Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelegenheit haben anzuzeigen, was noch alles voraus-
gegangen, um Newtons Lehre den Weg zu bahnen;
können aber hier nicht unbemerkt lassen, daß schon
Matthäus Pankl, in seinem Compendium Insti-
tutionum physicarum, Posoniae
1793. unsern Isaac
Vossius für einen Vorläufer Newtons erklärt, indem
er sagt: "Den Alten war das Licht das einfachste und
gleichartigste Wesen. Zuerst hat Isaac Vossius vermu-
thet, die Mannigfaltigkeit der Farben, die wir an den
Körpern wahrnehmen, komme nicht von den Körpern,
sondern von Theilchen des Lichts her."


Franciscus Maria Grimaldi.

geb. 1613. gest. 1663.

Er stammte aus einem alten berühmten Ge-
schlechte und zwar von dem Zweige desselben, der zu
Bologna blühte. Er scheint seine erste Bildung in den
Jesuitenschulen erhalten zu haben; besonders be-
fleißigte er sich der Mathematik und der damals innigst
mit ihr verbundenen Naturlehre.

Nachdem er in den Orden getreten, ward er Pro-
fessor der Mathematik zu Bologna und zeigte sich als
einen in seinem Fache sehr geübten Mann, kenntniß-
reich, scharfsinnig, fleißig, pünctlich, unermüdet. Als
einen solchen rühmt ihn Riccioli in der Dedication sei-
nes Almagest und preist ihn als einen treuen Mitarbei-

Gelegenheit haben anzuzeigen, was noch alles voraus-
gegangen, um Newtons Lehre den Weg zu bahnen;
koͤnnen aber hier nicht unbemerkt laſſen, daß ſchon
Matthaͤus Pankl, in ſeinem Compendium Inſti-
tutionum physicarum, Posoniae
1793. unſern Iſaac
Voſſius fuͤr einen Vorlaͤufer Newtons erklaͤrt, indem
er ſagt: „Den Alten war das Licht das einfachſte und
gleichartigſte Weſen. Zuerſt hat Iſaac Voſſius vermu-
thet, die Mannigfaltigkeit der Farben, die wir an den
Koͤrpern wahrnehmen, komme nicht von den Koͤrpern,
ſondern von Theilchen des Lichts her.“


Franciscus Maria Grimaldi.

geb. 1613. geſt. 1663.

Er ſtammte aus einem alten beruͤhmten Ge-
ſchlechte und zwar von dem Zweige deſſelben, der zu
Bologna bluͤhte. Er ſcheint ſeine erſte Bildung in den
Jeſuitenſchulen erhalten zu haben; beſonders be-
fleißigte er ſich der Mathematik und der damals innigſt
mit ihr verbundenen Naturlehre.

Nachdem er in den Orden getreten, ward er Pro-
feſſor der Mathematik zu Bologna und zeigte ſich als
einen in ſeinem Fache ſehr geuͤbten Mann, kenntniß-
reich, ſcharfſinnig, fleißig, puͤnctlich, unermuͤdet. Als
einen ſolchen ruͤhmt ihn Riccioli in der Dedication ſei-
nes Almageſt und preiſt ihn als einen treuen Mitarbei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="306"/>
Gelegenheit haben anzuzeigen, was noch alles voraus-<lb/>
gegangen, um Newtons Lehre den Weg zu bahnen;<lb/>
ko&#x0364;nnen aber hier nicht unbemerkt la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#g">Mattha&#x0364;us Pankl</hi>, in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Compendium In&#x017F;ti-<lb/>
tutionum physicarum, Posoniae</hi> 1793. un&#x017F;ern I&#x017F;aac<lb/>
Vo&#x017F;&#x017F;ius fu&#x0364;r einen Vorla&#x0364;ufer Newtons erkla&#x0364;rt, indem<lb/>
er &#x017F;agt: &#x201E;Den Alten war das Licht das einfach&#x017F;te und<lb/>
gleichartig&#x017F;te We&#x017F;en. Zuer&#x017F;t hat I&#x017F;aac Vo&#x017F;&#x017F;ius vermu-<lb/>
thet, die Mannigfaltigkeit der Farben, die wir an den<lb/>
Ko&#x0364;rpern wahrnehmen, komme nicht von den Ko&#x0364;rpern,<lb/>
&#x017F;ondern von Theilchen des Lichts her.&#x201C;</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Franciscus Maria Grimaldi</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1613. ge&#x017F;t. 1663</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Er &#x017F;tammte aus einem alten beru&#x0364;hmten Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte und zwar von dem Zweige de&#x017F;&#x017F;elben, der zu<lb/>
Bologna blu&#x0364;hte. Er &#x017F;cheint &#x017F;eine er&#x017F;te Bildung in den<lb/>
Je&#x017F;uiten&#x017F;chulen erhalten zu haben; be&#x017F;onders be-<lb/>
fleißigte er &#x017F;ich der Mathematik und der damals innig&#x017F;t<lb/>
mit ihr verbundenen Naturlehre.</p><lb/>
          <p>Nachdem er in den Orden getreten, ward er Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or der Mathematik zu Bologna und zeigte &#x017F;ich als<lb/>
einen in &#x017F;einem Fache &#x017F;ehr geu&#x0364;bten Mann, kenntniß-<lb/>
reich, &#x017F;charf&#x017F;innig, fleißig, pu&#x0364;nctlich, unermu&#x0364;det. Als<lb/>
einen &#x017F;olchen ru&#x0364;hmt ihn Riccioli in der Dedication &#x017F;ei-<lb/>
nes Almage&#x017F;t und prei&#x017F;t ihn als einen treuen Mitarbei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0340] Gelegenheit haben anzuzeigen, was noch alles voraus- gegangen, um Newtons Lehre den Weg zu bahnen; koͤnnen aber hier nicht unbemerkt laſſen, daß ſchon Matthaͤus Pankl, in ſeinem Compendium Inſti- tutionum physicarum, Posoniae 1793. unſern Iſaac Voſſius fuͤr einen Vorlaͤufer Newtons erklaͤrt, indem er ſagt: „Den Alten war das Licht das einfachſte und gleichartigſte Weſen. Zuerſt hat Iſaac Voſſius vermu- thet, die Mannigfaltigkeit der Farben, die wir an den Koͤrpern wahrnehmen, komme nicht von den Koͤrpern, ſondern von Theilchen des Lichts her.“ Franciscus Maria Grimaldi. geb. 1613. geſt. 1663. Er ſtammte aus einem alten beruͤhmten Ge- ſchlechte und zwar von dem Zweige deſſelben, der zu Bologna bluͤhte. Er ſcheint ſeine erſte Bildung in den Jeſuitenſchulen erhalten zu haben; beſonders be- fleißigte er ſich der Mathematik und der damals innigſt mit ihr verbundenen Naturlehre. Nachdem er in den Orden getreten, ward er Pro- feſſor der Mathematik zu Bologna und zeigte ſich als einen in ſeinem Fache ſehr geuͤbten Mann, kenntniß- reich, ſcharfſinnig, fleißig, puͤnctlich, unermuͤdet. Als einen ſolchen ruͤhmt ihn Riccioli in der Dedication ſei- nes Almageſt und preiſt ihn als einen treuen Mitarbei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/340
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/340>, abgerufen am 22.11.2024.