einen sehr hohen Grad erreicht; ja Tizian ist viel- leicht in diesem Stück für vollkommen und unübertreff- lich zu halten. Mit der Harmonie der Farben fanden sie sich hingegen leicht ab, und wenn unsre dießfallsi- gen Beobachtungen gegründet sind, so bestanden die Re- geln, welche sie sich darüber gemacht hatten, ohngefähr aus folgendem.
Erfahrung lehrt, daß das Rothe als Farbe das Auge am mächtigsten reizt, daß vornehmlich der Lack oder Purpur, höchst gesättigt, warm und milde, den Begriff von Pracht und Würdigkeit zu erregen, und zugleich die Fleischtinten hervorzuheben geschickt ist. Diese Farbe wurde also ihrer angeführten Eigenschaf- ten wegen häufig, jedoch mit der Vorsicht gebraucht, daß sie in der Mitte des Bildes erscheint, oder hüben und drüben, oder auch, in weitläuftigen Compositionen, dergestalt ausgetheilt, daß das Gleichgewicht erhalten wird.
Nächst dem Purpurroth, welches fast immer in voller Kraft und rein erscheint, sieht man die gelbe Farbe in allen Abstufungen, vom hellsten Gelb bis zum Dunkelbraunen häufig gebraucht. Sie reizt zwar das Auge ungleich weniger als Roth, ist aber warm und steht in Verwandtschaft mit den Fleischtinten, so wie mit dem Purpur; dahingegen Grün und Blau, als Gegensätze von Roth und Gelb betrachtet und daher nur sparsam, der Mannigfaltigkeit wegen und zur Be- lebung der übrigen, angewendet wurden.
einen ſehr hohen Grad erreicht; ja Tizian iſt viel- leicht in dieſem Stuͤck fuͤr vollkommen und unuͤbertreff- lich zu halten. Mit der Harmonie der Farben fanden ſie ſich hingegen leicht ab, und wenn unſre dießfallſi- gen Beobachtungen gegruͤndet ſind, ſo beſtanden die Re- geln, welche ſie ſich daruͤber gemacht hatten, ohngefaͤhr aus folgendem.
Erfahrung lehrt, daß das Rothe als Farbe das Auge am maͤchtigſten reizt, daß vornehmlich der Lack oder Purpur, hoͤchſt geſaͤttigt, warm und milde, den Begriff von Pracht und Wuͤrdigkeit zu erregen, und zugleich die Fleiſchtinten hervorzuheben geſchickt iſt. Dieſe Farbe wurde alſo ihrer angefuͤhrten Eigenſchaf- ten wegen haͤufig, jedoch mit der Vorſicht gebraucht, daß ſie in der Mitte des Bildes erſcheint, oder huͤben und druͤben, oder auch, in weitlaͤuftigen Compoſitionen, dergeſtalt ausgetheilt, daß das Gleichgewicht erhalten wird.
