Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst Pietro Beretini von Cortona zu Rom, unter
Pabst Urban dem achten, und einigen folgenden
Päbsten, viele große Werke in Oelfarben und al Fresco
ausgeführt. Unerschöpflich reich in Erfindungen be-
handelte er seine Bilder mit einem zwar sehr flüchtigen,
aber angenehmen Pinsel und wußte das Colorit so-
wohl als die Beleuchtung, nach Erforderniß des
Gegenstandes, bald heiter und fröhlich, bald ernst
und sehr kräftig zu halten. Warum er uns aber bey
unsern gegenwärtigen Betrachtungen vorzüglich merk-
würdig seyn muß, ist die Austheilung der Farben zum
Behuf allgemeiner Harmonie; und wir getrauen uns
zu behaupten, daß Beretini hierin der größte Meister
gewesen.

Schon oben bemerkten wir, wie die vornehmsten
Maler der venezianischen Schule die Energie der
rothen Farbe erkannt, solche in ungefähr gleichen Massen
durch ihre Bilder ausgetheilt und ihr verhältnißmäßig
viel Gelb zugesellt, woraus eine harmonische, obgleich
streng genommen etwas monotone Wirkung entsprang.
Correggio besaß ein zartes und lebhaftes Gefühl für
die Harmonie der Farben; dieses leitete ihn oft richtig,
doch scheint er die Regeln, worauf Harmonie sich
gründet, nicht erforscht zu haben, deswegen er sich zu-
weilen durch Mischungen zu helfen sucht. Auch wurde
durch schöne Beleuchtung, milde Uebergänge, vortreff-
liche Mäßigung und Abstufung des Lichtes, oder was
man sonst Haltung zu nennen pflegt, jener Mangel
gleichsam zugedeckt und unmerklich gemacht. Den

ſelbſt Pietro Beretini von Cortona zu Rom, unter
Pabſt Urban dem achten, und einigen folgenden
Paͤbſten, viele große Werke in Oelfarben und al Fresco
ausgefuͤhrt. Unerſchoͤpflich reich in Erfindungen be-
handelte er ſeine Bilder mit einem zwar ſehr fluͤchtigen,
aber angenehmen Pinſel und wußte das Colorit ſo-
wohl als die Beleuchtung, nach Erforderniß des
Gegenſtandes, bald heiter und froͤhlich, bald ernſt
und ſehr kraͤftig zu halten. Warum er uns aber bey
unſern gegenwaͤrtigen Betrachtungen vorzuͤglich merk-
wuͤrdig ſeyn muß, iſt die Austheilung der Farben zum
Behuf allgemeiner Harmonie; und wir getrauen uns
zu behaupten, daß Beretini hierin der groͤßte Meiſter
geweſen.

