Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

In allen Gemälden der besten Meister aus der
venezianischen Schule glauben wir ein Uebergewicht
der activen Farben wahrgenommen zu haben. Daher
kommt das Warme und Ruhige im Ganzen. Das
Auge wird zwar nicht durch buntes regelloses Farben-
gewirre unangenehm erschüttert, aber auch nicht ver-
mittelst des harmonischen heitern Spiels des gesamm-
ten Farbenkreises erfreulich berührt.

Die großen venezianischen Meister des Colorits
haben fast ohne Ausnahme die Regel beobachtet, sich
ungemischter ganzer Farben zu den Gewändern zu be-
dienen, damit die gemischten Tinten des Fleisches bes-
ser gehoben werden, jene hingegen als Massen von
entschiedener Farbe deutlicher in die Augen fallen soll-
ten. Changeante Gewänder findet man daher nie, oder
nur als höchst seltene Ausnahmen. Sogar das Violette
scheint als eine gemischte Farbe betrachtet und nicht
eben beliebt gewesen zu seyn.

Tizian hat vor den Uebrigen oft weißes Gewand
oder Leinenzeug angebracht und solches vorzüglich gut
gemalt. In Hinsicht auf Harmonie der Farben war
dabey sein Zweck, die zarten Fleischtinten seiner nakten
weiblichen Figuren vortheilhaft zu heben und blühen-
der erscheinen zu lassen. Ja er hatte sich's wie zum
Gesetz gemacht, wo immer möglich zwischen lich-
tes Fleisch und farbiges Gewand etwas Weiß anzu-
bringen.

In allen Gemaͤlden der beſten Meiſter aus der
venezianiſchen Schule glauben wir ein Uebergewicht
der activen Farben wahrgenommen zu haben. Daher
kommt das Warme und Ruhige im Ganzen. Das
Auge wird zwar nicht durch buntes regelloſes Farben-
gewirre unangenehm erſchuͤttert, aber auch nicht ver-
mittelſt des harmoniſchen heitern Spiels des geſamm-
ten Farbenkreiſes erfreulich beruͤhrt.

Die großen venezianiſchen Meiſter des Colorits
haben faſt ohne Ausnahme die Regel beobachtet, ſich
ungemiſchter ganzer Farben zu den Gewaͤndern zu be-
dienen, damit die gemiſchten Tinten des Fleiſches beſ-
ſer gehoben werden, jene hingegen als Maſſen von
entſchiedener Farbe deutlicher in die Augen fallen ſoll-
ten. Changeante Gewaͤnder findet man daher nie, oder
nur als hoͤchſt ſeltene Ausnahmen. Sogar das Violette
ſcheint als eine gemiſchte Farbe betrachtet und nicht
eben beliebt geweſen zu ſeyn.

Tizian hat vor den Uebrigen oft weißes Gewand
oder Leinenzeug angebracht und ſolches vorzuͤglich gut
gemalt. In Hinſicht auf Harmonie der Farben war
dabey ſein Zweck, die zarten Fleiſchtinten ſeiner nakten
weiblichen Figuren vortheilhaft zu heben und bluͤhen-
der erſcheinen zu laſſen. Ja er hatte ſich’s wie zum
Geſetz gemacht, wo immer moͤglich zwiſchen lich-
tes Fleiſch und farbiges Gewand etwas Weiß anzu-
bringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0393" n="359"/>
          <p>In allen Gema&#x0364;lden der be&#x017F;ten Mei&#x017F;ter aus der<lb/>
veneziani&#x017F;chen Schule glauben wir ein Uebergewicht<lb/>
der activen Farben wahrgenommen zu haben. Daher<lb/>
kommt das Warme und Ruhige im Ganzen. Das<lb/>
Auge wird zwar nicht durch buntes regello&#x017F;es Farben-<lb/>
gewirre unangenehm er&#x017F;chu&#x0364;ttert, aber auch nicht ver-<lb/>
mittel&#x017F;t des harmoni&#x017F;chen heitern Spiels des ge&#x017F;amm-<lb/>
ten Farbenkrei&#x017F;es erfreulich beru&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>Die großen veneziani&#x017F;chen Mei&#x017F;ter des Colorits<lb/>
haben fa&#x017F;t ohne Ausnahme die Regel beobachtet, &#x017F;ich<lb/>
ungemi&#x017F;chter ganzer Farben zu den Gewa&#x0364;ndern zu be-<lb/>
dienen, damit die gemi&#x017F;chten Tinten des Flei&#x017F;ches be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gehoben werden, jene hingegen als Ma&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
ent&#x017F;chiedener Farbe deutlicher in die Augen fallen &#x017F;oll-<lb/>
ten. Changeante Gewa&#x0364;nder findet man daher nie, oder<lb/>
nur als ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;eltene Ausnahmen. Sogar das Violette<lb/>
&#x017F;cheint als eine gemi&#x017F;chte Farbe betrachtet und nicht<lb/>
eben beliebt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Tizian hat vor den Uebrigen oft weißes Gewand<lb/>
oder Leinenzeug angebracht und &#x017F;olches vorzu&#x0364;glich gut<lb/>
gemalt. In Hin&#x017F;icht auf Harmonie der Farben war<lb/>
dabey &#x017F;ein Zweck, die zarten Flei&#x017F;chtinten &#x017F;einer nakten<lb/>
weiblichen Figuren vortheilhaft zu heben und blu&#x0364;hen-<lb/>
der er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ja er hatte &#x017F;ich&#x2019;s wie zum<lb/>
Ge&#x017F;etz gemacht, wo immer mo&#x0364;glich zwi&#x017F;chen lich-<lb/>
tes Flei&#x017F;ch und farbiges Gewand etwas Weiß anzu-<lb/>
bringen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0393] In allen Gemaͤlden der beſten Meiſter aus der venezianiſchen Schule glauben wir ein Uebergewicht der activen Farben wahrgenommen zu haben. Daher kommt das Warme und Ruhige im Ganzen. Das Auge wird zwar nicht durch buntes regelloſes Farben- gewirre unangenehm erſchuͤttert, aber auch nicht ver- mittelſt des harmoniſchen heitern Spiels des geſamm- ten Farbenkreiſes erfreulich beruͤhrt. Die großen venezianiſchen Meiſter des Colorits haben faſt ohne Ausnahme die Regel beobachtet, ſich ungemiſchter ganzer Farben zu den Gewaͤndern zu be- dienen, damit die gemiſchten Tinten des Fleiſches beſ- ſer gehoben werden, jene hingegen als Maſſen von entſchiedener Farbe deutlicher in die Augen fallen ſoll- ten. Changeante Gewaͤnder findet man daher nie, oder nur als hoͤchſt ſeltene Ausnahmen. Sogar das Violette ſcheint als eine gemiſchte Farbe betrachtet und nicht eben beliebt geweſen zu ſeyn. Tizian hat vor den Uebrigen oft weißes Gewand oder Leinenzeug angebracht und ſolches vorzuͤglich gut gemalt. In Hinſicht auf Harmonie der Farben war dabey ſein Zweck, die zarten Fleiſchtinten ſeiner nakten weiblichen Figuren vortheilhaft zu heben und bluͤhen- der erſcheinen zu laſſen. Ja er hatte ſich’s wie zum Geſetz gemacht, wo immer moͤglich zwiſchen lich- tes Fleiſch und farbiges Gewand etwas Weiß anzu- bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/393
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/393>, abgerufen am 24.11.2024.