Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

O. Art. XXII. Schreiben desselben an Oldenburg.
Er behauptet, das farbige Bild sey nicht länger als
breit, wenn man das Experiment bey hellem Sonnen-
schein anstelle und das Prisma nahe an der Oeffnung
stehe; hingegen könne es wohl länger als breit werden,
wenn eine glänzende Wolke sich vor der Sonne befinde
und das Prisma so weit von der Oeffnung abstehe,
daß das von der Wolke sich herschreibende Licht, in der
Oeffnung sich kreuzend, das ganze Prisma erleuchten
könne.

Diese salbaderische Einwendung kann man anfangs
gar nicht begreifen, bis man endlich einsieht, daß er
die Länge des Bildes nicht vertikal auf dem Prisma
stehend, sondern parallel mit dem Prisma angenommen
habe, da doch jenes und nicht dieses Newtons Vor-
richtung und Behauptung ist.

P. Art. XXIII. Der Herausgeber verweist ihn auf
die zweyte Antwort Newtons an Pardies.

Q. Art. XXIV. Linus beharrt auf seinen Einwen-
dungen und kommt von seinem Irrthum nicht zurück.

R. Art. XXV. Newton an Oldenburg. Die bey-
den Schreiben des Linus sind so stumpf und confus
gefaßt, daß man Newtonen nicht verargen kann,
wenn ihm das Misverständniß nicht klar wird. Er
begreift deswegen gar nicht, wie sich Linus müsse an-
gestellt haben, daß er bey hellem Sonnenscheine das

O. Art. XXII. Schreiben deſſelben an Oldenburg.
Er behauptet, das farbige Bild ſey nicht laͤnger als
breit, wenn man das Experiment bey hellem Sonnen-
ſchein anſtelle und das Prisma nahe an der Oeffnung
ſtehe; hingegen koͤnne es wohl laͤnger als breit werden,
wenn eine glaͤnzende Wolke ſich vor der Sonne befinde
und das Prisma ſo weit von der Oeffnung abſtehe,
daß das von der Wolke ſich herſchreibende Licht, in der
Oeffnung ſich kreuzend, das ganze Prisma erleuchten
koͤnne.

Dieſe ſalbaderiſche Einwendung kann man anfangs
gar nicht begreifen, bis man endlich einſieht, daß er
die Laͤnge des Bildes nicht vertikal auf dem Prisma
ſtehend, ſondern parallel mit dem Prisma angenommen
habe, da doch jenes und nicht dieſes Newtons Vor-
richtung und Behauptung iſt.

P. Art. XXIII. Der Herausgeber verweiſt ihn auf
die zweyte Antwort Newtons an Pardies.

Q. Art. XXIV. Linus beharrt auf ſeinen Einwen-
dungen und kommt von ſeinem Irrthum nicht zuruͤck.

R. Art. XXV. Newton an Oldenburg. Die bey-
den Schreiben des Linus ſind ſo ſtumpf und confus
gefaßt, daß man Newtonen nicht verargen kann,
wenn ihm das Misverſtaͤndniß nicht klar wird. Er
begreift deswegen gar nicht, wie ſich Linus muͤſſe an-
geſtellt haben, daß er bey hellem Sonnenſcheine das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0466" n="432"/>
            <p><hi rendition="#aq">O.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Schreiben de&#x017F;&#x017F;elben an Oldenburg.<lb/>
Er behauptet, das farbige Bild &#x017F;ey nicht la&#x0364;nger als<lb/>
breit, wenn man das Experiment bey hellem Sonnen-<lb/>
&#x017F;chein an&#x017F;telle und das Prisma nahe an der Oeffnung<lb/>
&#x017F;tehe; hingegen ko&#x0364;nne es wohl la&#x0364;nger als breit werden,<lb/>
wenn eine gla&#x0364;nzende Wolke &#x017F;ich vor der Sonne befinde<lb/>
und das Prisma &#x017F;o weit von der Oeffnung ab&#x017F;tehe,<lb/>
daß das von der Wolke &#x017F;ich her&#x017F;chreibende Licht, in der<lb/>
Oeffnung &#x017F;ich kreuzend, das ganze Prisma erleuchten<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e &#x017F;albaderi&#x017F;che Einwendung kann man anfangs<lb/>
gar nicht begreifen, bis man endlich ein&#x017F;ieht, daß er<lb/>
die La&#x0364;nge des Bildes nicht vertikal auf dem Prisma<lb/>
&#x017F;tehend, &#x017F;ondern parallel mit dem Prisma angenommen<lb/>
habe, da doch jenes und nicht die&#x017F;es Newtons Vor-<lb/>
richtung und Behauptung i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Der Herausgeber verwei&#x017F;t ihn auf<lb/>
die zweyte Antwort Newtons an Pardies.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Q.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Linus beharrt auf &#x017F;einen Einwen-<lb/>
dungen und kommt von &#x017F;einem Irrthum nicht zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">R.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Newton an Oldenburg. Die bey-<lb/>
den Schreiben des Linus &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;tumpf und confus<lb/>
gefaßt, daß man Newtonen nicht verargen kann,<lb/>
wenn ihm das Misver&#x017F;ta&#x0364;ndniß nicht klar wird. Er<lb/>
begreift deswegen gar nicht, wie &#x017F;ich Linus mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an-<lb/>
ge&#x017F;tellt haben, daß er bey hellem Sonnen&#x017F;cheine das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0466] O. Art. XXII. Schreiben deſſelben an Oldenburg. Er behauptet, das farbige Bild ſey nicht laͤnger als breit, wenn man das Experiment bey hellem Sonnen- ſchein anſtelle und das Prisma nahe an der Oeffnung ſtehe; hingegen koͤnne es wohl laͤnger als breit werden, wenn eine glaͤnzende Wolke ſich vor der Sonne befinde und das Prisma ſo weit von der Oeffnung abſtehe, daß das von der Wolke ſich herſchreibende Licht, in der Oeffnung ſich kreuzend, das ganze Prisma erleuchten koͤnne. Dieſe ſalbaderiſche Einwendung kann man anfangs gar nicht begreifen, bis man endlich einſieht, daß er die Laͤnge des Bildes nicht vertikal auf dem Prisma ſtehend, ſondern parallel mit dem Prisma angenommen habe, da doch jenes und nicht dieſes Newtons Vor- richtung und Behauptung iſt. P. Art. XXIII. Der Herausgeber verweiſt ihn auf die zweyte Antwort Newtons an Pardies. Q. Art. XXIV. Linus beharrt auf ſeinen Einwen- dungen und kommt von ſeinem Irrthum nicht zuruͤck. R. Art. XXV. Newton an Oldenburg. Die bey- den Schreiben des Linus ſind ſo ſtumpf und confus gefaßt, daß man Newtonen nicht verargen kann, wenn ihm das Misverſtaͤndniß nicht klar wird. Er begreift deswegen gar nicht, wie ſich Linus muͤſſe an- geſtellt haben, daß er bey hellem Sonnenſcheine das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/466
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/466>, abgerufen am 23.11.2024.