Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

prismatische Bild nicht länger als breit finden wolle.
Newton giebt den Versuch nochmals genau an und er-
bietet sich, einem von der Societät, auf welchen Linus
Vertrauen setze, das Experiment zu zeigen.

VI. Wilhelm Gascoigne. Wirkt in der Mitte des
siebzehnten Jahrhunderts. Er hatte sich mit dioptri-
schen Fernröhren abgegeben und es mochte ihm nicht
angenehm seyn, daß Newton sie so gar sehr herunter-
setzte. Hier tritt er auf als Schüler und Anhänger
des Linus, welcher indessen gestorben war. Newton
hatte zu verstehen gegeben, der gute alte Mann möchte
wohl die Versuche vor alten Zeiten einmal gemacht
haben, und hatte ihn ersucht sie zu wiederholen.

S. Art. XXVI. Gascoigne, nach dem Tode des
Linus, vermehrt die Consusion, indem er versichert:
Linus habe das Experiment vor kurzem angestellt und
Jedermann sehen lassen. Die beyderseitigen Experi-
mente bestünden also, und er wisse kaum wie die
Sache vermittelt werden solle.

T. Art. XXVII. Newton beruft sich auf sein vor-
hergehendes Schreiben, und weil ihm das obwaltende
Misverständniß noch verborgen bleibt, so giebt er sich
abermals sehr ernstliche Mühe, den Gegnern zu zeigen,
wie sie sich eigentlich benehmen müßten, um das Expe-
riment zu Stande zu bringen.

U. Art. XXVIII. Noch umständlicher wird New-

II. 28

prismatiſche Bild nicht laͤnger als breit finden wolle.
Newton giebt den Verſuch nochmals genau an und er-
bietet ſich, einem von der Societaͤt, auf welchen Linus
Vertrauen ſetze, das Experiment zu zeigen.

VI. Wilhelm Gascoigne. Wirkt in der Mitte des
ſiebzehnten Jahrhunderts. Er hatte ſich mit dioptri-
ſchen Fernroͤhren abgegeben und es mochte ihm nicht
angenehm ſeyn, daß Newton ſie ſo gar ſehr herunter-
ſetzte. Hier tritt er auf als Schuͤler und Anhaͤnger
des Linus, welcher indeſſen geſtorben war. Newton
hatte zu verſtehen gegeben, der gute alte Mann moͤchte
wohl die Verſuche vor alten Zeiten einmal gemacht
haben, und hatte ihn erſucht ſie zu wiederholen.

S. Art. XXVI. Gascoigne, nach dem Tode des
Linus, vermehrt die Conſuſion, indem er verſichert:
Linus habe das Experiment vor kurzem angeſtellt und
Jedermann ſehen laſſen. Die beyderſeitigen Experi-
mente beſtuͤnden alſo, und er wiſſe kaum wie die
Sache vermittelt werden ſolle.

T. Art. XXVII. Newton beruft ſich auf ſein vor-
hergehendes Schreiben, und weil ihm das obwaltende
Misverſtaͤndniß noch verborgen bleibt, ſo giebt er ſich
abermals ſehr ernſtliche Muͤhe, den Gegnern zu zeigen,
wie ſie ſich eigentlich benehmen muͤßten, um das Expe-
riment zu Stande zu bringen.

U. Art. XXVIII. Noch umſtaͤndlicher wird New-

II. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" n="433"/>
prismati&#x017F;che Bild nicht la&#x0364;nger als breit finden wolle.<lb/>
Newton giebt den Ver&#x017F;uch nochmals genau an und er-<lb/>
bietet &#x017F;ich, einem von der Societa&#x0364;t, auf welchen Linus<lb/>
Vertrauen &#x017F;etze, das Experiment zu zeigen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Wilhelm Gascoigne. Wirkt in der Mitte des<lb/>
&#x017F;iebzehnten Jahrhunderts. Er hatte &#x017F;ich mit dioptri-<lb/>
&#x017F;chen Fernro&#x0364;hren abgegeben und es mochte ihm nicht<lb/>
angenehm &#x017F;eyn, daß Newton &#x017F;ie &#x017F;o gar &#x017F;ehr herunter-<lb/>
&#x017F;etzte. Hier tritt er auf als Schu&#x0364;ler und Anha&#x0364;nger<lb/>
des Linus, welcher inde&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;torben war. Newton<lb/>
hatte zu ver&#x017F;tehen gegeben, der gute alte Mann mo&#x0364;chte<lb/>
wohl die Ver&#x017F;uche vor alten Zeiten einmal gemacht<lb/>
haben, und hatte ihn er&#x017F;ucht &#x017F;ie zu wiederholen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">S.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Gascoigne, nach dem Tode des<lb/>
Linus, vermehrt die Con&#x017F;u&#x017F;ion, indem er ver&#x017F;ichert:<lb/>
Linus habe das Experiment vor kurzem ange&#x017F;tellt und<lb/>
Jedermann &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Die beyder&#x017F;eitigen Experi-<lb/>
mente be&#x017F;tu&#x0364;nden al&#x017F;o, und er wi&#x017F;&#x017F;e kaum wie die<lb/>
Sache vermittelt werden &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">T.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Newton beruft &#x017F;ich auf &#x017F;ein vor-<lb/>
hergehendes Schreiben, und weil ihm das obwaltende<lb/>
Misver&#x017F;ta&#x0364;ndniß noch verborgen bleibt, &#x017F;o giebt er &#x017F;ich<lb/>
abermals &#x017F;ehr ern&#x017F;tliche Mu&#x0364;he, den Gegnern zu zeigen,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich eigentlich benehmen mu&#x0364;ßten, um das Expe-<lb/>
riment zu Stande zu bringen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">U.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Noch um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher wird New-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 28</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0467] prismatiſche Bild nicht laͤnger als breit finden wolle. Newton giebt den Verſuch nochmals genau an und er- bietet ſich, einem von der Societaͤt, auf welchen Linus Vertrauen ſetze, das Experiment zu zeigen. VI. Wilhelm Gascoigne. Wirkt in der Mitte des ſiebzehnten Jahrhunderts. Er hatte ſich mit dioptri- ſchen Fernroͤhren abgegeben und es mochte ihm nicht angenehm ſeyn, daß Newton ſie ſo gar ſehr herunter- ſetzte. Hier tritt er auf als Schuͤler und Anhaͤnger des Linus, welcher indeſſen geſtorben war. Newton hatte zu verſtehen gegeben, der gute alte Mann moͤchte wohl die Verſuche vor alten Zeiten einmal gemacht haben, und hatte ihn erſucht ſie zu wiederholen. S. Art. XXVI. Gascoigne, nach dem Tode des Linus, vermehrt die Conſuſion, indem er verſichert: Linus habe das Experiment vor kurzem angeſtellt und Jedermann ſehen laſſen. Die beyderſeitigen Experi- mente beſtuͤnden alſo, und er wiſſe kaum wie die Sache vermittelt werden ſolle. T. Art. XXVII. Newton beruft ſich auf ſein vor- hergehendes Schreiben, und weil ihm das obwaltende Misverſtaͤndniß noch verborgen bleibt, ſo giebt er ſich abermals ſehr ernſtliche Muͤhe, den Gegnern zu zeigen, wie ſie ſich eigentlich benehmen muͤßten, um das Expe- riment zu Stande zu bringen. U. Art. XXVIII. Noch umſtaͤndlicher wird New- II. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/467
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/467>, abgerufen am 14.05.2024.