Schon oben bemerkten wir, wie die vornehmſten
Maler der venezianiſchen Schule die Energie der
rothen Farbe erkannt, ſolche in ungefaͤhr gleichen Maſſen
durch ihre Bilder ausgetheilt und ihr verhaͤltnißmaͤßig
viel Gelb zugeſellt, woraus eine harmoniſche, obgleich
ſtreng genommen etwas monotone Wirkung entſprang.
Correggio beſaß ein zartes und lebhaftes Gefuͤhl fuͤr
die Harmonie der Farben; dieſes leitete ihn oft richtig,
doch ſcheint er die Regeln, worauf Harmonie ſich
gruͤndet, nicht erforſcht zu haben, deswegen er ſich zu-
weilen durch Miſchungen zu helfen ſucht. Auch wurde
durch ſchoͤne Beleuchtung, milde Uebergaͤnge, vortreff-
liche Maͤßigung und Abſtufung des Lichtes, oder was
man ſonſt Haltung zu nennen pflegt, jener Mangel
gleichſam zugedeckt und unmerklich gemacht. Den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="368"/>
&#x017F;elb&#x017F;t Pietro Beretini von Cortona zu Rom, unter<lb/>
Pab&#x017F;t Urban dem achten, und einigen folgenden<lb/>
Pa&#x0364;b&#x017F;ten, viele große Werke in Oelfarben und al Fresco<lb/>
ausgefu&#x0364;hrt. Uner&#x017F;cho&#x0364;pflich reich in Erfindungen be-<lb/>
handelte er &#x017F;eine Bilder mit einem zwar &#x017F;ehr flu&#x0364;chtigen,<lb/>
aber angenehmen Pin&#x017F;el und wußte das Colorit &#x017F;o-<lb/>
wohl als die Beleuchtung, nach Erforderniß des<lb/>
Gegen&#x017F;tandes, bald heiter und fro&#x0364;hlich, bald ern&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;ehr kra&#x0364;ftig zu halten. Warum er uns aber bey<lb/>
un&#x017F;ern gegenwa&#x0364;rtigen Betrachtungen vorzu&#x0364;glich merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig &#x017F;eyn muß, i&#x017F;t die Austheilung der Farben zum<lb/>
Behuf allgemeiner Harmonie; und wir getrauen uns<lb/>
zu behaupten, daß Beretini hierin der gro&#x0364;ßte Mei&#x017F;ter<lb/>
gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Schon oben bemerkten wir, wie die vornehm&#x017F;ten<lb/>
Maler der veneziani&#x017F;chen Schule die Energie der<lb/>
rothen Farbe erkannt, &#x017F;olche in ungefa&#x0364;hr gleichen Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durch ihre Bilder ausgetheilt und ihr verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig<lb/>
viel Gelb zuge&#x017F;ellt, woraus eine harmoni&#x017F;che, obgleich<lb/>
&#x017F;treng genommen etwas monotone Wirkung ent&#x017F;prang.<lb/>
Correggio be&#x017F;aß ein zartes und lebhaftes Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r<lb/>
die Harmonie der Farben; die&#x017F;es leitete ihn oft richtig,<lb/>
doch &#x017F;cheint er die Regeln, worauf Harmonie &#x017F;ich<lb/>
gru&#x0364;ndet, nicht erfor&#x017F;cht zu haben, deswegen er &#x017F;ich zu-<lb/>
weilen durch Mi&#x017F;chungen zu helfen &#x017F;ucht. Auch wurde<lb/>
durch &#x017F;cho&#x0364;ne Beleuchtung, milde Ueberga&#x0364;nge, vortreff-<lb/>
liche Ma&#x0364;ßigung und Ab&#x017F;tufung des Lichtes, oder was<lb/>
man &#x017F;on&#x017F;t Haltung zu nennen pflegt, jener Mangel<lb/>
gleich&#x017F;am zugedeckt und unmerklich gemacht. Den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0402] ſelbſt Pietro Beretini von Cortona zu Rom, unter Pabſt Urban dem achten, und einigen folgenden Paͤbſten, viele große Werke in Oelfarben und al Fresco ausgefuͤhrt. Unerſchoͤpflich reich in Erfindungen be- handelte er ſeine Bilder mit einem zwar ſehr fluͤchtigen, aber angenehmen Pinſel und wußte das Colorit ſo- wohl als die Beleuchtung, nach Erforderniß des Gegenſtandes, bald heiter und froͤhlich, bald ernſt und ſehr kraͤftig zu halten. Warum er uns aber bey unſern gegenwaͤrtigen Betrachtungen vorzuͤglich merk- wuͤrdig ſeyn muß, iſt die Austheilung der Farben zum Behuf allgemeiner Harmonie; und wir getrauen uns zu behaupten, daß Beretini hierin der groͤßte Meiſter geweſen. Schon oben bemerkten wir, wie die vornehmſten Maler der venezianiſchen Schule die Energie der rothen Farbe erkannt, ſolche in ungefaͤhr gleichen Maſſen durch ihre Bilder ausgetheilt und ihr verhaͤltnißmaͤßig viel Gelb zugeſellt, woraus eine harmoniſche, obgleich ſtreng genommen etwas monotone Wirkung entſprang. Correggio beſaß ein zartes und lebhaftes Gefuͤhl fuͤr die Harmonie der Farben; dieſes leitete ihn oft richtig, doch ſcheint er die Regeln, worauf Harmonie ſich gruͤndet, nicht erforſcht zu haben, deswegen er ſich zu- weilen durch Miſchungen zu helfen ſucht. Auch wurde durch ſchoͤne Beleuchtung, milde Uebergaͤnge, vortreff- liche Maͤßigung und Abſtufung des Lichtes, oder was man ſonſt Haltung zu nennen pflegt, jener Mangel gleichſam zugedeckt und unmerklich gemacht. Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/402
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/402>, abgerufen am 04.05.2024.