Naͤchſt dem Purpurroth, welches faſt immer in voller Kraft und rein erſcheint, ſieht man die gelbe Farbe in allen Abſtufungen, vom hellſten Gelb bis zum Dunkelbraunen haͤufig gebraucht. Sie reizt zwar das Auge ungleich weniger als Roth, iſt aber warm und ſteht in Verwandtſchaft mit den Fleiſchtinten, ſo wie mit dem Purpur; dahingegen Gruͤn und Blau, als Gegenſaͤtze von Roth und Gelb betrachtet und daher nur ſparſam, der Mannigfaltigkeit wegen und zur Be- lebung der uͤbrigen, angewendet wurden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0392"n="358"/>
einen ſehr hohen Grad erreicht; ja Tizian iſt viel-<lb/>
leicht in dieſem Stuͤck fuͤr vollkommen und unuͤbertreff-<lb/>
lich zu halten. Mit der Harmonie der Farben fanden<lb/>ſie ſich hingegen leicht ab, und wenn unſre dießfallſi-<lb/>
gen Beobachtungen gegruͤndet ſind, ſo beſtanden die Re-<lb/>
geln, welche ſie ſich daruͤber gemacht hatten, ohngefaͤhr<lb/>
aus folgendem.</p><lb/><p>Erfahrung lehrt, daß das Rothe als Farbe das<lb/>
Auge am maͤchtigſten reizt, daß vornehmlich der Lack<lb/>
oder Purpur, hoͤchſt geſaͤttigt, warm und milde, den<lb/>
Begriff von Pracht und Wuͤrdigkeit zu erregen, und<lb/>
zugleich die Fleiſchtinten hervorzuheben geſchickt iſt.<lb/>
Dieſe Farbe wurde alſo ihrer angefuͤhrten Eigenſchaf-<lb/>
ten wegen haͤufig, jedoch mit der Vorſicht gebraucht,<lb/>
daß ſie in der Mitte des Bildes erſcheint, oder huͤben<lb/>
und druͤben, oder auch, in weitlaͤuftigen Compoſitionen,<lb/>
dergeſtalt ausgetheilt, daß das Gleichgewicht erhalten<lb/>
wird.</p><lb/><p>Naͤchſt dem Purpurroth, welches faſt immer in<lb/>
voller Kraft und rein erſcheint, ſieht man die gelbe<lb/>
Farbe in allen Abſtufungen, vom hellſten Gelb bis zum<lb/>
Dunkelbraunen haͤufig gebraucht. Sie reizt zwar das<lb/>
Auge ungleich weniger als Roth, iſt aber warm und<lb/>ſteht in Verwandtſchaft mit den Fleiſchtinten, ſo wie<lb/>
mit dem Purpur; dahingegen Gruͤn und Blau, als<lb/>
Gegenſaͤtze von Roth und Gelb betrachtet und daher<lb/>
nur ſparſam, der Mannigfaltigkeit wegen und zur Be-<lb/>
lebung der uͤbrigen, angewendet wurden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[358/0392]
einen ſehr hohen Grad erreicht; ja Tizian iſt viel-
leicht in dieſem Stuͤck fuͤr vollkommen und unuͤbertreff-
lich zu halten. Mit der Harmonie der Farben fanden
ſie ſich hingegen leicht ab, und wenn unſre dießfallſi-
gen Beobachtungen gegruͤndet ſind, ſo beſtanden die Re-
geln, welche ſie ſich daruͤber gemacht hatten, ohngefaͤhr
aus folgendem.
Erfahrung lehrt, daß das Rothe als Farbe das
Auge am maͤchtigſten reizt, daß vornehmlich der Lack
oder Purpur, hoͤchſt geſaͤttigt, warm und milde, den
Begriff von Pracht und Wuͤrdigkeit zu erregen, und
zugleich die Fleiſchtinten hervorzuheben geſchickt iſt.
Dieſe Farbe wurde alſo ihrer angefuͤhrten Eigenſchaf-
ten wegen haͤufig, jedoch mit der Vorſicht gebraucht,
daß ſie in der Mitte des Bildes erſcheint, oder huͤben
und druͤben, oder auch, in weitlaͤuftigen Compoſitionen,
dergeſtalt ausgetheilt, daß das Gleichgewicht erhalten
wird.
Naͤchſt dem Purpurroth, welches faſt immer in
voller Kraft und rein erſcheint, ſieht man die gelbe
Farbe in allen Abſtufungen, vom hellſten Gelb bis zum
Dunkelbraunen haͤufig gebraucht. Sie reizt zwar das
Auge ungleich weniger als Roth, iſt aber warm und
ſteht in Verwandtſchaft mit den Fleiſchtinten, ſo wie
mit dem Purpur; dahingegen Gruͤn und Blau, als
Gegenſaͤtze von Roth und Gelb betrachtet und daher
nur ſparſam, der Mannigfaltigkeit wegen und zur Be-
lebung der uͤbrigen, angewendet wurden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/392>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.