ter. Sein Werk, wodurch er uns bekannt, wodurch er überhaupt berühmt geworden, führt den Titel; Physico-Mathesis de Lumine, Coloribus et Iride, Bo- noniae 1665. Man bemerke, daß auch hier nur des Lichts und nicht des Schattens erwähnt ist, und er- warte, daß Grimaldi sich als ein solcher zeigen werde, der die Farbenerscheinungen aus dem Licht entwickelt.
Hier haben wir nun das dritte Werk in unserm Fache, das sich von einem Jesuitischen Ordensgeistlichen herschreibt. Wenn Aguilonius sorgfältig und umständ- lich, Kircher heiter und weitläuftig ist, so muß man den Verfasser des gegenwärtigen Buchs höchst consequent nennen. Es ist reich in Absicht auf Erfahrungen und Experimente, ausführlich und methodisch in seiner Be- handlung, und man sieht wohl, daß der Verfasser in allen Subtilitäten der Dialectik sehr geübt ist.
Vor allem aber ist zu bemerken, daß Form und Darstellung problematisch, ja ironisch sind, welches einer so ernsten folgerechten Arbeit eine ganz wunderli- che Wendung gibt. Galilei hatte sich schon einer ähnli- chen Wendung bedient, in den Dialogen, wegen wel- cher er von den Jesuiten so heftig verfolgt wurde. Hier bedient sich ein Jesuit, nach etwa zwanzig Jah- ren, desselben Kunstgriffs. Im ersten Buch, das 472 gespaltene Quartseiten stark ist, thut er alles mögliche, um zu zeigen, daß das Licht eine Substanz sey; im zweyten Buch, welches nur 63 gespaltene Seiten ent- hält, widerlegt er scheinbar seine vorige Meynung und
20 *
ter. Sein Werk, wodurch er uns bekannt, wodurch er uͤberhaupt beruͤhmt geworden, fuͤhrt den Titel; Physico-Mathesis de Lumine, Coloribus et Iride, Bo- noniae 1665. Man bemerke, daß auch hier nur des Lichts und nicht des Schattens erwaͤhnt iſt, und er- warte, daß Grimaldi ſich als ein ſolcher zeigen werde, der die Farbenerſcheinungen aus dem Licht entwickelt.
Hier haben wir nun das dritte Werk in unſerm Fache, das ſich von einem Jeſuitiſchen Ordensgeiſtlichen herſchreibt. Wenn Aguilonius ſorgfaͤltig und umſtaͤnd- lich, Kircher heiter und weitlaͤuftig iſt, ſo muß man den Verfaſſer des gegenwaͤrtigen Buchs hoͤchſt conſequent nennen. Es iſt reich in Abſicht auf Erfahrungen und Experimente, ausfuͤhrlich und methodiſch in ſeiner Be- handlung, und man ſieht wohl, daß der Verfaſſer in allen Subtilitaͤten der Dialectik ſehr geuͤbt iſt.
Vor allem aber iſt zu bemerken, daß Form und Darſtellung problematiſch, ja ironiſch ſind, welches einer ſo ernſten folgerechten Arbeit eine ganz wunderli- che Wendung gibt. Galilei hatte ſich ſchon einer aͤhnli- chen Wendung bedient, in den Dialogen, wegen wel- cher er von den Jeſuiten ſo heftig verfolgt wurde. Hier bedient ſich ein Jeſuit, nach etwa zwanzig Jah- ren, deſſelben Kunſtgriffs. Im erſten Buch, das 472 geſpaltene Quartſeiten ſtark iſt, thut er alles moͤgliche, um zu zeigen, daß das Licht eine Subſtanz ſey; im zweyten Buch, welches nur 63 geſpaltene Seiten ent- haͤlt, widerlegt er ſcheinbar ſeine vorige Meynung und
20 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0341"n="307"/>
ter. Sein Werk, wodurch er uns bekannt, wodurch<lb/>
er uͤberhaupt beruͤhmt geworden, fuͤhrt den Titel;<lb/><hirendition="#aq">Physico-Mathesis de Lumine, Coloribus et Iride, Bo-<lb/>
