Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Malern der niederländischen Schule ist sehr wahr-
scheinlich eben so wenig Gründliches vom Harmonie-
spiel der Farben bekannt gewesen, und sie setzten
an dessen Stelle, wie erwähnt worden, den Ton.
Daß sie die Wirkung der Farben, das Maaß ihrer
Energie, Freundschaft und Abneigung, noch weniger
als die Venezianer eingesehen, erhellet fast unwider-
sprechlich aus einem großen schönen Gemälde des
van Dyk in der Tribune der florentinischen Galerie,
wo derselbe eine unzulängliche Harmonie durch will-
kührlichen Gebrauch von Licht und Schatten zu er-
zwecken suchte, so nämlich, daß mehr oder weniger
Hell und Dunkel an die Stellen gesetzt ist, wo der be-
absichtigte Endzweck durch Anwendung schicklicher Farben
besser und sicherer erreicht worden wäre.

Bey Pietro von Cortona hingegen nimmt man,
da wo er es für zuträglich fand, ein fröhliches
mannigfaltiges Farbenspiel wahr. Nach Erforderniß
wußte er aber auch das Ganze gehörig zu mäßigen,
niederzuhalten und gleichsam ins Düstre oder Traurige
herabzustimmen. Immer sind indessen verwandte, be-
freundete Farben, die sich wechselseitig heben, neben-
einander gesetzt, und widerwärtige Contraste finden
sich niemals in seinen Werken. Die ganze neuere
Kunst hat kein Gemälde aufzuweisen, worin die Aus-
theilung der Farben eine so gefällige Wirkung thäte,
als dieses Meisters Altarbild bey den Capuzinern
zu Rom, den Paulus darstellend, der sein Gesicht
wieder empfängt, oder das weitläuftige Deckengemälde

II. 24

Malern der niederlaͤndiſchen Schule iſt ſehr wahr-
ſcheinlich eben ſo wenig Gruͤndliches vom Harmonie-
ſpiel der Farben bekannt geweſen, und ſie ſetzten
an deſſen Stelle, wie erwaͤhnt worden, den Ton.
Daß ſie die Wirkung der Farben, das Maaß ihrer
Energie, Freundſchaft und Abneigung, noch weniger
als die Venezianer eingeſehen, erhellet faſt unwider-
ſprechlich aus einem großen ſchoͤnen Gemaͤlde des
van Dyk in der Tribune der florentiniſchen Galerie,
wo derſelbe eine unzulaͤngliche Harmonie durch will-
kuͤhrlichen Gebrauch von Licht und Schatten zu er-
zwecken ſuchte, ſo naͤmlich, daß mehr oder weniger
Hell und Dunkel an die Stellen geſetzt iſt, wo der be-
abſichtigte Endzweck durch Anwendung ſchicklicher Farben
beſſer und ſicherer erreicht worden waͤre.

Bey Pietro von Cortona hingegen nimmt man,
da wo er es fuͤr zutraͤglich fand, ein froͤhliches
mannigfaltiges Farbenſpiel wahr. Nach Erforderniß
wußte er aber auch das Ganze gehoͤrig zu maͤßigen,
niederzuhalten und gleichſam ins Duͤſtre oder Traurige
herabzuſtimmen. Immer ſind indeſſen verwandte, be-
freundete Farben, die ſich wechſelſeitig heben, neben-
einander geſetzt, und widerwaͤrtige Contraſte finden
ſich niemals in ſeinen Werken. Die ganze neuere
Kunſt hat kein Gemaͤlde aufzuweiſen, worin die Aus-
theilung der Farben eine ſo gefaͤllige Wirkung thaͤte,
als dieſes Meiſters Altarbild bey den Capuzinern
zu Rom, den Paulus darſtellend, der ſein Geſicht
wieder empfaͤngt, oder das weitlaͤuftige Deckengemaͤlde

II. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="369"/>
Malern der niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen Schule i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich eben &#x017F;o wenig Gru&#x0364;ndliches vom Harmonie-<lb/>
&#x017F;piel der Farben bekannt gewe&#x017F;en, und &#x017F;ie &#x017F;etzten<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en Stelle, wie erwa&#x0364;hnt worden, den Ton.<lb/>
Daß &#x017F;ie die Wirkung der Farben, das Maaß ihrer<lb/>
Energie, Freund&#x017F;chaft und Abneigung, noch weniger<lb/>
als die Venezianer einge&#x017F;ehen, erhellet fa&#x017F;t unwider-<lb/>
&#x017F;prechlich aus einem großen &#x017F;cho&#x0364;nen Gema&#x0364;lde des<lb/>
van Dyk in der Tribune der florentini&#x017F;chen Galerie,<lb/>
wo der&#x017F;elbe eine unzula&#x0364;ngliche Harmonie durch will-<lb/>
ku&#x0364;hrlichen Gebrauch von Licht und Schatten zu er-<lb/>
zwecken &#x017F;uchte, &#x017F;o na&#x0364;mlich, daß mehr oder weniger<lb/>
Hell und Dunkel an die Stellen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, wo der be-<lb/>
ab&#x017F;ichtigte Endzweck durch Anwendung &#x017F;chicklicher Farben<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;icherer erreicht worden wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Bey Pietro von Cortona hingegen nimmt man,<lb/>
da wo er es fu&#x0364;r zutra&#x0364;glich fand, ein fro&#x0364;hliches<lb/>
mannigfaltiges Farben&#x017F;piel wahr. Nach Erforderniß<lb/>
wußte er aber auch das Ganze geho&#x0364;rig zu ma&#x0364;ßigen,<lb/>
niederzuhalten und gleich&#x017F;am ins Du&#x0364;&#x017F;tre oder Traurige<lb/>
herabzu&#x017F;timmen. Immer &#x017F;ind inde&#x017F;&#x017F;en verwandte, be-<lb/>
freundete Farben, die &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig heben, neben-<lb/>
einander ge&#x017F;etzt, und widerwa&#x0364;rtige Contra&#x017F;te finden<lb/>
&#x017F;ich niemals in &#x017F;einen Werken. Die ganze neuere<lb/>
Kun&#x017F;t hat kein Gema&#x0364;lde aufzuwei&#x017F;en, worin die Aus-<lb/>
theilung der Farben eine &#x017F;o gefa&#x0364;llige Wirkung tha&#x0364;te,<lb/>
als die&#x017F;es Mei&#x017F;ters Altarbild bey den Capuzinern<lb/>
zu Rom, den Paulus dar&#x017F;tellend, der &#x017F;ein Ge&#x017F;icht<lb/>
wieder empfa&#x0364;ngt, oder das weitla&#x0364;uftige Deckengema&#x0364;lde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 24</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0403] Malern der niederlaͤndiſchen Schule iſt ſehr wahr- ſcheinlich eben ſo wenig Gruͤndliches vom Harmonie- ſpiel der Farben bekannt geweſen, und ſie ſetzten an deſſen Stelle, wie erwaͤhnt worden, den Ton. Daß ſie die Wirkung der Farben, das Maaß ihrer Energie, Freundſchaft und Abneigung, noch weniger als die Venezianer eingeſehen, erhellet faſt unwider- ſprechlich aus einem großen ſchoͤnen Gemaͤlde des van Dyk in der Tribune der florentiniſchen Galerie, wo derſelbe eine unzulaͤngliche Harmonie durch will- kuͤhrlichen Gebrauch von Licht und Schatten zu er- zwecken ſuchte, ſo naͤmlich, daß mehr oder weniger Hell und Dunkel an die Stellen geſetzt iſt, wo der be- abſichtigte Endzweck durch Anwendung ſchicklicher Farben beſſer und ſicherer erreicht worden waͤre. Bey Pietro von Cortona hingegen nimmt man, da wo er es fuͤr zutraͤglich fand, ein froͤhliches mannigfaltiges Farbenſpiel wahr. Nach Erforderniß wußte er aber auch das Ganze gehoͤrig zu maͤßigen, niederzuhalten und gleichſam ins Duͤſtre oder Traurige herabzuſtimmen. Immer ſind indeſſen verwandte, be- freundete Farben, die ſich wechſelſeitig heben, neben- einander geſetzt, und widerwaͤrtige Contraſte finden ſich niemals in ſeinen Werken. Die ganze neuere Kunſt hat kein Gemaͤlde aufzuweiſen, worin die Aus- theilung der Farben eine ſo gefaͤllige Wirkung thaͤte, als dieſes Meiſters Altarbild bey den Capuzinern zu Rom, den Paulus darſtellend, der ſein Geſicht wieder empfaͤngt, oder das weitlaͤuftige Deckengemaͤlde II. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/403
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/403>, abgerufen am 04.05.2024.