zuerſt entwickelt, ganz zuletzt bringt; wie konnte einer, dem es darum zu thun geweſen waͤre, ſeine Schuͤler mit den Phaͤno- menen im ganzen Umfang bekannt zu machen, um dar- auf eine haltbare Theorie zu bauen, wie konnte der die ſubjectiven Phaͤnomene gleichfalls erſt gegen das Ende und keineswegs in einem gewiſſen Parallelismus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0516"n="482"/>
Kinder, ſpielend behandeln, die uns vielleicht nicht<lb/>ſo lieb ſeyn wuͤrden, wenn ſie nicht eben mit ſolchen<lb/>
Unarten behaftet waͤren.</p><lb/><p>Dieſe Ironie, dieſes Bewußtſeyn, womit man<lb/>ſeinen Maͤngeln nachſieht, mit ſeinen Irrthuͤmern ſcherzt<lb/>
und ihnen deſtomehr Raum und Lauf laͤßt, weil man<lb/>ſie doch am Ende zu beherrſchen glaubt oder hofft,<lb/>
kann von der klarſten Verruchtheit bis zur dumpfſten<lb/>
Ahndung ſich in mancherley Subjecten ſtufenweiſe fin-<lb/>
den, und wir getrauten uns eine ſolche Galerie von<lb/>
Characteren, nach lebendigen und abgeſchiedenen Mu-<lb/>ſtern, wenn es nicht allzu verfaͤnglich waͤre, wohl auf-<lb/>
zuſtellen. Waͤre alsdann die Sache durch Beyſpiele<lb/>
voͤllig aufgeklaͤrt, ſo wuͤrde uns Niemand verargen,<lb/>
wenn er Newtonen auch in der Reihe faͤnde, der eine<lb/>
truͤbe Ahndung ſeines Unrechts gewiß gefuͤhlt hat.</p><lb/><p>Denn wie waͤre es einem der erſten Mathemati-<lb/>
ker moͤglich, ſich einer ſolchen Unmethode zu bedienen,<lb/>
daß er ſchon in den optiſchen Lectionen, indem er die<lb/>
diverſe Refrangibilitaͤt feſtſetzen will, den Verſuch mit<lb/>
parallelen Mitteln, der ganz an den Anfang gehoͤrt,<lb/>
weil die Farbenerſcheinung ſich da zuerſt entwickelt,<lb/>
ganz zuletzt bringt; wie konnte einer, dem es darum<lb/>
zu thun geweſen waͤre, ſeine Schuͤler mit den Phaͤno-<lb/>
menen im ganzen Umfang bekannt zu machen, um dar-<lb/>
auf eine haltbare Theorie zu bauen, wie konnte der<lb/>
die ſubjectiven Phaͤnomene gleichfalls erſt gegen das<lb/>
Ende und keineswegs in einem gewiſſen Parallelismus<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[482/0516]
Kinder, ſpielend behandeln, die uns vielleicht nicht
ſo lieb ſeyn wuͤrden, wenn ſie nicht eben mit ſolchen
Unarten behaftet waͤren.
Dieſe Ironie, dieſes Bewußtſeyn, womit man
ſeinen Maͤngeln nachſieht, mit ſeinen Irrthuͤmern ſcherzt
und ihnen deſtomehr Raum und Lauf laͤßt, weil man
ſie doch am Ende zu beherrſchen glaubt oder hofft,
kann von der klarſten Verruchtheit bis zur dumpfſten
Ahndung ſich in mancherley Subjecten ſtufenweiſe fin-
den, und wir getrauten uns eine ſolche Galerie von
Characteren, nach lebendigen und abgeſchiedenen Mu-
ſtern, wenn es nicht allzu verfaͤnglich waͤre, wohl auf-
zuſtellen. Waͤre alsdann die Sache durch Beyſpiele
voͤllig aufgeklaͤrt, ſo wuͤrde uns Niemand verargen,
wenn er Newtonen auch in der Reihe faͤnde, der eine
truͤbe Ahndung ſeines Unrechts gewiß gefuͤhlt hat.
Denn wie waͤre es einem der erſten Mathemati-
ker moͤglich, ſich einer ſolchen Unmethode zu bedienen,
daß er ſchon in den optiſchen Lectionen, indem er die
diverſe Refrangibilitaͤt feſtſetzen will, den Verſuch mit
parallelen Mitteln, der ganz an den Anfang gehoͤrt,
weil die Farbenerſcheinung ſich da zuerſt entwickelt,
ganz zuletzt bringt; wie konnte einer, dem es darum
zu thun geweſen waͤre, ſeine Schuͤler mit den Phaͤno-
menen im ganzen Umfang bekannt zu machen, um dar-
auf eine haltbare Theorie zu bauen, wie konnte der
die ſubjectiven Phaͤnomene gleichfalls erſt gegen das
Ende und keineswegs in einem gewiſſen Parallelismus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.