schwach oder fallen ins Grünliche, wenn er sie kräftig machen wollte. Holbein ahmte die Farben der Natur- gegenstände sehr treu nach. Er ist zarter in den Tin- ten als Dürer, weiß den Pinsel gewandter zu führen, und die Bestimmtheit artet selten bey ihm in Härte aus. Lucas Kranach war noch ein besserer und viel- leicht der beste unter den ultramontanen Coloristen. Einige seiner Arbeiten würden, die Beleuchtung abge- rechnet, auf welche er nicht Acht hatte, in Hinsicht auf Wahrheit und Blüte der Fleischtinten selbst neben Tizian bestehen. Es ist aber auch wahrscheinlich, daß Kranach Tizians Arbeiten studirt, ja vielleicht mit dem Meister selbst persönlichen Umgang gepflogen habe.
Eine Eigenschaft desjenigen Theils der Malerey, dessen Geschichte wir hier zu bearbeiten übernommen, ist bisher noch nicht berührt worden, wir meynen die Harmonie der Farben. Zwar wird solche unter dem allgemeinen Begriff des Colorits gewöhnlich mit gefaßt, kann aber auch als abgesondert von demselben gedacht werden. Die Harmonie also, für sich allein betrachtet, besteht im schicklichen, zweckmäßigen, Nebeneinander- und Gegeneinandersetzen der Farben; Colorit hingegen, im strengen und eingeschränkten Sinne, bedeutet nur die künstliche Mischung derselben und die treue Darstel- lung der Natur.
Auf die Wahrheit ihrer Farbenmischung nun hat- ten die Meister der venezianischen Malerschule ihr Hauptaugenmerk gerichtet, und darin angezeigtermaßen
ſchwach oder fallen ins Gruͤnliche, wenn er ſie kraͤftig machen wollte. Holbein ahmte die Farben der Natur- gegenſtaͤnde ſehr treu nach. Er iſt zarter in den Tin- ten als Duͤrer, weiß den Pinſel gewandter zu fuͤhren, und die Beſtimmtheit artet ſelten bey ihm in Haͤrte aus. Lucas Kranach war noch ein beſſerer und viel- leicht der beſte unter den ultramontanen Coloriſten. Einige ſeiner Arbeiten wuͤrden, die Beleuchtung abge- rechnet, auf welche er nicht Acht hatte, in Hinſicht auf Wahrheit und Bluͤte der Fleiſchtinten ſelbſt neben Tizian beſtehen. Es iſt aber auch wahrſcheinlich, daß Kranach Tizians Arbeiten ſtudirt, ja vielleicht mit dem Meiſter ſelbſt perſoͤnlichen Umgang gepflogen habe.
Eine Eigenſchaft desjenigen Theils der Malerey, deſſen Geſchichte wir hier zu bearbeiten uͤbernommen, iſt bisher noch nicht beruͤhrt worden, wir meynen die Harmonie der Farben. Zwar wird ſolche unter dem allgemeinen Begriff des Colorits gewoͤhnlich mit gefaßt, kann aber auch als abgeſondert von demſelben gedacht werden. Die Harmonie alſo, fuͤr ſich allein betrachtet, beſteht im ſchicklichen, zweckmaͤßigen, Nebeneinander- und Gegeneinanderſetzen der Farben; Colorit hingegen, im ſtrengen und eingeſchraͤnkten Sinne, bedeutet nur die kuͤnſtliche Miſchung derſelben und die treue Darſtel- lung der Natur.