noniae</hi> 1665. Man bemerke, daß auch hier nur des<lb/>
Lichts und nicht des Schattens erwaͤhnt iſt, und er-<lb/>
warte, daß Grimaldi ſich als ein ſolcher zeigen werde,<lb/>
der die Farbenerſcheinungen aus dem Licht entwickelt.</p><lb/><p>Hier haben wir nun das dritte Werk in unſerm<lb/>
Fache, das ſich von einem Jeſuitiſchen Ordensgeiſtlichen<lb/>
herſchreibt. Wenn Aguilonius ſorgfaͤltig und umſtaͤnd-<lb/>
lich, Kircher heiter und weitlaͤuftig iſt, ſo muß man<lb/>
den Verfaſſer des gegenwaͤrtigen Buchs hoͤchſt conſequent<lb/>
nennen. Es iſt reich in Abſicht auf Erfahrungen und<lb/>
Experimente, ausfuͤhrlich und methodiſch in ſeiner Be-<lb/>
handlung, und man ſieht wohl, daß der Verfaſſer in<lb/>
allen Subtilitaͤten der Dialectik ſehr geuͤbt iſt.</p><lb/><p>Vor allem aber iſt zu bemerken, daß Form und<lb/>
Darſtellung problematiſch, ja ironiſch ſind, welches<lb/>
einer ſo ernſten folgerechten Arbeit eine ganz wunderli-<lb/>
che Wendung gibt. Galilei hatte ſich ſchon einer aͤhnli-<lb/>
chen Wendung bedient, in den Dialogen, wegen wel-<lb/>
cher er von den Jeſuiten ſo heftig verfolgt wurde.<lb/>
Hier bedient ſich ein Jeſuit, nach etwa zwanzig Jah-<lb/>
ren, deſſelben Kunſtgriffs. Im erſten Buch, das 472<lb/>
geſpaltene Quartſeiten ſtark iſt, thut er alles moͤgliche,<lb/>
um zu zeigen, daß das Licht eine Subſtanz ſey; im<lb/>
zweyten Buch, welches nur 63 geſpaltene Seiten ent-<lb/>
haͤlt, widerlegt er ſcheinbar ſeine vorige Meynung und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[307/0341]
ter. Sein Werk, wodurch er uns bekannt, wodurch
er uͤberhaupt beruͤhmt geworden, fuͤhrt den Titel;
Physico-Mathesis de Lumine, Coloribus et Iride, Bo-
noniae 1665. Man bemerke, daß auch hier nur des
Lichts und nicht des Schattens erwaͤhnt iſt, und er-
warte, daß Grimaldi ſich als ein ſolcher zeigen werde,
der die Farbenerſcheinungen aus dem Licht entwickelt.
Hier haben wir nun das dritte Werk in unſerm
Fache, das ſich von einem Jeſuitiſchen Ordensgeiſtlichen
herſchreibt. Wenn Aguilonius ſorgfaͤltig und umſtaͤnd-
lich, Kircher heiter und weitlaͤuftig iſt, ſo muß man
den Verfaſſer des gegenwaͤrtigen Buchs hoͤchſt conſequent
nennen. Es iſt reich in Abſicht auf Erfahrungen und
Experimente, ausfuͤhrlich und methodiſch in ſeiner Be-
handlung, und man ſieht wohl, daß der Verfaſſer in
allen Subtilitaͤten der Dialectik ſehr geuͤbt iſt.
Vor allem aber iſt zu bemerken, daß Form und
Darſtellung problematiſch, ja ironiſch ſind, welches
einer ſo ernſten folgerechten Arbeit eine ganz wunderli-
che Wendung gibt. Galilei hatte ſich ſchon einer aͤhnli-
chen Wendung bedient, in den Dialogen, wegen wel-
cher er von den Jeſuiten ſo heftig verfolgt wurde.
Hier bedient ſich ein Jeſuit, nach etwa zwanzig Jah-
ren, deſſelben Kunſtgriffs. Im erſten Buch, das 472
geſpaltene Quartſeiten ſtark iſt, thut er alles moͤgliche,
um zu zeigen, daß das Licht eine Subſtanz ſey; im
zweyten Buch, welches nur 63 geſpaltene Seiten ent-
haͤlt, widerlegt er ſcheinbar ſeine vorige Meynung und
20 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/341>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.