Auf die Wahrheit ihrer Farbenmiſchung nun hat- ten die Meiſter der venezianiſchen Malerſchule ihr Hauptaugenmerk gerichtet, und darin angezeigtermaßen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0391"n="357"/>ſchwach oder fallen ins Gruͤnliche, wenn er ſie kraͤftig<lb/>
machen wollte. Holbein ahmte die Farben der Natur-<lb/>
gegenſtaͤnde ſehr treu nach. Er iſt zarter in den Tin-<lb/>
ten als Duͤrer, weiß den Pinſel gewandter zu fuͤhren,<lb/>
und die Beſtimmtheit artet ſelten bey ihm in Haͤrte<lb/>
aus. Lucas Kranach war noch ein beſſerer und viel-<lb/>
leicht der beſte unter den ultramontanen Coloriſten.<lb/>
Einige ſeiner Arbeiten wuͤrden, die Beleuchtung abge-<lb/>
rechnet, auf welche er nicht Acht hatte, in Hinſicht<lb/>
auf Wahrheit und Bluͤte der Fleiſchtinten ſelbſt neben<lb/>
Tizian beſtehen. Es iſt aber auch wahrſcheinlich, daß<lb/>
Kranach Tizians Arbeiten ſtudirt, ja vielleicht mit dem<lb/>
Meiſter ſelbſt perſoͤnlichen Umgang gepflogen habe.</p><lb/><p>Eine Eigenſchaft desjenigen Theils der Malerey,<lb/>
deſſen Geſchichte wir hier zu bearbeiten uͤbernommen,<lb/>
iſt bisher noch nicht beruͤhrt worden, wir meynen die<lb/>
Harmonie der Farben. Zwar wird ſolche unter dem<lb/>
allgemeinen Begriff des Colorits gewoͤhnlich mit gefaßt,<lb/>
kann aber auch als abgeſondert von demſelben gedacht<lb/>
werden. Die Harmonie alſo, fuͤr ſich allein betrachtet,<lb/>
beſteht im ſchicklichen, zweckmaͤßigen, Nebeneinander-<lb/>
und Gegeneinanderſetzen der Farben; Colorit hingegen,<lb/>
im ſtrengen und eingeſchraͤnkten Sinne, bedeutet nur<lb/>
die kuͤnſtliche Miſchung derſelben und die treue Darſtel-<lb/>
lung der Natur.</p><lb/><p>Auf die Wahrheit ihrer Farbenmiſchung nun hat-<lb/>
ten die Meiſter der venezianiſchen Malerſchule ihr<lb/>
Hauptaugenmerk gerichtet, und darin angezeigtermaßen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[357/0391]
ſchwach oder fallen ins Gruͤnliche, wenn er ſie kraͤftig
machen wollte. Holbein ahmte die Farben der Natur-
gegenſtaͤnde ſehr treu nach. Er iſt zarter in den Tin-
ten als Duͤrer, weiß den Pinſel gewandter zu fuͤhren,
und die Beſtimmtheit artet ſelten bey ihm in Haͤrte
aus. Lucas Kranach war noch ein beſſerer und viel-
leicht der beſte unter den ultramontanen Coloriſten.
Einige ſeiner Arbeiten wuͤrden, die Beleuchtung abge-
rechnet, auf welche er nicht Acht hatte, in Hinſicht
auf Wahrheit und Bluͤte der Fleiſchtinten ſelbſt neben
Tizian beſtehen. Es iſt aber auch wahrſcheinlich, daß
Kranach Tizians Arbeiten ſtudirt, ja vielleicht mit dem
Meiſter ſelbſt perſoͤnlichen Umgang gepflogen habe.
Eine Eigenſchaft desjenigen Theils der Malerey,
deſſen Geſchichte wir hier zu bearbeiten uͤbernommen,
iſt bisher noch nicht beruͤhrt worden, wir meynen die
Harmonie der Farben. Zwar wird ſolche unter dem
allgemeinen Begriff des Colorits gewoͤhnlich mit gefaßt,
kann aber auch als abgeſondert von demſelben gedacht
werden. Die Harmonie alſo, fuͤr ſich allein betrachtet,
beſteht im ſchicklichen, zweckmaͤßigen, Nebeneinander-
und Gegeneinanderſetzen der Farben; Colorit hingegen,
im ſtrengen und eingeſchraͤnkten Sinne, bedeutet nur
die kuͤnſtliche Miſchung derſelben und die treue Darſtel-
lung der Natur.
Auf die Wahrheit ihrer Farbenmiſchung nun hat-
ten die Meiſter der venezianiſchen Malerſchule ihr
Hauptaugenmerk gerichtet, und darin angezeigtermaßen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/391>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.